In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa

Eintrag gefunden unter: Pensionen Reitwein
Hathenower Weg 6
15328 Reitwein
zur Karte
033601 5 40 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 1490 1563 583 5836 80 61 15 84 68 056 6  44 7276

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.0
* * * *

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (33 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

SriLanka

, 04.11.2019 golocal

„Wir waren eine Nacht in der Pension Gräfliche Villa Reitwein. Sehr, sehr sauber. Geräumiges Zimmer. Sehr ruhige Lage. Tolles Frühstück. Nette Vermieterin! Kommen gern wieder.Weiterlesen Text ausblenden

Beuzwertlfk1ung m3xjenfld6woen
* * *

grubmard

, 16.04.2019 golocal

„Die Gräfliche Villa ist neben 2 Wirtschaftsgebäuden alles, was vom Rittergut Reitwein (65 km östlich von Berlin / 13 km südöstlich von Seelow) übrig geblieben ist. Das Schloss, am Ende des 2. Weltkriegs trotz schwerster Kämpfe in und um Reitwein nur leicht beschädigt, ließen die SED-Behörden des Bezirks Frankfurt/O 1962 abreißen und die Fläche planieren.

Die Villa, vor dem Westhang des Reitweiner Sporns, einem Höhenzug entlang der Oder, neben dem Pfarrhaus und vor der Stüler-Kirche,überstand ebenfalls leicht beschädigt die Kriegshandlungen.

Durch die Heirat der Erbin des Reitweiner Guts, Erdmuthe Amalie v. Burgsdorff (1816-1849) mit Rudolf Graf Finck v. Finckenstein (1813-1886) im Jahr 1842 kam Reitwein nach ihrem frühen Tod 1849 in Finckensteiner Besitz.

Ab 1880 ließ Graf Rudolf für sich und seine 3. Ehefrau, Louise Gräfin v. Bernsdorff (1838-1916) die „Gräfliche Villa“ als Altersruhesitz erbauen. Zwar erlebte der Graf die Fertigstellung der Villa, gewohnt hat er dort aber nie, denn er verstarb mit 73 Jahren, bevor er sich zur Ruhe setzten konnte bzw. wollte. Gräfin Louise zog sich nach dem Tod ihres Mannes in die Villa zurück, die sie bis zu ihrem Tod 1916 bewohnte.

Ab 1919 lebte ihre Enkelin Gertrud Gräfin Finck v. Finckenstein (1897-1989) mit ihrem Mann, Oberstleutnant Curt v. Wittich (1873-1952) in der Villa.
Nach dem Tod ihrer Mutter Henriette (geb. Gräfin von der Schulenburg / 1858-1939 / Ehefrau des damaligen Rittergutsbesitzers Günther Graf Finck v. Finckenstein [1852-1923]) zogen sie 1939 ins Schloss Reitwein um.
Anfang 1945 wurde das Dorf und mit ihm die Familie v. Finckenstein/v.Wittich vor der heranrückenden Roten Armee evakuiert – um jahrzehntelang nicht wieder zukommen.

Die Villa wurde zunächst von der Roten Armee genutzt und das Rittergut durch die Bodenreform enteignet. Nach Übergabe der Villa an die DDR-Behörden durch die Rote Armee diente das Haus als Bürgermeisterei mit Dienstwohnung für den Bürgermeister. Es gab weitere Wohnungen, einen Dorfversammlungsraum, die Dorfbibliothek, die örtliche Telefonzentrale, einen Schulhort und einen Frisörsalon im Haus.

In den DDR-Jahren wurde kaum etwas zum Erhalt der Villa unternommen. Das Gebäude verfiel trotz intensiver Nutzung zusehends. Nach der deutschen Wiedervereinigung von 1990 konnte ein Erbe der Familie v. Wittich die Villa mit Grundstück von der Treuhand zurück kaufen.
Günther Alexander v. Wittich sanierte die Villa und zog 1993 wieder in das Haus seiner Eltern. In Reitwein gründete der studierte Maschinenbauingenieur einen Werkzeugmaschinenvertrieb.

Heute präsentiert sich die Gräfliche Villa wieder in schöner Schlichtheit. Allerdings wurden auch Veränderungen vorgenommen. So fehlt an der Nordseite der zweigeschossige Anbau. Da das Haus weiter von der Familie v. Wittich bewohnt ist, kann man es natürlich nicht besichtigen.
Beim Blick übern Gartenzaun fällt am Fuß des Reitweiner Sporns noch der Backsteingemauerte Eingang zu dem 140 Jahre alten hauseigenen 5 m tiefen Eiskeller auf, in dem im Winter Eis aus der Oder eingelagert wurde und der dann im Sommer als Kühlraum diente.

Heute ist die Villa Teil des „Historischen Dorfrundgangs“. Vor der Villa ist eine Informationstafel aufgestellt.
Seit 2018 werden einige Räume als Pension genutzt.
Weiterlesen Text ausblenden

Bew62aertzotungng m7zeyllden

Informationen

Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa

Sie sind auf der Suche nach Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa in Reitwein? Das Telefonbuch hilft weiter: Dort finden Sie Angaben wie die Adresse und die Öffnungszeiten. Um zu Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa zu kommen, können Sie einfach den praktischen Routenplaner nutzen: Er zeigt Ihnen nicht nur die schnellste Anfahrtsstrecke, sondern mit der Funktion "Bahn/Bus" können Sie sich die beste Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa in Reitwein anzeigen lassen. Schauen Sie am besten gleich nach Verbindungen innerhalb der Öffnungszeiten. Übrigens: Sie können die Adresse auch als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch speichern, so dass Sie diese gleich parat haben für Ihren nächsten Besuch bei Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa in Reitwein. Und Sie können diese sogar per Mail oder SMS an Ihre Freunde oder Ihre Bekannten versenden, wenn Sie Wittich Günther Alexander von Pension Gräfliche Villa weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis