In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Jugendburg Rotenberg e.V.

Eintrag gefunden unter: Vereine Rauenberg Kraichgau
06222 6 31 10 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (34 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

Ev. Kirche Fahrenbach

, 05.05.2020 golocal

„Wir kommen mit unseren Konfirmanden seit ca. 2004 jedes Jahr hierher. Diese Treue haben wir nicht ohne Grund. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist m.E. sehr gut. Mit dem Essen waren wir immer sehr zufrieden. Es ist toll, dass die Einrichtung nicht zu groß und etwas abgelegener ist, sodass wir einerseits "für uns" sind (es ist immre nur noch eine einzige andere Gruppe im Haus) und andererseits nicht die Sorge haben müssen, dass sich unsere Konfis nachts "davonstehlen". Hygienisch haben wir überhaupt nichts Negatives zu sagen! Natürlich ist die Ausstattung einfach, aber alles sehr ordentlich und sauberWeiterlesen Text ausblenden

Bs7sewetrtunsag 2bfmg7celden
*

Xtherealsah

, 17.10.2018 golocal

„Mir wurde das WLAN Passwort leider nicht zur Verfügung gestellt.

B5l qewjweq0ryrtuajing meldtu5en
* * * *

Männlein

, 02.08.2018 golocal

„Wenn man von Wiesloch aus 6 Kilometer in östliche Richtung durch das Angelbachtal in den Kraichgau fährt, gelangt man zuerst zur Stadt Rauenberg und dann anschließend an deren Stadtteil Rotenberg.

Dieser Stadtteil hatte seine eigenen Stadtrechte seit 1338 und wurde erstmals 1184 urkundlich erwähnt. Kurioserweise wurde die Stadt Rotenberg sowie die Gemeinde Malschenberg im Jahr 1972 durch die Gemeindereform der Gemeinde Rauenberg eingemeindet. Erst danach im Jahr 1975 erhielt die Gemeinde Rauenberg die Stadtrechte. Beim Zusammenschluss hatten die 3 Stadtteile Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg zusammen knapp 6.000 Einwohner, heute ca. 8.350.

Über Rotenberg thront ein Schlösschen, das von weit her sichtbar ist. Die Lage war von seinen Erbauer strategisch gewählt, damit man in Richtung Rheinebene und ins Angelbachtal blicken konnte. Die Geschichte ist außerordentlich bewegt, versch. Bischöfe waren Besitzer.

Im 19. Jahrhundert drohte dem Schloss das Ende. Es war bis 1833 bewohnt und danach in verschiedene Hände gegangen mit dem Ziel der Abtragung wegen der Baufälligkeit. Viele Häuser in der Umgebung wurden mit Steinen des Schlosses gebaut.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schloß Eigentum von Gustav Weißheimer und 1908 nach dessen Tod seine Tochter Eugenie Mayfahrt. In den Jahren 1905/1906 erfuhr das Schloss einen bescheidenen Wiederaufbau. Nach dem 1. Weltkrieg, 1919 wechselte das Schloss wieder seinen Besitzer. Freiherr Franz von Reichenau und dessen Ehefrau erwerben das teilweise wiederhergestellte Gebäude. Von ihnen wird die Anlage in neugotischem Stil ausgebaut. 1921 ist der Wiederaufbau vollendet und wird zum ständigen Wohnsitz der Familie von Reichenau.

1932 entschließen sich die Eigentümer auf Druck das Schloss zu verkaufen. Von Reichenau hatte die Protokollierung lange hinausgeschoben und darauf gedrängt, dass im Grundbuch festgehalten wird, dass das Schloss der Jugendarbeit dienen solle. 1936 wurde Verkauf in Anwesenheit von Reichsjugendführer Baldur von Schirach vollzogen. Von nun an diente das Schloss der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädchen. Während des 2. Weltkrieges waren hier dann Schulklassen aus dem luftkriegsgefährdeten Ruhrgebiet untergebracht.

Ab 1945 diente das Schloss dem DRK als Schwerversehrtenheim. Seit 1951, nach vielen unschönen Streitigkeiten, wer wem was ob und dann wieviel bezahlen müsse, ging das Schloss in den Besitz Jugendburg Rotenberg e.V, gegründet von den im Landesjugendausschuss Baden vertretenen Jugendorganisationen. Heute finden Freizeiten und Kurse in der Jugendarbeit und Schullandheimaufenthalte statt.

Das Schloss kann leider nicht von innen besichtigt werden, ausgenommen an Tagen des offenen Denkmals. Von außen und dem Bereich drum herum ist das Schloss frei zugängig.

Es gibt sehr schöne Wanderwege zu beiden Seiten des Angelbachtals, über die das Schloss erreichbar sind. Man kann beispielsweise von Wiesloch über die Weinberge weiter über Rauenberg nach Rotenberg wandern und schöne Ausblicke genießen.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewewrlptuyrng meljwdev kyn

Informationen

Jugendburg Rotenberg e.V.

Wenn Sie Jugendburg Rotenberg e.V. in Rauenberg Kraichgau anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 06222 6 31 10 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Jugendburg Rotenberg e.V. in Rauenberg Kraichgau zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Jugendburg Rotenberg e.V. auf der Karte von Rauenberg Kraichgau unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Jugendburg Rotenberg e.V. in Rauenberg Kraichgau während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Jugendburg Rotenberg e.V. weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis