Schweriner Schloss Restaurant
19053 Schwerin, Altstadt zur Karte
Ist dies Ihr Unternehmen?
Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:
Weitere Kontaktdaten
- 90 413 658 85 553 5 2 712 7255 1 26 2 3079 7481 54
Öffnungszeiten
Geschlossen
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Standort & Anfahrt
Bewertungen
Gesamtbewertung
aus einer Quelle
basierend auf 15 Bewertungen
Bewertungsquellen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen
Neueste Bewertungen
„Das Schweriner Schloss beeindruckt mit seiner historischen Eleganz und prächtigen Architektur. Die Mischung aus romantischer Gotik, neugotischen Eleme…nten und prächtigen Innenräumen vermittelt eine eindrucksvolle Atmosphäre, die Geschichte und Kultur spürbar macht. Die Lage am Pfaffenteich und der anschließende Schweriner Dom in der Umgebung runden den Besuch zu einem rundum stilvollen Gesamterlebnis ab. Die restaurierte Fassade und liebevoll gestalteten Innenräume, die Einblicke in die preußische Geschichte geben.
Gut aufbereitete Führungen für Touristen und informatives Begleitmaterial, das die Bedeutung der Räume anschaulich erklärt.
Schöne Aussichtspunkte innerhalb des Schlosses sowie reizvolle Fotomotive rund um das Gelände. Selbst ich als da geboren bin immer wieder sehr beeindruckt.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Bei unserem Urlaub in der Sternberger Seenlandschaft führte auch ein Tagesausflug nach Schwerin.
Ein Zauberhaftes Wetter begleitete unseren Bummel a…m Schweriner Schloß, mit Schloßbesichtigung und Spaziergang durch den Schloßgarten.
Die Kulisse des alten Residenzschlosses ist schon in seiner Aussenansicht beeindruckend.
Eingeschlossen in diese Optik auch der Schloßgarten und der wunderbare Blick auf den Schweriner See.
Zu empfehlen ist auch die Führung durch das Museum, spannende Einblicke in die Historie des Gebäudes und das Wirken der Großherzoge von Schwerin werden vermittelt.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Ich möchte hier nicht über die kulinarischen Ergüsse schreiben und halte mich auch politisch zurück. Wer den Schweriner Schlosspark besucht, sollte ei…nfach nur die vielfältige Schönheit der Anlage genießen. Da reicht keine schnelle Umrundung. Wir haben uns drei Stunden Zeit genommen, immer wieder auf eine der Bänke gesetzt und die vielfältigen Ausblicke auf das Schloss von verschiedenen Ebenen aus fotografiert. Zum Abschluss empfehle ich dann, sich in eines der Schilderhäuschen an der Brücke zu setzen und die Hauptfassade mit der Goldenen Kuppel auf sich wirken zu lassen. Praktische Tipps: um keinen Parkplatz suchen zu müssen, kann man auch mit der Weißen Flotte oder dem Doppeldeckerbus anreisen, die Haltestellen fußläufig zum Schloss haben.” Weiterlesen Text ausblenden
Bewe60dfrt81rwung mcgaseyzldeb6n„Durch drei zeitgleiche Führungen war es sehr schwer sich alles allein mit Audioguide anzusehen. Sehr laut das man es nicht gehört hat. Die Ordner habe…n nicht für Ruhe gesorgt. Ärgerlich das die Technik nicht einwandfrei funktioniert hat. Haben uns mehr versprochen.” Weiterlesen Text ausblenden
Bewerte08u8arong me5eyylaldehn
„Lage zentral,
sehenswertes Schloss, man kann schöne Fotos machen,
schöner großer Schloßgarten hinterm Schloß,
für das Leibliche ist auc…h gesorgt, Cafe, Restaurant
sehr nettes Personal,
man sollte etwas Zeit mitbringen,
Parkplätze kostenpflichtig...”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Für mich eine der schönsten Sehenswürdigkeiten. Kann ich nur empfehlen!”
Beweiartuhekxngr meljk03debn
„Unglaublich schlecht!
Preis/Leistung war eine glatte 6!
Buffet war besseres Hotelfrühstück.
Personal ist völlig unqualifiziert!
Nie ...”
mehr
„Ich war das erste mal mit meiner klasse dort und das zweite mal mit meiner familie ich fand es wunderschön. Es ist stylvoll eingerichtet und auch von …außen auf jeden fall sehenswert. Ich würde aber direkt einen rundgang mit buchen damit man auch alles sehen kann. Und einem die geschichte vom schloss erzählt wird. Die Leute die dort arbeiten sind sehr freundlich. Ich würde es aufjedenfall weiterempfehlen ich fand es super” Weiterlesen Text ausblenden
Bewea tdrthun2h2g mgwepe674lden„Mir gefällt die Atmosphäre am besten! Das Schloss ist wunderschön, auch das Essen ist vorzüglich. Auch wenn der Preis nicht der günstigste ist, schmec…kt es hier umso besser! Ich gehe sehr sehr gerne hierhin! Schwerin ist eine tolle Stadt & das Schloss ist für mich das absolute Highlight & immer einen Besuch wert.” Weiterlesen Text ausblenden
B3j1oe1werqrtung mels9kdcaen„Ist Sehr Schön anzusehen, und das Restauraunt ist zwar Teuer aber sehenswert in so einer Location zu sitzen. Die Servicekräfte sind auch sehr nett und… Höfflich. Man hat eine Schöne aussicht auf den Brunnen. Die Einrichtung an sich sieht richtig schön aus, und Stylvoll eingereichtet. Die Schlossrundgänge sind auch sehr Interessant. vorallem weil man da dass Schloss mal von Innen sehen kann Bzw... darf. Ich Empfehle es auf jedenfall da mal vorbei zu schauen und sich das Komplette Schloss Inklusiv das Rundherum anzuschauen.” Weiterlesen Text ausblenden
Bo4ewerygtun5pymg mzm elww9den
„16.03.2015
Anfang März waren wir in der Nähe von Schwerin auf einer Geburtstagsfeier eingeladen. Wir nächtigten unter einem Bild des Schweriner S…chlosses. Weil wir es noch nie nach Schwerin geschafft hatten, wenn wir gemeinsam in Mecklenburg waren, beschlossen wir bei herrlichen Frühlingswetters der Stadt vor unserer Heimreise noch eine Stippvisite abzustatten.
Wir parkten in der Nähe des Schlosses auf einem kleinen Parkplatz, der verkehrsgünstig zwischen Schloss und Altstadt liegt. Die Gebühren hielten sich in Grenzen und am Sonntag Vormittag hatten wir Glück noch einen der Parkplätze zu ergattern, ohne einen längeren Fußmarsch auf uns nehmen zu müssen.
Über das Schloss Schwerin wurden ja schon einige Bewertungen geschrieben und was die Geschichte anbelangt, könnte ich mich da nur wiederholen.
Also möchte ich mich auf die mit dem Schloss verbundene Sage vom Petermännchen, ein paar Zusatzinformationen, meine Fotoimpressionen sowie meine eigene Erfahrung beschränken.
Ich denke, das wird ausreichen, um die Leser zu einem Besuch der Stadt mit ihrem traumhaft schönen Schloss, dem französische Renaissanceschlösser wie Schloss Chambord als Vorlage gedient haben, zu inspirieren.
Ein älterer Herr aus der Gegend von Schwerin hat mir nämlich mit ähnlichen Worten folgendes von einem Geist - genannt das Petermännchen - erzählt, der in den Kellergewölben des Schlosses hausen und die Besucher piesacken soll:
Dort, wo heute das Schweriner Schloss aufragt, stand einst die Tempelburg eines Heidengottes, der weithin in der ganzen Umgebung verehrt wurde. Als dann die Boten des Christenglaubens durchs Land zogen, floh der Heidengott in die Tiefen des Weltmeeres, ließ aber seine Diener, die Geister, zurück. Doch das Heiligtum am Schweriner See zerfiel, und nun wichen auch die getreuen Helfer ihres heidnischen Herren und nahmen ihren Wohnsitz im Petersberg bei Pinnow ein. Das Petermännchen war das einzige Wesen, das auf seinem alten Platz ausharrte.
Ab da piesackte es die Besucher des Schlosses.
Das Männchen zeigte sich den Menschen in den verschiedensten Gestalten. Manchmal erschien es als alter Mann mit runzeligem Gesicht, dessen weißer, wallender Bart bis zur Brust reichte. Sein langer schwarzer Rock mit engen Ärmeln ging bis zu den Füßen. Um den Hals hatte es einen weißen Kragen geschlungen, und auf dem Kopf saß eine runde Kappe.
Ein anderes Mal erschien das Petermännchen als mittelalterlicher Reitersmann mit flottem Schnurrbart. Es trug dann ein kurzes Wams und hohe Reiterstiefel mit Sporen, einen Degen und einen Federhut, und ein Schlüsselbund klirrte an seinem Gürtel.
Das Männchen wechselte gern die Farbe seiner Kleidung: meist ging es im grauen Gewandte umher; gab es Krieg, so war es mit einem roten Kleid angetan; starb jemand, so sah man es kohlschwarz gekleidet.
Dem großen Wallenstein soll es so sehr zugesetzt haben, dass er nach nur einer Nacht Schwerin verließ und die Stadt nie wieder betrat. Er wählte daraufhin Güstrow zu seiner Residenz.
Als Beweis dafür, dass es das Petermännchen tatsächlich gibt, so verriet er mir, zeige es sich in einer Nische der Hoffassade.
Meine Recherchen ergaben, dass es dort in der Tat seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts eine Skulptur gibt, die das Petermännchen darstellen soll.
Nun, ich habe das Petermännchen auf unserem Spaziergang rund um das Schloss nicht entdeckt und es hat uns auch keine Streiche gespielt, kamen wir doch in friedlicher Absicht, einen Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel auf der Schlossinsel rund um das Schweriner Schloss zu genießen.
Wie ein Märchenschloss ragt es imposant in den blauen Himmel empor. Immer wieder wurden unsere Blicke von den zahlreichen, teils mit Gold verzierten Türmen angezogen. Da die mächtigen alten Bäume im Schlossgarten noch nicht belaubt waren, störten sie den Bauwerk kaum.
Man erzählt sich, dass es so viele Türme, wie das Jahr Tage habe. Auch wenn man diesen Eindruck gewinnen kann, sind es allerdings gezählt und tatsächlich nur 15 Türme und 24 Schornsteine.
Begeistert entdeckten wir auf angenehmen Wegen die Grotte, die Orangerie sowie einige Skulpturen.
Von den Ballustraden zum See hin genossen wir Blicke über das tiefblaue Wasser bis zu dem schmalen Streifen Wald, der am Horizont das Wasser von dem strahlenden Hellblau des Himmels trennt.
Die Zeit verging wie im Fluge und es dauerte auf diese Weise bestimmt schon fast eine Stunde, bis wir das Schloss, welches heute den Landtag des Bundeslandes Mecklenburg - Vorpommern beherbergt und teils auch besichtigt werden kann, umrundet hatten.
Bei dem herrlichen Frühlingswetter zog es uns allerdings weder in das Schloss, noch in die Schlosskirche, sondern in die historische Altstadt, die von einem monumentalen Dom überragt wird ....
Bei schönem Wetter und guter Fernsicht ist ein Spaziergang rund um das Schloss sowie durch den angrenzenden Schlosspark sehr zu empfehlen.
Für die Öffentlichkeit innerhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich und zu besichtigen sind das Museum Schloss Schwerin und die Schlosskirche.
Das steht bei meinem nächsten Schwerin - Besuch auf dem Programm.
Außerdem residiert der Landtag des Bundeslandes Mecklenburg - Vorpommern im Schloss.
(Landtag des Bundeslandes Mecklenburg - Vorpommern, Schlossmuseum und Schlosskirche mit den jeweiligen Öffnungszeiten sind ebenfalls angelegte Plätze bei golocal)
-----------------------------------------------------------
Update vom 19.08.2016
Dieses Jahr im Sommer hatte ich die Gelegenheit das Schloss von innen zu besichtigen.
Meine Fotos lege ich in´s Album.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Wenn man schon so heißt wie eine Stadt, muss man diese auch mal besucht haben!
Okay, wohnen möchte ich nicht in Schwerin (das hat aber persönliche …Gründe!), aber als Besucher ist diese Stadt einer der Orte in Deutschland, wo ich immer wieder gern hinfahre!
Der Landtag hier, hat das schönste Regierungssitzgebäude aller deutschen Bundesländer! Das Schloss ist einfach klasse! Für mich noch vor Schloss Neuschwanstein auf Platz 1!
Wer also mal in Schwerin ist und den Dom schon besucht hat... ;o) das Schloss wartet auf einen unbedingten Besuch!
Schönen Gruß an die Dosenfischer! ;o)”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Eines der schönsten Schlösser Deutschlands, mitten im Herzen von Schwerin. Umgeben ist das Schloß vom schönem Schlosspark. Für jeden Schwerin-Besucher… ein Muss. Das Orangerie Café ist sehr zu empfehlen nach einem Spaziergang oder Schlossrundführung!” Weiterlesen Text ausblenden
p0Bevavowerti8unquutg dzmelden„Ich kann meinem Vorschreiber nur beipflichten. Es ist der schönste Landtag Deutschland und ein wunderschönes Schloss mit einem sehr, sehr schönem Sch…losspark. Waren im Herbst hier und haben den Spaziergang durch die Anlage sehr genossen. Es ist eine sehr gepflegte Anlage und auch am Schloss waren noch einige Restaurationsarbeiten zu sehen. Der große Park hat jede Menge Sitzgelegenheiten die zum verweilen einladen. Ein kleiner Pavillon in der Mitte des Parks bietet Kaffee und Kuchen an, aber auch am Schloss (im unteren Bereich) befindet sich ein Restaurant, wo man speisen kann. Am Ende des Parks befindet sich die Naturbühne und am rechten Ende schließt sich das neu gestaltete BUGA-Gelände an.” Weiterlesen Text ausblenden
Bew4u59ertuv4ng2 mmeldecsdn
„Seit 31. März 2013 werden das Landtagsbistro, die Orangerie und das Café mit neuer Pächterin und neuem Konzept als
Schweriner Schloss ...”
mehr
„Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns ist wohl der schönste der Republik. Das heißt, die in den alten Ländern kenne ich noch nicht. Das Schloss der Meck…lenburgischen Großherzoge und Herzoge entstand auf den "Fundamenten" vieler älterer Bauwerke im 19. Jahrhundert.
Von 1845 bis 1857 planten und bauten die Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler und Ernst Friedrich Zwirner dies romantisch historisierende "Märchenschloss". Als Vorbild dienten französische Renaissanceschlösser, einige Details wurden vom Schloss Chambord an der Loire zitiert.
Mit der Novemberrevolution 1918 war es mit der höfischen Herrlichkeit vorbei, ein Flügel brannte auch schon 1913 aus. Es gab in der Folge ein Schloßmuseum.
1948 wurde der abgebrannte Burgseeflügel, als Landtag des Landes Mecklenburg mit Plenarsaal und Arbeitsräumen, wiedererrichtet. Nach Gründung der DDR als Kindergärtnerinnenschule und Museum genutzt, wurde das Schloss im Herbst 1990 wieder Sitz des Landtages von nunmehr Mecklenburg-Vorpommern.
Seither wird mit ungeheurem Aufwand im und um das Schloss herum saniert und gebaut, die vielen verbauten Millionen sieht man aber nicht. Das Blattgold oben auf dem Dach ist preislich fast ohne Relevanz gewesen.
Zufällig hatte ich mal die Möglichkeit zu einer Besichtigungstour durch das Haus und auch raus auf die vielen Dächer. Der Blick von oben auf die Seen und die hübsche Residenzstadt war ganz großartig und zum Teil atemberaubend. Die Dächer sind natürlich neu gemacht und komfortable Stege laden den Privilegierten zum Spazieren ein.
Fazit, die Ansicht und die Aussicht sind das schönste an dem alten Ding, manche Räume sind zum Teil recht speziell. Die zu schaffende Barrierefreiheit hat verzwickte Raumsituationen und Übergänge geschaffen. Natürlich ist das Haus für die Demokratie inzwischen viel zu klein, in M-V gibt es leider gerade auch zu viele Landtagsparteien. (Verklausulierter Hinweis auf die unsäglichen Neo-Nazis im Parlament.)
Ein Teil des Hauses wird weiter als Museum genutzt.
www.museum-schwerin.de/orte/schloss-schwerin”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Nur eines der fünf Restaurants habe ich besucht, die Orangerie. Es gibt noch das Schloßrestaurant, das Gewölbe im Bischofshaus, das ...” mehr
Beew6g5merturpng mz7uaeldefhnBilder
Neueste Bilder

Ilsemarie
, 03.10.2023
5/100 8Bhjppild jdmeenyulden
Frontansicht des Schlosses von der Brücke aus gesehen
Informationen
Leistungsangebot
-
Dienstleistungen
Café, Landtagsbistro, Orangerie
Verlagsservices für Sie als Unternehmen
Weitere interessante Angebote des Verlags:
Ist dies Ihr Unternehmen?
Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.