In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 4 Bewertungen

Tabakmuseum Vierraden

Eintrag gefunden unter: Museen Schwedt/Oder
Breite Str. 14
16303 Schwedt/Oder, Vierraden
zur Karte
03332 25 09 91 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 060 753 283 53 32  6808 3 356 7 9 2 570  1 811

Öffnungszeiten

Geschlossen

Donnerstag

10:00 16:00

Freitag

10:00 16:00

Samstag

10:00 17:00

Sonntag

10:00 17:00

Vom 1. Oktober bis 30. April ist das Museum geschlossen.

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 4 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (88 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

Marcus Billstein

, 08.01.2024 golocal

„Wer einen Abstecher nach Schwedt macht oder so wie ich dort regelmässig seine Tochter besucht sollte in der Umgebung viele interessante Möglichkeiten finden sich die Zeit zu vertreiben. Auch für Nichtraucher ist das Museum von Interesse. Wir fahren bei Gelegenheit wieder hin.Weiterlesen Text ausblenden

Bewlo7ehgkrtung cdume82 tladen
* * * * *

berramogu

, 02.09.2023 golocal

„Mit dem Ort Schwedt an der Oder den Anbau von Tabak zu verbinden erscheint dem Einen oder Anderen sicherlich sehr phantasievoll.
Seit über 300 Jahren ist aber in der Uckermark der Tabakanbau zu Hause.
Von den Hugenotten in die Region gebracht, entstand eines von drei großen Anbaugebieten in Deutschland.
Heute erzählt das Museum in Vierraden sehr spannend die Geschichte des Tabakanbau in der Region und auf 3 Etagen und dem Freigelände kann der Besucher sich diesem Thema nähern.
Ob Raucher oder Nichtraucher ist Tabak ein Teil der Kulturgeschichte und die Geschichten dazu sind hier sehr informativ dargestellt.
Selbst Personen der Zeitgeschichte, wie die Altkanzler Helmut Kohl und Helmut Schmidt oder Schauspiellegende Joachim Fuchsberger haben dem Museum Ausstellungsstücke überlassen - Tabakspfeifen aus ihrem Besitz -.
Weiterlesen Text ausblenden

Bew3erccwtung mreldhdern
* * * *

grubmard

, 03.08.2014 golocal

„Der Ortsteil Vierraden liegt wenige Kilometer nördlich von Schwedt (ca. 80 km nordöstlich von Berlin) in Richtung Gartz

„Zwei Pflanzen von großer Bedeutung sind von Amerika zu uns herübergekommen,
die eine zum Segen, die andere zum Verderben.
Die Segenspflanze ist die Kartoffel,
die Pflanze des Verderbens das Kräutlein Tabak.“
(Alexander v. Humboldt)

Was treibt einen erklärten Nichtraucher ins Tabakmuseum? Die Neugier, wie aus einer schönen grünen Pflanze so ein todbringendes Kraut werden kann!! Dabei verherrlicht das Tabakmuseum Vierraden, einem uckermärkischen Städtchen, das heute zu Schwedt gehört, nicht den Tabakkonsum. Vielmehr wird die Geschichte und Gegenwart des Tabakanbau, Tabakhandels und Tabakverarbeitung in der Region, aber auch die Schädlichkeit des Rauchens dokumentiert. Untergebracht ist das Museum in einer Tabaktrockenscheune aus dem 19. Jahrhundert, die von 1998 bis 2000 zum Museum umgebaut wurde.

Die Ausstellung umfasst 500 m² auf 3 Etagen sowie ein Freigelände von 1400 m² mit Maschinenausstellung und Schaubeeten, auf denen verschiedene Tabaksorten abgebaut werden. Für Besucher steht ein kleiner Parkplatz zu Verfügung. Ansonsten bestehen Parkmöglichkeiten auf der Straße. Der Museumeintritt ist mit 2 EURuro für Erwachsene und 1 EURuro für Kinder gering. Gebuchte Führungen kosten 2,50 EURuro/Person (Preise Stand lt. Website 05.2024). Im Eingangsbereich gibt es neben der Kasse noch einen kleinen Museumsshop. Eine nebenstehende Scheune steht für kleinere Veranstaltung als Museumscafé zur Verfügung.

Die Geschichte des Tabakanbaus in der östlichen Uckermark reicht bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Aus Frankreich vertriebene Hugenotten nutzten die günstigen klimatischen Bedingungen, um hier nach der Pfalz und Baden das dritte große deutsche Tabakanbaugebiet zu gründen. Zu DDR-Zeiten deckte der Tabak aus der Uckermark zu einem kleinen Teil den inländischen Bedarf.

„Vierraden. Uckermärkisch Blatt.
Sie war, zu schließen nach meiner Weh,
Höchstens aus der Kastanienallee,
Sie war nicht gesauct, sie war gejaucht,
Und ich habe seitdem nicht wieder geraucht.“
(Theodor Fontane)

In der Ausstellung informieren Schautafeln, Modelle, Exponate und ein Multimediabereich über die Pflanze Tabak, ihren Weg von der Neuen in die Alte Welt, die Arbeit der Tabakpflanzer und die Verarbeitung zu Schnupftabak, Kautabak, Pfeifentabak, Zigaretten und Zigarren sowie die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsum ebenso wie über Zigaretten- bzw. Tabakschmuggel. Man erfährt, dass der Tabak zunächst in Pfeifen geraucht wurde, bevor ab 1780 französische Soldaten die Zigarre nach Mitteleuropa brachten. Ab etwa 1860 tauchten erste Zigaretten auf, handgemacht und daher luxuriös nur von Gutbetuchten geraucht. Erst mit der maschinellen Herstellung von Zigaretten ab 1900 fand der Glimmstengel seinen Weg in alle Schichten der Bevölkerung, geraucht vom Kaiser wie vom Arbeiter.

Wie auch bei anderen exotistische Genussmitteln, hatten es Tabakkonsumenten schon immer nicht ganz leicht. Beschränkt man sich heute auf Rauchverbote und Geldstrafen, ging man im 17. Jahrhundert wesentlich rabiater vor: Spanien belegte das Rauchen mit Körperstrafen sowie mit Verbannung, in Russland drohte Auspeitschung und Verbannung sowie ab 1634 ein totales Rauchverbot. Im Osmanischen Reich wurden Raucher geköpft und gepfählt, in Persien wurde ihnen flüssiges Blei in den Hals gegossen. Heute versucht man es über Appelle an die Vernunft und mit Aufklärung. So ist in der Vierradener Ausstellung zu lesen, was sich neben den Dingen, die auf der Schachtel stehen, noch an Substanzen im Zigarettenrauch finden:

Ammoniak (in Putzmitteln), Anilin (in Farbstoffen), Arsen und Blausäure (in Rattengift), Blei, Cadmium, Nickel (in Batterien), Formaldehyd (in Desinfektionsmitteln), Hydrazin (in Raketentreibstoff), Naphthalin (in Mottengift), Nitrobenzol und Nitropyren (Dieselabgase) und so weiter …. Wohl bekomms.

Weiter erfährt man, das um 1800 in Postkutschen Rauchverbot herrschte, das 1844 die Wagen der Königlich Bayerischen Eisenbahn Aschenbecher erhielten und nur die Nichtraucherwagons gekennzeichnet waren, das 1912 erstmals ein Aschenbecher in ein Auto eingebaut wurde und das 1928 Mercedes-Benz erstmal serienmäßig seine PKW mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher ausstattete.

Wer sich seine Tabakbeize selbst herstellen will, findet im Museum auch dafür Rezepte: für 100 kg Kanaster braucht man für die Beize 4 kg Rosenblätter, 1 kg Zitronenschale, 1 kg Veilchenwurzel, 200 g schwarzen Tee, 300 g Nelkenholz und 280 g Kardamom – ich wünsche gutes Gelingen.

Im Dachgeschoß wird auch heute noch Tabak getrocknet. Museumbesucher können ihn anfassen und riechen. Und ich muss sagen, solange er nicht brennt bzw. glimmt, riecht trocknender Tabak gar nicht mal so schlecht.

Alles in allem ist das Tabakmuseum Vierraden sehr sehenswert, für Raucher wie für Nichtraucher. Man sollte sich etwa 1 bis 2 Stunden Zeit nehmen. Leider ist man bei den Informationen in der D-Mark-Zeit stehen geblieben. Eine Aktualisierung würde ich wünschenswert finden.

„Gewiss ist der Tabak ein Laster,
… aber nennen Sie mir doch eines,
daß dem Staat soviel Geld einbringt“
(Charles Maurice de Tallyrand)
Weiterlesen Text ausblenden

bwBe0f0wert3 cuabzng meplden
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 12.09.2011 golocal

„Als Raucher muss man natürlich auch ein Tabakmuseum besuchen.
Vor Ort befand sich gerade eine Reisegruppe und wir haben einige Male vergeblich versucht, unser Eintrittsgeld loszuwerden. Ohne Erfolg, vermutlich ordnete man uns der Reisegruppe zu. Auch gut, so haben wir gratis noch eine Führung dazu bekommen.
Am besten haben mir die Pflanzen zur Raucherentwöhnung gefallen, wovon ich viele im eigenen Garten habe. Also wenn es mich mal packen sollte, könnte ich ja auf Kalmuswurzeln herumkauen. Aber ob das die heißgeliebte Zigarette ersetzt?

Das Museum befindet sich in einer dreigeschossigen Tabaktrockenscheune, worin die Geschichte des Tabaks anschaulich dargestellt wird. Eine Frau aus der Reisegruppe fand es ungewöhnlich, das in unseren Breiten überhaupt Tabak wächst. Ich weiß aber von meinen Kunden, das sie noch heute Tabak anbauen, ernten, trocknen und verkaufen. Ob sich das lohnt, weiß ich allerdings nicht.
Rund um Vierraden habe ich viele Tabakfelder gesehen, wovon eins gerade abgeerntet wurde.
Im Umland von Schwedt gibt es noch viele Hinweise, so z. Bsp. Trockenscheunen, die auf einen einst umfangreichen Tabakanbau hinweisen.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewyepp8lr8mdtuvng melde6u7fn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Schaubeete, Museumsshop

Tabakmuseum Vierraden

Sie suchen Tabakmuseum Vierraden in Vierraden? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Tabakmuseum Vierraden aus Schwedt/Oder-Vierraden direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Schwedt/Oder: Lassen Sie sich die Adresse von Tabakmuseum Vierraden auf der Karte von Schwedt/Oder unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Tabakmuseum Vierraden in Schwedt/Oder während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Tabakmuseum Vierraden brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis