Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Universitätskliniken Klinikum der Universität

Eintrag gefunden unter: Kreiskrankenhaus Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg, Grombühl
zur Karte
0931 2 01-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geöffnet

Montag

00:00 24:00

Dienstag

00:00 24:00

Mittwoch

00:00 24:00

Donnerstag

00:00 24:00

Freitag

00:00 24:00

Samstag

00:00 24:00

Sonntag

00:00 24:00

24 Stunden

Standort & Anfahrt

Print-Anzeige

Anzeige

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

4.5
* * * *

basierend auf 13 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (12 Bewertungen)
dialo.de (1 Bewertung)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1 Bewertung)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (2 Bewertungen)
jameda (21 Bewertungen)
sanego (17 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Minas0A5

, 10.03.2023 golocal

„Die Uniklinik ist ein super toller Arbeitgeber. Ich habe sowohl in der Kopfklinik wie später auch in der Chirurgie gearbeitet. Leider wurde ich schwer krank aber auch da ist die Uniklinik immer da und unterstützt wo sie kann. Auch als Patientin bin ich immer vollstens zufrieden und kann es nur empfehlen. Sowohl für mich wie auch für die Kinder. Kreißsaal und Kinderklinik sind trotz Personalmangel immer da wenn sie helfen können. Auch die Hebammen sind top.Weiterlesen Text ausblenden

Be smwert3yl0uqdynglq meldehqn
* * * * *

Marco Harald Frost

, 07.03.2023 golocal

[email protected]
Ich war in der Spezialklinik für Bi-Polare Menschen,der Aufenthalt sowie die Behandlung waren sehr gut.

B97mewereotung rhg8meogk lebrden
* * * *

von Money

, 08.07.2020 golocal

„Sie hatte sich ja eigentlich schon vorsichtig in den letzten Tage angekündigt, und doch war ich völlig überrascht, als sie mich in der Nacht von Sonntag auf Montag regelrecht überfiel.
Sie, die große Atemnot, die mich vor 2 Jahren schon einmal besuchte und sich dann als Lungenembolie zu erkennen gab.
Daher bekam ich sogleich am Montagvormittag von meinem Hausarzt meinen Krankenverlauf und eine Überweisung in die internistische Notaufnahme der Uniklinik.

Kurz nach 10 Uhr waren wir dort, die Gattin und ich. Parkplatz? Wie immer Fehlanzeige, daher requirierten wir kurzerhand den für Bluttransporte reservierten Parkplatz. „Bußgeld scheißegal“, hauchte ich mit schwacher Stimme der Gattin ins Ohr.
Schnell wurde ein Rollstuhl organisiert, im Gebäude dann Fiebermessen, Maulkorb vor Mund und Nase, Formblatt ausfüllen, und los ging es zu A 3 minus 1.

Nach gefühlten 1,5 Kilometer Marsch war eine erneute Anmeldung mit Kärtchen und so notwendig.
Dann durfte ich es mir auf einem unbequemen Krankenbett gemütlich machen, wurde verkabelt zwecks EKG, Sauerstoffsättigung, Blutdruck…. wurde ausgiebig befragt und es wurde mir ein Venenzugang gelegt und Blut abgenommen. Jetzt war Warten angesagt, so richtiges Warten auf einen Arzt.
Nach gut einer Stunde waren die Blutwerte da – und auch der Arzt. Da ein Blutwert erhöht war, musste ich weiter warten, damit nach 3 Stunden jener Blutwert erneut bestimmt werden konnte.
Zwischendurch ging es zum Röntgen, wo mich angesichts der rund 25 wartenden Patienten fast der Schlag traf. Es war schon weit nach 15 Uhr, als mir mitgeteilt wurde, das Labor benötige nachmals Blut, denn die letzte Probe war für eine Bestimmung des zu prüfenden Wertes nicht geeignet gewesen.
Ich war wohl an diesem Montag der Patient, der alle anderen in puncto Warten übertraf.
Dann endlich, um 17 Uhr oder so, ließ sich wieder ein Arzt blicken und erläuterte mir kurz und bündig, dass ich zur Überwachung und für eine Koronarangiographie hierbleiben müsse.

Na gut, meine „Reisetasche“ hatte ich ja vorsorglich mitgenommen, die Notfallstation war gleich um die Ecke und die Verabschiedung von der Gattin war bei beiden mit dem Gedanken verbunden, dass man nun endlich nach einem langen Tag „ohne nix“ endlich vielleicht etwas essen könnte.

Auf der Notfallstation gab es dann auch etwas zu essen: Brot, undefinierbarer Schmierkäse, eine Wurst, die ohne Senf ungenießbar war…. Aber ich will mich ja nicht beschweren.
Nach dem Essen wieder Totalverkabelung, Infusion und …. eben das ganze Programm. Aber mein Zimmergenosse war ein angenehmer Gesprächspartner. Ein gut betuchter Betreiber eines Bordells, der nach mehreren Herzinfarkten der Überzeugung war, man würde ihn nur hier festhalten, weil die Klinik die finanziellen Corona-Ausfälle wieder hereinholen müsse….. Wir haben stundenlange Gespräche geführt, die äußerst interessant waren.

Der nächste Tag begann wieder mit Warten, Warten auf ein Lungen-CT und die Herzkatheteruntersuchung. Die einzige Abwechslung war mein neuer Zimmergenosse, nahezu 100 Jahre alt und mit all den in einem solch gesegneten Alter verbundenen Problemen. Und der Professor, der sich nicht dazu überwinden konnte, sich mal vorzustellen, dafür aber einen ganzen Schwanz von untertänig wirkenden angehenden Ärzten hinter sich herzog und kurzerhand gleich mal das vom Oberarzt für mich festgelegte Prozedere vom Tisch wischte. Aus der wohl in der etwas irrigen Annahme geführten Konversation zwischen Aufnahmearzt und Professor, dass der Patient eh nicht versteht, was da geredet wird, konnte ich jedoch mal so ganz nebenbei erfahren, dass der mir als so kritisch dargestellte Blutwert eigentlich nur minimal erhöht war. Und dann war da natürlich der neue Pfleger, der sich mit P…. vorstellte und dafür sorgte, dass ich im Bett stocksteif nach oben schoss. P…. war mein Nachbar eine Straßenecke weiter, unsere Kinder gingen gemeinsam in die Grundschule und er kündigte mir auch gleich an, dass er mir die Haare in der Leistengegend rasieren und mir einen Katheter legen werde. Na toll, was war ich begeistert.

Die Koronarangiographie fand dann nach 17 Uhr statt. Am Bildschirm konnte ich dabei mit ansehen, wie der Führungsdraht durch alle Gefäße rund ums Herz geführt wurde, dann ins Herz hinein, mit Druckmessung, zusätzlichem Kontrastmittel und allem Pipapo. Ergebnis: alles in bester Ordnung.
Mit Verschluss der Zugangsarterie in der Leiste und Druckverband zurück auf der Notfallstation war für mind. 6 Stunden bewegungsloses Liegen auf dem Rücken verordnet.

Und nun kam sie wieder in der Nacht, sie, die Atemnot. Ich dachte, ich müsse ersticken. Panisch betätigte ich die Ruftaste und warte und warte ….. und die Panik wurde immer größer.
Irgendwann kam eine Schwester, fragte, schaute auf den Monitor und sagte, dass alle Werte völlig normal wären und ich mir keine Sorgen machen müsse. Ich rang nach Luft, wand mich im Bett und sagte immer wieder: „Ich bekomme keine Luft, ich bekomme keine Luft“. Sie schaute, fragte was ich den wolle, alle Werte wären doch normal. Dachte sie, ich wäre von der „I cannot breathe“-Bewegung und wäre zum Demonstrieren hier?
Die Verzweiflung und Panik wurde immer größer. Ich bat darum, das Fenster zu öffnen und mir Sauerstoff zu geben. Das machte sie und ging dann mit den Worten: „Ich werde dem Arzt Bescheid sagen“. Sauerstoff und frische Luft gaben mir etwas Erleichterung, aber erst als ein Pfleger kam, die Sauerstoffzufuhr erhöhte und mir eine Spritze gab, regelte sich die Atmung wieder.

Am nächsten Tag schmeckte zumindest das Frühstück, die Visite bestand aus einer hübschen Ärztin, die auch wieder einen ganzen Pulk junger Menschen hinter sich herzog, aber für eine Professorin entschieden zu jung war. Wenigstens stellte sie sich vor, fragte, erklärte und ordnete das vorher abgesagte Lungen-CT wieder an. Danach sollte die Entlassung stattfinden.
Weiteres Warten …. und dann wurde die Lungen-CT-Untersuchung erneut abgesagt, ich bekam dafür den Entlassungsbrief in die Hand gedrückt und durfte mit dem Vorschlag gehen, alle notwendigen Vorbereitungen für eine Abklärung der Beschwerden im Schlaflabor zu treffen.
Ob nun meine Gesundheit oder die Finanzen der Klinik während dieser 3 Tage im Vordergrund standen, das wage ich nicht zu beurteilen, jedoch möchte ich mich in diesem Punkt nicht meinem Zimmergenossen anschließen und bin froh nun zu wissen, dass mein Herz und die Herzkranzgefäße in einem guten Zustand sind.

Für die Durchführung der Untersuchungen selbst würde ich die Uniklinik mit sehr gut beurteilen, das ärztlichen Personal erscheint mir in Anbetracht des Verhaltens sowie des hü und hott im Untersuchungsprozedere nicht mehr als mittelmäßig zu sein und dem Pflegepersonal, das ja anzahlmäßig den größten und auch am meisten belasteten Teil der Beschäftigten im Uniklinikum darstellt, kann man ruhigen Gewissens auch eine sehr gute Beurteilung geben.
Vorteilhaft an einer solch großen Klinik erscheint mir, dass nicht ein Arzt alleine alle Entscheidungen trifft, sondern stets mehrere Ärzte zur Vorgehensweise in der Behandlung eines Patienten mit ihrer Meinung beitragen. Häufig wechselnde Ärzte stellen andererseits jedoch auch einen gewissen Nachteil dar.
Die Organisation der Klinik erscheint manchmal in vielen Dingen etwas unflexibel, aber als Patient kann man schwerlich einschätzen, inwieweit bei einem solch großen Konstrukt, das zudem dem Gefüge eines Bundesangestelltentarifs und den alten, noch immer vorhandenen „akademischen Abhängigkeiten und Standesdünkel“ unterworfen ist, eine bessere Organisation möglich ist. Dies ist mir zusammen mit der schlechten Anfahrt- und Parksituation daher nur 3 Sterne wert.
Insgesamt ergeben sich aber trotzdem 4 Sterne.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewertupng8 mmd6elcmdeucln
* * * * *

Florian ZimmermannZG2V

, 07.01.2020 golocal

„top informiert worden

yl4sBewer 4tung me6lybfmdeuen
* * * *

Erwin Greser

, 17.12.2019 golocal

„freundliche und nette Telefondamen

Be wxo0ecvv1rtundge w melden
* * * *

reiser-tom

, 09.05.2019 golocal

„Bin sehr zufrieden

Bewe5rtuxwlnmcg mq9yes6rlden
* * * *

arnold_ulrike

, 12.02.2019 golocal

„War ok

B21oyewtvzkertunhg meldt7 e0tn

Feli 8.

, 16.01.2018 Yelp

„4 Monate auf einen Termin warten und dann hat die Ärztin feste OP Termine?
13:00 sollte er sein,um 16:00 ist es klar-es wird ...mehr

dBeweznoprtuccngoyny mvelden
* * * * *

Hans Albert

, 15.01.2018 golocal

„Sehr gute Erfahrungen in Beratung und stationärem Aufenthalt wegen Schlauchmagen-OP

Bewertun 69g bmsixeglrsquden
* * *

tinybrownie

, 05.11.2016 golocal

„Nach einem kleinen unfall musste ich nachts in die notaufnahme da bänder im fuß und eine knochenabsplitterung (was nachher festgestellt wurde), höllische schmerzen in meinem fuß verursachten. Es war ca. 22 uhr und man sah nur ein paar Krankenschwestern gelangweilt die gänge entlang laufen. Bei mir war nur noch ein älterer Mann der Notaufnahme. dieser hatte tierische Schmerzen und musste eine halbe Ewigkeit warten. Sogar ich, die nach ihm Kam wurde ehr dran genommen obwohl nichts los war und meine schmerzen noch aushaltbar waren. Nachdem ich dran war mein Fuß geröngt wurde, wurde ich einerseits nicht ernst genommen andererseits eine falsche Diagnose gestellt. Da ich noch eine Begleitung dabei hatte konnte ich dies nicht einmal missverstehen. Als ich im Nachhinein bei einem anderen Arzt war und den Arzt der Notaufnahme darauf ansprach meinte dieser nur ich hätte das alles falsch verstanden und meine Begleitung auch.
Das finde ich sehr schade und werde mir für die Zukunft merken dass ich vermeiden werde in diese Notaufnahme Zu gehen.
Weiterlesen Text ausblenden

Be5fnwlq6nerexdtung53ig meldy7sten
* * *

Bolitho2610

, 17.04.2016 golocal

„Vom 2. Oktober bis 26. November 15 war ich als Patient auf der O13, Plastischen Chirurgie in ZOM/ZIM der Uniklinik Würzburg wegen meiner Wundheilungsstörung.
Leider kann ich keine 5 Sterne geben da hier die Infektion mit den neuen Krankenhauskeimen passiert ist.
Zuerst muss ich meinen Operateur Oberarzt Dr. Jakubietz, Prof. Dr. Jakubietz und Prof. Dr. Meffert für die gute Betreuung bedanken. Ebenso beim Pflegeteam, die wirklich einen schweren Job haben. Auf die Infektion gehe ich hier nicht weiter ein.
Am 02.10. Musste ich um 6.30 Uhr zur Tagesklinik kommen. Dort wurde ich für die OP vorbereitet, mein Gepäck wurde dann auf Station gebracht als es in den OP ging. Aufgewacht bin ich dann in einem 2 Bett Zimmer mit Dusche/WC. Leider muss man sich den TV mit dem Zimmernachbar teilen und auch täglich dafür bezahlen.
Hierfür braucht man eine Chipkarte, bekommt man im Erdgeschoss an einem Automaten kostet 10,00 EUR Pfand und dann kann man Geld für Telefon, TV und WLAN einzahlen. WLAN war damals teuer mit 2,00 EUR pro Tag und die Zugänge begrenzt. Sollte aber eine neue Anlage kommen, sowie TV am Bett wie auf manchen Zimmer schon vorhanden.
Mit der Küche stand ich beim Mittagessen auf Kriegsfuß.
Habe eine Laktose Intoleranz und vertrage keine Geschmacksverstärker. Obwohl die Damen die Bestellung jedes mal richtig Aufnahmen, machte die Küche das Gegenteil weil jemand meinte das es so und nicht anders richtig wäre. Erst in der letzten Woche nach zig Beschwerden durch die Pflegekräfte und mir wurde festgestellt das die Küche machte was sie wollte. Es war egal ob das Essen komplett zurück ging.
Ab dem 02.11. Bin ich dann wegen den Keimen in ein Einzelzimmer gekommen.
Insgesamt waren es 6 Operationen in den 2 Monaten, den kompletten November war noch eine Vakuumpumpe an der Wunde angeschlossen, mit der ich auch entlassen wurde und noch bis 22.12. Zuhause dran hatte.
Jetzt erfolgt die Behandlung in der Ambulanz, Sprechstunde der plastischen Chirurgie alle 6 Wochen, Caritas Mosbach zur Wundbehandlung bei mir und meinem Hausarzt insgesamt 3x die Wocche.
für die gute Betreuung
Weiterlesen Text ausblenden

Blnewerw3tulq0ne4g meld3ten
* * * * *

dgkNeckar

, 26.03.2016 golocal

„Ich wurde in der Uniklinik in Würzburg operiert. (Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule mit schlimme neurologische Ausfälle).
Ich hatte ein schönes Einzelzimmer mit Balkon.
Das Personal, die Ärzte, Schwester und Pfleger sind hervorragend und freundlich, kein Vergleich zu den meisten anderen Häusern.
Die vorausgegangenen Gespräche und die Beratung liefen so wie man sich es wünscht und ich fühlte mich hier bestens aufgehoben.
Gott sei Dank war das essen (für ein Krankenhaus) geschmacklich erstaunlich gut (ich bin ja arg anspruchsvoll diesbezüglich)
Jeden Tag konnte ich zwischen 3 Gerichten (immer 1 davon vegetarisch) jeweils Frühstück, Mittag und Abend wählen.
Für meine erste Nacht nach der OP benötigte ich nicht einmal Schmerz- oder Schlafmittel!
Ich kann jedem Patienten, der eine außergewöhnliche oder heikle Operation vor sich hat, diese Klinik wärmstens empfehlen.
Weiterlesen Text ausblenden

Beiww85ertdz1kung mewaxldgen
* * * *

Toschi

, 13.11.2013 golocal

„Die Uniklinik ist sehr groß und die medizinische Versorgung sehr gut. Will man allerdings jemanden besuchen, beginnt die Odysee schon bei der Parkplatzsuche. Dann muss man sich im Haus zurecht finden. Aber das ist bei großen Krankenhäusern mit mehreren Gebäuden nun mal so. Schön ist, dass es eine Grünanlage gibt und man raus kann, sofern der besuchte Patient aufstehen darf.Weiterlesen Text ausblenden

Bewuwerefztud8ng melddmaderfn
* * * * *

Klago

, 10.10.2013 dialo.de

„super ärztin

Bewertuny16g m2e4n2hlddhl9evjin

Benedikt S.

, 16.12.2012 Yelp

„Nette Mitarbeiter gibt es hier aber den zu finden den man sucht oder die richtige Abteilung gestaltet sich schwierig. Die Pläne könnten ...mehr

Bewer0rwitu1dusng me7im3lpdeyn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Augenklinik, Frauenklinik, Nervenklinik, Zahnklinik, Medizinische Klinik, Nuklearmedizin, Berufsfachschulen, Urologie, Psychiatrische Klinik, Operative Medizin, ZOM, Neurologische Klinik, Neurochirurgische Klinik, Strahlentherapie, Dermatologische Klinik, Kinderklinik, ZIM, Innere Medizin, Palliativstation, Palliativmedizin, Uniklinik, LuKra, Luitpoldkrankenhaus, Klinikum, Klinik, DZHI, CCC, Chirurgische Klinik, Chirurgie, Strahlenklinik, HNO, Neuroradiologie, ZMK, ZEP, Psychiatrie, Hautklinik, Schmerzambulanz, Schmerztagesklinik, Blutspende, Herzthorax, Forschung, Universitätskrankenhaus, Kinderkrankenhaus, Herzzentrum, Poliklinik, Kindermedizin, Jugendmedizin, HNOKlinik

Universitätskliniken Klinikum der Universität

Universitätskliniken Klinikum der Universität in Würzburg-Grombühl erreichen Sie unter der Telefonnummer 0931 2 01-0. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Universitätskliniken Klinikum der Universität an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Universitätskliniken Klinikum der Universität nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Würzburg: Lassen Sie sich die Adresse von Universitätskliniken Klinikum der Universität auf der Karte von Würzburg unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Universitätskliniken Klinikum der Universität in Würzburg.

Mehr Informationen zu diesem Eintrag:

  • Info: Augenklinik, Frauenklinik, Nervenklinik, Zahnklinik, Medizinische Klinik, Nuklearmedizin, Berufsfachschulen, Urologie, Psychiatrische Klinik, Operative Medizin, ZOM, Neurologische Klinik, Neurochirurgische Klinik, Strahlentherapie, Dermatologische Klinik, Kinderklinik, ZIM, Innere Medizin, Palliativstation, Palliativmedizin, Uniklinik, LuKra, Luitpoldkrankenhaus, Klinikum, Klinik, DZHI, CCC, Chirurgische Klinik, Chirurgie, Strahlenklinik, Kindermedizin, Jugendmedizin, HNOKlinik
Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Zur Startseite
schließen Hinweis