Tübingen
347 12 100 7 0 T3popübhqiqwngeyd gn, zInnd2cevinstadft zur Karte
Ist dies Ihr Unternehmen?
Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:
Weitere Kontaktdaten
- 50 7 0 547 191 9 2 52 70 4924 6- 11 27 0457 877
Standort & Anfahrt
Weitere Einträge und Filialen
7 2 0 4037 50 Theptübine 8g7g3eesrz1n, Iqu3bnneocnevstad08 t
487 2 60 907 6 00 T9zü5biyynecagen, Iss7nkxknen4sta8dt
37 8222 660 7 90 v5uTüb5l1in3geft5vn, 1ysqInnef 3en7p8sbqbtadt
2787 462 0 37 0 Ts0üdelbin2bqgwnien, Ilxznnensqtqpap1pdt
6887 2 0 87 62 Tukdrüzbizjn2apgen, Dere3nxxwdxind6qgen
7 2192 0 77 22 Tnlx5üpxbinhlu8geej01n, Deddreng8ddipng1eeen
087 2 40 6357 072 Tüz3bi8w5nbc4ge1fn, cucDoseerendingchsevwgn
Bewertungen
Gesamtbewertung
aus einer Quelle
basierend auf 6 Bewertungen
Bewertungsquellen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen
Neueste Bewertungen
„Tübingen ist eine sehr schöne Universitätsstadt im Zentrum von Baden-Württemberg. Tübingen liegt am Neckar und ist rund 30 Kilometer ...” mehr
02Bewe8rtun7lm1g me8q6blde n
„Tübingen ist und bleibt die Stadt in meinem Herzen, die ich total liebe. Und mit Herrn Palmer hat man des öfteren auch was zu lachen, wenn man gaaaaaa…aaaanz weit weg wohnt. ;-) Wobei ich finde, es gibt weitaus schlechtere Bürgermeister! Allerdings kommen wir jedes Jahr mehrfach dahin und brauchen dann einen Parkplatz und es ist doch etwas schwierig, wenn man einen sucht und Parkplätze sind auch nicht gerade billig. Aber wenn wir von einem Vorort von Stuttgart da hin fahren und dann auch noch meine Mama dabei ist, die nicht so viel und gut laufen kann, dann ist das Auto besser. Zumal wir öfter was transportieren, wenn wir meine Schwester besuchen.
Aber erst mal zu den Highlights: Die Neckarfront ist so ein erhebender und schöner Anblick, da bin ich immer gleich wieder zu Hause. Der Marktplatz ist wunderschön, man sollte unbedingt (wenn es nicht zu kalt ist und nicht stürmt oder regnet) dort ein Cafe besuchen und die Atmosphäre draußen genießen. Das Coyote Cafe ist mein Lieblingsort zum Essen. Man kann allerdings auch beim Neckarmüller essen. Oder in der Pizzeria gegenüber. Man sollte durch die ganze Altstadt bummeln und ruhig bis zum Westen laufen, es ist einfach schön, mit den Blumen, Planzen und den ganzen Fachwerkhäusern und der Ammer.
Die Botanischen Gärten sind auch immer ein Besuch wert. Wer nur wenig Zeit hat, bummelt unten (im alten botanischen Garten)ein bisschen. Wer viel Zeit hat kann mit dem Bus hochfahren und die Gewächshäuser angucken.
Man kann auch ein bisschen am Neckar entlanglaufen. Einfach schön. Oder die Steinlach nach Derendingen.
Wunderschön ist auch der provencalische Markt, der meist im September stattfindet. Und natürlich der Markt zu den Markttagen. (Wie war das noch mal? Mo, Mi und Fr? Boah ey, das sagt mir, ich muss dringend wieder hin!!) Das Rathaus ist auch wunderschön, genauso wie der Marktplatz ein absolutes Highlight ist.
Die Stocherkahnrennen sind auch ein absolutes Highlight!
Das Schloß ist auch wunderschön und vor allem der Ausblick.
Wenn jemand gerne wandert, empfehle ich die Wanderung von der Weststadt auf die Wurmlinger Kapelle oder Wandern im Schönbuch.
Es gäbe noch viel zu erzählen, aber hingehen ist besser!!!”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Welchen Bezug hatte ich bisher zu Tübingen? Ehrlich gesagt keinen! Ich wußte, wo es liegt und das wars auch schon. Beruflich und privat bin ich früher… mal in die Nähe gekommen. Nun hatten 2 User dieses Portals ein Treffen in ihrer Stadt initiiert und so konnte ich die Stadt ein wenig kennenlernen.
Tübingen hat ein mittelalterliches Gesicht in Gestalt der Altstadt und ein immer moderner werdendes zur Peripherie ringsum. Durch die Gnade, im 2. Weltkrieg weitestgehend von Zerstörungen verschont geblieben zu sein, hat sich das mittelalterliche Stadtbild mit Fachwerkhäusern, verwinckelten, engen Straßen und Gassen, überragt vom Schloß Hohentübingen in großen Teilen erhalten.
Markante Orte wie den Markt mit dem alten Rathaus, gestaltet im Stil der Neorenaissance und umgeben von Patrizierstadthäusern, die Stiftskirche mit der Gruft der herzoglichen Familie und das Schloß Hohentübingen sowie das Hölderlinhaus findet man auch ohne Stadtführer. Andere, wie z.B. das „Süße Löchle“ im alten Judenviertel der Stadt, findet man dann schon nicht mehr so ohne weiteres.
Tübingen hat auch einiges an Museen zu bieten: z.B. Stadtmuseum, Altertumssammlung auf Schloß Hohentübingen und die Paläontologische Schausammlung der Universität. Grüne Oasen in der Stadt sind der Alte (heute Stadtpark) und Neue Botanische Garten.
Zum Spaziergang laden auch die Uferpromenaden des Neckar sowie die Neckarinsel ein. Oder man gönnt sich mit den „Stocherkähnen“, die ein bisschen an Venedigs Gondeln oder die Spreewaldkähne erinnern, eine Bootspartie auf dem Neckar.
Zu verhungern braucht auch niemand. Zahlreich sind Gaststätten, Restaurants und Café’s, preislich von günstig bis gehoben, warten auf Gäste. Was ich nicht gefunden habe, war was gegen den schnellen Hunger und Durst. Die aus Berlin allseits bekannten Imbiss – und Dönerbuden oder fliegende Händler mit was zu essen oder zu trinken habe ich nicht gesehen.
Autofahrer haben es in der Stadt schwer. Bezahlparkplätze dominieren die Stadtlandschaft und in den Gassen der Altstadt kommt man, soweit Autos überhaupt zugelassen sind, zu Fuß besser voran.
Noch ein bisschen Geschichte:
Die Besiedlung der Tübinger Gegend ist seit dem des Jungpaläolithikums durch eiszeitliche Jäger und Sammler nachgewiesen. In Zusammenhang mit der Belagerung durch König Heinrich IV. wird 1078 die Burg Hohentübingen erstmals erwähnt. Eine erste Erwähnung des Handelsplatzes stammt von 1181 und die Stadtrechte werden 1231 erstmals genannt. Ab 1262 gründete Papst Alexander IV. zunächst ein Augustiner-, später ein Franziskanerkloster. Tübingen gehörte damals den Grafen bzw. Pfalzgrafen von Tübingen, die ihre Herrschaft allerdings aus Geldmangel 1342 an die Grafen v. Württemberg verkaufen mußten. Im Besitz der Württemberger blieb Tübingen bis zum Ende der Monarchie 1918. Tübingen war lange Zeit neben Urach und Stuttgart eine der Residenzstädte der Württemberger Grafen und Herzöge.
1477 gründete Graf Eberhard IV. im Bart auf Betreiben seiner Mutter Mechthild v. d. Pfalz die heute noch existierende Universität Tübingen. Im 30jährigen Krieg wurde Tübingen den kaiserlichen Truppen übergeben und wurde zunächst nicht geplündert. 1635 und 1636 fielen fast 1500 Tübinger einer Pestepidemie zum Opfer. Am Ende des 30jährigen Krieges traf doch noch der Krieg die Stadt. Die Schweden fielen ein und bei einer Belagerung durch die Franzosen wurde 1647 die Burg beschädigt.
1789 fielen Teile der Altstadt einem verheerenden Stadtbrand zum Opfer.. Werke von Goethe und Schiller wurden durch Johann Friedrich Cotta in Tübingen verlegt, der Dichter Friedrich Hölderlin verbrachte den größten Teil seines Lebens in Tübingen, wegen einer Geisteskrankheit in Pflege.
Ab dem 19. Jahrhundert wuchs die Stadt. Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurde Tübingen Garnisonsstadt. Im 1. Weltkrieg wurde Tübingen Ziel eines der ersten Luftangriffe der Geschichte. Mehrere Häuser wurden durch französische Flugzeuge beschädigt. 1938 brannten die SA die Tübinger Synagoge nieder. Im 2. Weltkrieg wurde Tübingen zur offenen Lazarettstadt erklärt. Trotzdem wurde die Stadt 3x Ziel von Luftangriffen, bei denen zahlreiche Häuser zersört oder beschädigt wurden. Mit der kampflosen Übergabe Tübingens durch die Wehrmacht an die französischen Streitkräfte endete am 19.4.1945 der 2. Weltkrieg für die Stadt.
Nach dem Krieg war Tübingen zunächst die Hauptstadt des neugeschaffenen Landes Württemberg-Hohenzollern. Mit der Bildung des Landes Baden-Württemberg wurde Tübingen schließlich Große Kreisstadt. Bis nach der deutschen Wiedervereinigung bleib Tübingen Garnisonstadt der französischen Streitkräfte. Durch Eingemeindungen wuchs die Stadt im Laufe der Zeit auf die heutige Größe.
Fazit: durch die Altstadt sehr sehens- und besuchenswert
Verkehrsanbindung:
PKW (mit der Einschränkung Parkplatzsituation)
Bahn
Bus”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Meine neue Teilzeitheimat :-)
Tübingen die Stadt nicht weit von Stuttgart kann überzeugen durch tolle Architektur, vielen kleinen Geschäften und Res…taurants und ziemlich netten Menschen. Ich bin regelmäßig hier und genieße die Zeit und Ruhe.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Die Genießenden im Stadtrat Tübingens haben im März 2014 diesen Antrag gestellt:
»Antrag der Fraktion LInke im Tübinger Stadtrat
Die Hirschg…eweihe im Stadtwappen von Tübingen werden entfernt.
Begründung:
Tübingen bekam die Hirschgeweihe für das Stadtwappen verliehen als Dank für die Hilfe bei der Verfolgung und Ermordung der Bauern („Armer Konrad“)
Die Hirschgeweihe sind Insignien der Niedertracht und der Judaslohn für den Verrat der Stadt an den Bauern.
Dieses historische Schandzeichen muss nach 500 Jahren endlich entfernt werden.
Alternativ wäre zu überlegen, ob nicht die Attribute des Österreichischen Staatswappens (gesprengte Ketten etc.) in das Tübinger Stadtwappen integriert werden könnten, zumal zu Tübingen inzwischen zwei ehemals vorderösterreichische Gemeinden, Hirschau und Bühl, gehören.
Anlagen:
Bisheriges Tübinger Stadtwappen
Staatswappen Österreichs«
http://static.twoday.net/tuelpds/files/Antrag-Wappen.pdf
Das gefällt mir gut und ist was für unsere Historiker.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Warum war ich eigentlich bisher nie in Tübingen? Frage ich mich echt, obwohl ich doch auf historische Orte stehe.
Daß es hier ein Schloß gibt, und d…ie Altstadt aus gut erhaltenen Gebäuden besteht, die einige hundert Jahre überdauert haben, und es eine altehrwürdige Universitätsstadt ist, auch das war mir bekannt.
Meine Heimatstadt liegt so ziemlich an der Grenze zwischen den Schwaben und den Badenern, und irgendwie zog es mich meist mehr nach Baden, vielleicht auch weil es in Karlsruhe verkehrsmäßig nicht ganz so schlimm wie in Stuttgart ist.
Aber eigentlich braucht man gar keines nach Tübingen, vom Pforzheimer Bahnhof fährt unsere Kulturbahn gemütlich erst durchs Nagold-, dann durchs Neckartal bis Endstation Tübingen.
Und weil ich die Bahn auch mal bei Gelegenheit bewerten möchte, wollte ich mit ihr auch mal bis dahin fahren.
Natürlich haben mich auch die Bewertungen hier gereizt.
So bin ich dann vor einigen Wochen das erste Mal in diese schöne Stadt gekommen, allerdings mit Auto, da Herr b. noch zu den Outlets ins benachbarte Metzingen wollte.
Wir suchten ein Altstadtparkhaus, daß es ja meist in solchen Städten gibt, und landeten im Parkhaus am Nonnenmarkt.
Sehr zentral gelegen, mit schöner Einkaufspassage, direkt in der Altstadt.
Begeistert schauten wir uns die gut erhaltenen Gebäude hier an, die meisten mit kleinen Ladengeschäften im Erdgeschoß.
Die ehrwürdige Stiftskirche, und das wunderschöne Rathaus kann ich nur jedem empfehlen, das sind tolle Fotomotive.
Die verwinkelten kleinen Gassen mit Kopfsteinpflaster, dazwischen der Ammerkanal, hier könnte man einen historischen Film drehen, die Kulisse ist da.
Im Ratskeller war leider nichts mit essen gehen, total voll, aber wir entdeckten die "Krumme Brücke", die auch zum Empfehlen ist.
Peinsam, daß ich die psychiatrische Landesklinik mit dem Schloß verwechselte, aber hier sehen so viele Gebäude prächtig aus, und woher sollte man wissen, daß so ein Riesengebäude alles Psychiatrie ist.
Das ließ mir keine Ruhe, das Schloß gehört zu Tübingen, das muss ich gesehen haben, deshalb versprach ich meinem Junior ein gutes schwäbisches Mittagessen, wenn er mich begleiten würde.
Mit Navi im Smartphone suchten wir auf dem Marktplatz nach Schloß, was nur 300 Meter entfernt, und beim letzten Mal nicht gefunden? Gibts ja nicht.
Tatsächlich, ein kurzer Anstieg hinterm Rathaus, und schon sah man das Portal. Toll wars hier oben, ein herrlicher Blick in die Stadt und endlich sah ich auch den Neckar, der hier aber ziemlich schmal war.
Die Schloßküche hätte mich gereizt, hier wurden chemische Versuche gemacht und die DNS entdeckt, damals aber noch nicht zur Verbrechensaufklärung gedacht.
Kann man nicht auch mit Kähnen auf dem Neckar fahren?
Junior hatte keine Lust mehr, also werde ich noch ein drittes Mal kommen müssen, das Neckarufer und die Skyline mit dem Hölderlinturm stehen noch aus.
Eine gute dreiviertel Stunde brauchten wir über Bebenhausen und Böblingen nach Pforzheim. Ist doch ein Klacks.
Ich glaube es heißt "Oh Heidelberg du schöne...", kann man auch von Tübingen sagen. Wer Kopfsteinpflaster, enge Gässlein, verwinkelte Ecken, und liebevoll restaurierte Häuser liebt, ist hier richtig.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Zum Mitsingen…
1.
O Tübingen, o Tübingen,
wie hübsch ist Deine Altstadt.
Die engen Gässlein sind ein Traum,
mehr Kopfsteinpflaster find‘ …man kaum.
O Tübingen, o Tübingen,
wie schön sind Deine Gässlein.
2.
O Tübingen, o Tübingen,
wie steil sind Deine Gassen.
Kaum bricht der Winter mal herein,
rutscht man herum gar wirklich fein.
O Tübingen, o Tübingen,
wie glatt sind Deine Gassen.
3.
O Tübingen, o Tübingen,
der Winter ist ne tolle Zeit.
In bunten Lichtsackglanz gehüllt,
wenn ChocolArt die Gassen füllt.
O Tübingen, o Tübingen,
du kannst kannst echt rammelvoll sein!
4.
O Tübingen, o Tübingen,
du kannst mir sehr gefallen.
Ist sie heran, die Sommerszeit,
dann zeigst Du Dich im feinsten Kleid.
O Tübingen, o Tübingen,
du kannst mir sehr gefallen!
5.
O Tübingen, o Tübingen,
der Sommer ist echt spitze.
Die Welt hockt draußen, schlotzt ein Eis,
und von der Stirne rinnt der Schweiß.
O Tübingen, o Tübingen,
so eine Affenhitze.
6.
O Tübingen, o Tübingen,
warum bist Du so bergig?
Schloss-, Denzen-, Öster-, Schnarrenberg,
Horemer, Herrles-, Linsenberg.
O Tübingen, o Tübingen,
warum bist Du so bergig?
7.
O Tübingen, o Tübingen,
Du Welt der Einbahnstraßen!
Führst Autofahrer in die Irr‘
mit Deinem elenden Gewirr.
O Tübingen, o Tübingen,
du Welt der Pförtnerampeln.
8.
O Tübingen, o Tübingen,
Ja, Du gefällst mir trotzdem sehr.
Ich zog hier her
Und geh‘ nicht mehr
O Tübingen, o Tübingen,
zumindest nicht so schnell..
Glatte fünf Sterne...”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bilder
Neueste Bilder
Lesezeichenfee , 20.10.2020
Hölderlinausstellung. Leider haben wir nicht alle gesehen.
Schroeder , 04.12.2015
9/98 Bikldx2 meop4ldv3en
Das Bildungsniveau an den Unis ist unverändert hoch!
Blattlaus , 26.08.2015
10/98 Bila7odcn mzrkenlden
so wie hier an der Stiftskirche, überall schöner Blumenschmuck im Zentrum.
grubmard , 16.08.2015
14/98 9Bixn2gld xmeldemvg2n
Verkehrsschild mit Strickhöschen in der Altstadt
grubmard , 05.08.2015
22/98 Blild g5mqteldepn
Vermutlich Rest einer Mikwe (jüdisches Ritualbad) im Süßen Löchle
grubmard , 05.08.2015
23/98 y61B4ild imjelden
Im ehemaligen Judenviertel in der Unterstadt (Süßes Löchle)
grubmard , 30.07.2015
29/98 B0ild m nedilxden
Hölderlin-Denkmal im Alten Botanischen Garten mit Scheingrab für einen unbekannten Flüchtling (Juli 2015)
JulPal , 06.04.2014
43/98 rBiw0x6ld few3meldeuo2in
Mal eine andere Perspektive. Samt komischer Beleuchtung
JulPal , 06.04.2014
44/98 Bi36lxaepd228v 1tomelden
Irgendwo da muss der Fotograph gestanden haben... Ich komme schon noch drauf :-D
Sir Thomas , 06.04.2014
49/98 Biq yyld a3whmbbeldqzen
down by the riverside (hier: die Ammer bei Unterjesingen)
Sir Thomas , 06.04.2014
69/98 By846iljakd lmelr5pfden
erschtmol Päusle... Schwarzwaldbecher, alkoholfrei :-/
Sir Thomas , 06.04.2014
75/98 Bild 0tw4m9i01elbjdz9cuen
hmmm... sehr viele können da aber nicht mitwohnen
JulPal , 03.03.2014
94/98 Bz3ild mt9eld3we2n
Auf dem Marktplatz... Beleuchtungseffekte während der ChocolArt
JulPal , 03.03.2014
95/98 Brdihrld4 melde51nan
In bunten Lichtsackglanz gehüllt, wenn ChocolArt die Gassen füllt.
opavati® , 25.02.2014
96/98 oBildnsg mbmsfeldexfin
Es werden immer mehr, auf nächtlicher Berliner Straße ;-)
Informationen
Verlagsservices für Sie als Unternehmen
Ist dies Ihr Unternehmen?
Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.