„Ich habe einmal gelernt, dass in Tübingen das Stammhaus von Osiander ist, deshalb gibt es hier gleich drei Geschäfte in der Stadtmitte.
Nun haben… sich ja Thalia und Osiander zusammen getan, deshalb haben letztere in meiner Heimat alle geschlossen, es gibt bei uns nur noch Thalia.
Umso lieber besuche ich ,wenn ich in Tübingen bin, die Osiander Buchhandlungen. Sie gefallen mir alle, die Auswahl ist riesengroß, was mich als Leseratte sehr anspricht.
Dieses Mal gab, es außen auf Tischen, jede Menge preislich stark herabgesetzte Romane. Meine Freundin, stöberte lange. Ein Buch für 2, 95, bei drei gab es eines kostenlos. Das hatte sie nicht gesehen, aber die nette, junge Verkäuferin an der Kasse machte sie darauf aufmerksam, als sie nur mit zwei Büchern kam. Soll sich einfach draußen noch eines mitnehmen.
Ich habe mir einen regionalen Krimi mitgenommen. "Tübinger Fieberwahn", zum regulären Preis. Ein Besuch bei Osiander gehört bei mir in Tübingen dazu. Da findet man immer etwas.”
WeiterlesenText ausblenden
„Mitten in allerbester (Touristen-)Lage und genau gegenüber den Stufen der Stiftskirche liegt eine der zahlreichen Osiander-Filialen Tübingens.
D…as hier geführte Sortiment unterscheidet sich von den anderen Filialen und Regale mit unzähligen Büchern epischer Dicke á la „Steuern sparen leicht gemacht“, „10000 Tipps für den Haushalt“ oder „Das Anatomielexikon“ wird man hier vergeblich suchen. Auch die Auswahl an Romanen ist stark eingeschränkt – hierfür sollte man eher eine der großen Filialen aufsuchen, die fußläufig in wenigen Minuten erreichbar sind.
Was diese Filiale allerdings reichlich führt, sind Regionalia. Die Auswahl an Heimatbüchern, Stadtführern, Tübingen-Geschichtchen und Lokalkrimis ist wirklich erstaunlich. Dazu gibt es allerlei Kinderbücher, mit denen man den pflastermüden Nachwuchs nach einem langen Bummeltag durch die Tübinger Gässle wieder gnädiger stimmen kann.
Eine riesige Auswahl an Postkarten komplettiert das Angebot. Hier wird jeder fündig – von romantisch (Herzchengedöns) bis kitschig (Glitzeralarm) und traditionell (Stadtansichten Tübingens) bis hip (schwäbische Sprüchle im Knallfarben „dohannedochglattvergassedrzschreibet“) ist alles dabei. Es gibt kaum etwas, das es nicht gibt.
Passend zum Postkartensortiment kann man auch noch allerlei nicht-buchige Mitbringsel im Laden erstehen. Spielzeug, Vesperbrettle mit (lustigen) Sprüchen, allerlei fesche Devotionalien mit Lokalkolorit und vieles mehr.
Die großen Schaufensterflächen und die warme Beleuchtung wirken einladend. Der Laden ist tiptop sauber. Das Personal war sehr nett und meine Suche nach einem Büchlein mit Lokalkolorit (Tübingen – Geheimnisse der Heimat) war von Erfolg gekrönt. Einpacken kann ist selbst – das freundliche Angebot der Kassiererin habe ich daher abgelehnt. Der Laden ist vollständig barrierefrei.
Für Neigschmeckte ein netter Stöber-Laden, für Einheimische eher Erwerbsquelle für Postkarten. 4 Sterne
Oder in Kurzform:
Viele Postkarten, viele Bücher mit Lokalkolorit, einige Mitbringsel (viele auch mit Lokalkolorit). Kassiererin nett.