In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Gemeinde Wiesenburg/Mark

Eintrag gefunden unter: Stadt- und Gemeindeverwaltungen Wiesenburg/Mark
Schlqcwlorxßsb4trxlc. 5 341
491 654 8 63 2 7957 Wip2epzss4e2nburg/Mark
zur Karte
033849 7 98-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Gemeinde Wiesenburg/Mark

Geschlossen

Dienstag

09:00 12:00
13:00 18:00

Mittwoch

09:00 12:00

Donnerstag

09:00 12:00

Standort & Anfahrt

Weitere Einträge und Filialen

Bauhof
Adm Bugahnhqougedf 6 3
8791 2494 5828 82 57 o1Wi40esenbu26p8rg/yhlqMark
033849 28 98 93 Gratis anrufen
Kläranlage
H permanom0in-lurBoynmßdorf-Sz36tr. 6 631
 1 44 8 7352 997 r1izWiesenmburg46/Mar nk
033849 5 00 94 Gratis anrufen

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.0
* * * *

basierend auf 1 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (1 Bewertung)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (3 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (6 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Manuela H.

, 03.06.2019 Yelp

„Nach vielen Jahren endlich mal wieder hier... als Familienausflug! Das Wetter stimmte und wir konnten im Familienkreis in Erinnerungen ...mehr

Bewerdltopysufsng mfeldebvjzn
* * * *

grubmard

, 29.09.2015 golocal

„Hinter der Gartenfront des Schlosses Wiesenburg in Wiesenburg (70 km südwestlich von Berlin, 55 km östlich Magdeburg) erstreckt sich der große Schloßpark, der sich als Landschaftspark präsentiert. Parkplätze findet man vorm Schloß (Parkzeiten beachten) und auf einem extra für den Park angelegten Parkplatz ein paar 100 m vom Schloß entfernt.

Der Park kann kostenlos besucht werden. Direkt am Schloß befindet sich ein gartenarchitektonisch gestalteter Teil. Hinter den Teichen schließt sich der Landschaftspark an.

Der Schloßpark geht zurück auf einen Tiergarten aus dem 18. Jahrhundert. Ab 1830 wurde unter der Schloßherrin Luise v. Watzdorf am Schloß ein erster Garten angelegt. Die heutige Parkanlage wurde von 1863 bis 1881 von ihrem Sohn Curt Friedrich Ernst ua. mit Hilfe des späteren Berliner Gartenbaudirektors und Lenné-Schülers Gustav Meyer geschaffen. Im Geschmack der damaligen Zeit ließ v. Watzdorf vor allem fremdländische Gehölze pflanzen. Dabei bevorzugte er Koniferen und Rhododendren. Einige der Gehölze, die von v. Watzdorf pflanzen ließ, kann man noch heute bestaunen: z.B. die Bitternuß, die Hängebuche, die Platane, die Mooszypresse ….. heute Bäume von beeindruckender Größe.

Die Schloßgräben wurden verfüllt, der Schloßhügel zum Garten hin wurde terrassiert und mit Teppichbeeten und Formgehölzen bepflanzt. Im Anschluß an den Schloßpark, dem ehemaligen Tiergarten, wurde ein Waldpark mit einer Fasanerie angelegt. Nachfolgende Besitzer pflegten den Park bis zum 2. Weltkrieg weiter.

Nach 1945 wurde der damalige Besitzer Graf v. Plauen enteignet. Die DDR nutzte das Schloß in der ländlichen Region als Erweiterte Oberschule (EOS, die DDR-Form des Gymnasiums) mit Internat. Zur Erhaltung des Parks, der weiter öffentlich zugänglich war und sich im Eigentum der Gemeinde Wiesenburg befand, wurde kaum etwas getan, da die notwendigen finanziellen und materiellen Mittel und auch das Interesse der Verantwortlichen fehlten. Die Teiche verlandeten, Sichtachsen wuchsen zu und seltene Pflanzen wurden überwuchert.

Erst ab 1986 bekam die Gemeinde die staatliche Unterstützung, um wenigstens die Schloßnahen Bereiche zu restaurieren. Der Umschwung kam mit der Wiedervereinigung. Der Schul- und Internatsbetrieb wurde aufgegeben und das Schloß zu einer exklusiven Wohnanlage umgebaut. Der Park blieb aber weiter allgemein zugänglich.

Die Terrassen vorm Schloß wurden liebevoll restauriert und schön bepflanzt. Die Teiche führen wieder Wasser, die weiten Wiesenflächen sind in gutem Zustand. Je weiter man sich vom Schloß allerdings entfernt, je mehr gewinnt der Wildwuchs überhand. Fürs leibliche Wohl gibt es einen kleinen Café-Pavillon am Schloß.

Fazit: Ruhig gelegener und schöner, weitläufiger Park, ideal zum gemütlichen spazieren gehen. Ein paar mehr Erklärungstafeln und Hinweisschilder zu den Gehölzen wären nicht schlecht.

Verkehrsanbindung:
PKW
Bahn: RE7 (+2 km Fußweg)
Bus-Linien 588 / 591
Weiterlesen Text ausblenden

Beixwert72p9um3ng meljddrh0den

Heinz M.

, 28.05.2010 Yelp

„Bei einem Rundgang durch den Schloßhof auf Schloß Wiesenburg fielen mir die Türen auf.


(Siehe Foto unten)


Alle ähnlich doch sehr ...mehr

t4mmBewert d1ugnbp8g me wlden

Heike F. F.

, 23.05.2009 Yelp

„In guter Motorradausflugsentfernung von Berlin gelegen, ist das Schloss durchaus einen Ausritt wert. Sehr ungewöhnlich der 48 Meter hohe ...mehr

B8ewr5ertuz9 ng my4e lden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Verwaltung

Gemeinde Wiesenburg/Mark

Wenn Sie Gemeinde Wiesenburg/Mark in Wiesenburg/Mark anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 033849 7 98-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Gemeinde Wiesenburg/Mark in Wiesenburg/Mark zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Gemeinde Wiesenburg/Mark auf der Karte von Wiesenburg/Mark unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Gemeinde Wiesenburg/Mark in Wiesenburg/Mark während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Gemeinde Wiesenburg/Mark weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 10.09.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis