Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 4 Bewertungen

Kloster- und Schloss-Museum Bebenhausen Kloster- und Schloßverwaltung

Eintrag gefunden unter: Forstverwaltungen Tübingen
Im boSchloal9ro2k ß 691
 7 2 4 10 7 4 Twübakbwzinge3h3on, B58ebzmvpenh48psausebanyn
zur Karte
530 27 0 7 1851 854 86 50 538  2 4848 167 00 962 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  •  0 7 0 37 3 1 26 86 5270 420 5162 8 124 3 80 43

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 4 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Yelp (6 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Robert K.

, 12.10.2016 Yelp

„Hier kann man für 4,50EUR (mit Schlosscard 1EUR) nicht nur das Kloster mit Kapelle ohne Führung besichtigen sondern auch das Schloss mit ...mehr

B4sewertuhpng m leldok09enn
* * * * *

eknarf49

, 17.02.2016 golocal

„Schon während der Autofahrt von Stuttgart nach Tübingen waren mir die Gebäude des Klosters Bebenhausen aufgefallen, und so war ich sehr froh, als mir wohlwollend ein Ausflug dahin vorgeschlagen wurde. Vom Parkplatz aus führte ein interessanter Weg durch die kleine Ortschaft (fast ausschließlich Wohnhäuser) geradewegs zum festungsähnlichen Kloster, dessen Innenhof man durch ein beeindruckendes Tor erreichen konnte.

Auffällig war bei der Anlage zunächst, dass bestimmte Gebäudeteile auch privat genutzt werden, während andere ihre Aufgabe als Museum erfüllen. Beim Anblick der Wehrgänge, von deren Boden nur noch die Tragebalken erhalten sind, kommt man gleich dazu, sich mit der wechselhaften Geschichte des Ortes zu beschäftigen. Nebenbei - die fehlenden Baumaterialien wurden für den Bau des Schlosses Hohentübingen genutzt - ganz klar eine Frage der Gewichtung.

Gegründet wurde das Kloster im späten 12. Jahrhundert und bot zunächst Prämonastensern (für Schroeder: Prämonstratenser, ob damit allerdings ihre Ehre gerettet wird?) und später dann Zisterziensern Unterkunft. Politischen Einfluss übten im Wechsel die Tübinger Pfalzgrafen, die Grafen von Württemberg und auch Kaiser Karl IV. aus.

Das Kloster verfügte über Ländereien (Ackerbau, Viehzucht) und auch große Teiche für die Fischzucht, von letzteren ist nur noch ein kleiner Rest erhalten. Die katholische Zeit des Klosters ging mit der Reformation zu ende und musste protestantischen Herren und einer berühmten Schule Platz machen.

Später nutzte das Württembergische Königshaus zunächst das Abthaus und später andere Gebäudeteile als Jagdschloss, die letzte Königin Württembergs, die Herzogin Charlotte, lebte bis zu ihrem Tod 1946 hier.

Bei der Führung, an der wir teilnahmen, waren auch einige Kinder anwesend, und es war erstaunlich zu beobachten, wie unbekümmert die die zum Teil sehr steilen Treppen runtersausten, aber auch, dass für sie ein Präparat eines Bären, der früher wohl mal eine Stehlampe im Arm hielt, viel interessanter waren als die geschichtlichen Hintergründe, die von der jungen Dame unterhaltsam und informativ zugleich vermittelt wurden.

Beim Rundgang durch das Kloster fand ich es bemerkenswert, das man an Hand der Räume die lange Bauzeit nachvollziehen konnte. Während in manchen Teilen noch die lastende Schwere der Romanik zu erkennen war, zeigten andere Räume die hochstrebende Leichtigkeit der Gotik.

In der Kirche fiel mir neben einem Bild, Maria und den Hl. Bernhard zeigend, besonders die sehr 'spezielle' Kanzel auf.

Die Führung durch das Jagdschloss selbst weckte schnell das Interesse an zwei der Württembergischen Herrscherpaare, die sich dort aufgehalten hatten. Da ging es einmal um König Karl I. (1823-1891) und seine Frau, die russische Zarentochter Olga (1822-1892). Gern hätte ich mehr darüber erfahren, wie die Königin mit der Homosexualität ihres Mannes zurechtgekommen ist und welche Kompromisse da geschlossen wurden.

Ganz anders das zweite Paar, hier handelt es sich um den letzten König Württembergs, Wilhelm II. (1848-1921), der den Stuttgartern seine Absetzung nie verziehen hat, und seine zweite Frau, Königin Charlotte (1864-1946), die als letzte der Familie das Schloss bewohnte. Durch die Führung erhielt man so viele Informationen über die vier, dass sie einem als Menschen nahekamen.

Meiner Meinung nach ist ein Besuch Bebenhausens, unbedingt mit Führung, äußerst empfehlenswert und umso schöner, wenn man einen wirklichen Kenner der Materie zur Seite hat.

(Es kann durchaus sein, dass ich bei der Bewertung noch einiges ändern muss. Schon jetzt bitte ich um ein wenig Geduld.)
Weiterlesen Text ausblenden

Bewe1jxyrt32undjbsg9h8 melqden
* * * * *

Sir Thomas

, 21.04.2014 golocal

„Zum Osterfescht darf's dann ruhig nochmal etwas Kirchliches sein:

Kloster und Schloss Bebenhausen, gelegen in einer Lichtung des Schönbuch, sind von Downtown Tübingen her in wenigen Minuten per Automobil erreichbar. Wobei ich brav den weit vorgelagerten Parkplatz Bebenhausen ansteuerte und nach erquickender Kurzwanderung feststellte, dass man mit etwas Glück auch unmittelbar am Gemäuer hätte parkieren können - aber das am Rande.

Die Zisterzienser-Abtei Bebenhausen wurde Ende des 12. JH vom Pfalzgrafen Rudolf I von Tübingen gestiftet, der - eigentlich entgegen den Ordensregeln - auch hier bestattet wurde. Die Bauausführung ist spätromanisch bis spätgotisch, wobei die Baumeister der Zisterzienser in Bebenhausen und anderswo außergewöhnlich filigrane Meisterwerke geschaffen haben. Später erfolgte Umgestaltungen im Zuge des Historismus haben gottlob nicht allzuviel Schaden angerichtet.

Und nun ein minikleiner Exkurs:

Die Zisterzienser - namentlich abgeleitet vom Kloster Cîteaux, lat. Cistercium, sind im 11 JH eine Ausgründung des zu Cluny / Burgund zunehmend verprunkenden Benediktinerordens. Auch unter den Zisterziensern gibt es wiederum (Über-) Eifrige - die sogenannten Zen - Zisterzienser oder auch Trappisten. Von Frankreich ausgehend existierten um 1300 bereits 700 Niederlassungen in ganz Europa. Berühmte Zisterzienser/Innen sind der hl. Bernhard von Clairvaux, Papst Benedikt XII oder Katharina von Bora, spätere Gattin des Doctor Martinus Luther.

Exkurs Ende - mit freundlicher Unterstützung durch Fa. Wikipedia

Die Klosterbereich wird von einer Mauer nebst Wehrtürmen aus dem 13. JH umgeben und macht so den Eindruck einer Burg. Was Herzog Ulrich I in der Reformationszeit nicht daran hinderte, das 'nicht mehr benötigte' Langschiff der Klosterkirche abzutragen und das Baumaterial für seine Residenz, nämlich das Schloss Hohentübingen zu verwenden. Aufgrund zisterziensischer Ordensregeln überragt kein hoher Glockenturm das Umland und die Klosterkirche St. Maria. Diese verfügt stattdessen über einen relativ großen und sehr eleganten Vierungsturm aus dem 15 JH - das architektonische Markenzeichen der Anlage. Auch der gotische Kreuzgang ist besonders kunstvoll mit Netz- und Sterngewölben ausgestaltet. Auf dem Klostergelände finden sich desweiteren Wohngebäude, ein Gästehaus, die Infirmerie (Heilanstalt) Küchengebäude und Kornspeicher.

Das ehedem Abtshaus des mittelalterlichen Klosters wurde im 19 JH zum Jagdschloss und zur späteren Altersresidenz des letzten württembergischen Herrscherpaares umgebaut. Wilhelm II und Charlotte von Württemberg waren bei ihren Untertanen sehr populär - die pflichtschuldigst abfotografierte Stein-Inschrift ist also in diesem Falle keine Herrschaftspropaganda. Die im Vergleich zur streng protokollarischen Stuttgarter Hauptresidenz intimen royalen Räumlichkeiten sind nur per Führung zugänglich, die zur vollen Stunde - außer 13:00 - angeboten werden. Ich war zum Glockenschlag der einzige Interessent aber die freundliche und aparte Dame des Hauses geleitete mich trotzdem anektdotenreich durchs Jagdschloss und äußerte sich anschließend lobend über den teilinformierten Besucher.

Eintritt:
Kloster 4,50 Euro - mit Führung 6,00 Euro - ermäßigt 2,20 / 3 Euro
Schloss mit Führung: 6 / 3 Euro.
Kombiticket Kloster plus Schlossführung (empfehlenswert) 8 / 4 Euro
Diverse Familien- und Gruppenarrangements. Für die Erlaubnis zum Fotografieren (auch mit Blitz, aber ohne Stativ) werden zusätzlich 3 Euro fällig - eine erkennbar lohnende Investition.

Die Gebäude sind natürlich nicht barrierefrei

Öffnungszeiten Kloster
1. 4 bis 31.10
Montags 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00, sonst 9:00 bis 18:00.
1.11. bis 31.3.
Montags geschlossen, sonst 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00

Öffnungszeiten Schloss:
1. 4. bis 31.10.
Dienstag bis Freitag 11:00 bis 18:00. Wochenends 10:00 bis 17:00
1.11. bis 31.3.
Dienstag bis Freitag 14:00 bis 16:00. Wochenends 11:00 bis 17:00

Eine überaus lohnende Angelegenheit

mit frohem Ostergruße sowie vorzüglicher Hochachtung,
Sir Thomas
Weiterlesen Text ausblenden

Bqkewertunsy6wg meql5de3ohn

Adeline B.

, 08.09.2013 Yelp

„J'aime Bebenhausen. Etudiante, j'adorais me rendre depuis Tübingen en vélo là-bas.
Le cadre est vraiment idyllique et serein. Une véritable ...mehr

Bewtewugrtungnab0 pk40meldnhen
* * * * *

Xourissa

, 13.05.2010 golocal

„Wunderschönes Ausflugsziel: hier kann man Führungen sowohl im ehemaligen Kloster wie auch im angrenzenden Jagdschloß machen. Die Architektur ist beeindruckend. Aber auch die Geschichte ist lohnenswert- das Schloß diente nach dem 2. Weltkrieg kurze Zeit als Sitz des Landtages. In dem ehemaligen Kloster finden auch regelmäßig Konzerte statt. Dazu lädt der angrenzende Schönbuch zu einer Wanderung ein.Weiterlesen Text ausblenden

Blfftewexv0rtu4ng 4m0oqelden
* * * * *

doggyfreestart

, 28.03.2009 golocal

„Bebenhausen liegt zwischen Böblingen und Tübingen auf der kürzere Stecke, wenn man den B464 und dann die L1208 nimmt.
Im Schönbuch liegt der Kloster in einem malerischen Tal.
Die Klosteranlage ist von April bis Oktober 9-18 Uhr offen, im Winter 9-17 Uhr, mit 1 Stunde Mittagspause von 12-13 Uhr.
Eine sehr gut zusammengestellte Dauerausstellung erklärt das Leben in einem Zisterzienserkloster um den 13. Jh. Die Schülergraffitis aus dem 17. Jh sind für mich ein extra Sahenehäppchen (gehört zwar nicht zur offiziellen Ausstellungsmaterial, da aber die Klosteranlage nach der Vertreibung von den Mönchen eine Ev. Jungenschule wurde, haben die natürlich auch ihre Spuren hinterlassen. )
Der Kloster ist sehr beliebt für Hochzeiten.

Der ehemaliger Jagdschloss der Württemberger Könige mag vielleicht kein Weltwunder zu sein, aber die Führungen machen ein Besuch hier auch zum bleibenden Erlebnis. Als wäre der Schlossführer damals ein Freund des Königs gewesen, erzählt er detailgenau über jeden einzelnen Zimmer im Schloss.

Ich würde für ein Besuch hier mindestens 6 Stunden einplanen.
Parkplätze sind vorhanden, ein bisschen muss man vom Parkplatz laufen.
Weiterlesen Text ausblenden

Bew938e4mrtug0adng emeldyjwen

Qype User (eagle1…)

, 12.07.2008 Yelp

„Wundervolles altes Kloster mit Regenerationshaus und herrlicher Natur!
Video link: http://uk.youtube.com/watch?v=fw3TBgCZpJw

sBewelusrtum8ng metjnlde0bn

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis