In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 1 Bewertung

Optik-Industrie-Museum-Rathenow

Eintrag gefunden unter: Museen Rathenow
wccrkischtier Plweanf6xtpmvz 543
81 624 7 61 42 12gRat98thegno0w
zur Karte
03385 51 90-33 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 4040 323 6093 8 5 4 825 1 64 8429 0 748- 45 3 11

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

11:00 17:00

Mittwoch

11:00 17:00

Donnerstag

11:00 17:00

Freitag

11:00 17:00

Samstag

11:00 17:00

Sonntag

11:00 17:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 1 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (62 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

grubmard

, 21.02.2020 golocal

„Das 2004 eröffnete „Optik Industrie Museum Rathenow“ (kurz „OIMR“ genannt) hat sein Domizil nicht in einem eigenen Haus oder in einem ehemaligen Fabrikgebäude, sondern es ist im Dachgeschoss des Kulturhauses der brandenburgischen Stadt Rathenow (ca. 55 km westlich von Berlin) untergebracht. Der Zugang ist barrierefrei.

Das Museum, erreichbar per Fahrstuhl oder für Lauflustige übers Treppenhaus, besteht eigentlich nur aus einem großen Ausstellungssaal und dem vorgelagerten kleinen Kassen-/Shopbereich.

Die Ausstellung ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Es beginnt mit ein bisschen Stadtgeschichte. Rathenow ist nicht nur ein Zentrum der optischen Industrie, sondern hat eine viel längere Tradition als Produktionsstandort von roten Ziegeln/Backsteinen.

Die optische Industrie geht auf den Theologen und Fabrikbesitzer Johann Heinrich August Duncker (1767-1843) zurück, der ab 1790 Brillen und Mikroskope in Einzelanfertigung herstellte. 1801 gründete Duncker die „Rathenower Optische Werke“ (ROW). Er erfand auch zahlreiche Maschinen und Geräte für optische Produktion.
Das nach dem 2. Weltkrieg als Rüstungsbetrieb enteignete Unternehmen bestand in der DDR als Volkseigener Betrieb „VEB ROW“ weiter und wurde nach der Wiedervereinigung bis 1992 von der Treuhand zerschlagen.
In der DDR war der Großbetrieb mit über 4.000 Mitarbeitern einziger Hersteller von Brillen und weltweit führender und geschätzter Produzent optischer Gläser und Geräte.

Die Abteilungen sind als Rundgang angelegt und klar nach Produktengruppen gegliedert:
Maritime Optik (z.B. Spiegel und Lampen für Leuchtfeuer)
Brillenproduktion
Brillengläserproduktion
Film- und Kinotechnik
Mikroskopie
Ferngläser und Fernrohre
Fotoobjektive, Fotoapparate, fotographische Reproduktionstechnik.

In allen Abteilungen gibt es zahlreiche, kurz beschriebene Exponate und auch große Texttafeln an den Wänden zur Geschichte der jeweiligen Produktlinien, die allerdings wegen der Wahl von Pastellfarben als Schriftfarben mitunter etwas mühsam zu lesen sind.

Einige Sachen interaktiv angelegt. So kann man mit Laserstrahlen und verschiedenen Prismen bzw. Linsen selbst in Sachen Lichtbrechung experimentieren. Auch bei den Mikroskopen gibt es mehrere Möglichkeiten, sich von der Leistungsfähigkeit der Geräte zu überzeugen (z.B. Stereo-Mikroskope).
In der Filmabteilung kann man sich einen kurzen Schwarz-weiß-Dokumentarfilm aus dem vorigen Jahrhundert über die Produktion von Brillen und optischen Gläsern anschauen

Der Eintrittspreis ist mit 3 EURuro (Ermäßigungen werden gewährt / Stand 2020) sehr günstig. Ein Foto- und Filmerlaubnis schlägt dagegen mit 2,50 EURuro zu Buche.
Rathenow ist über die B188 und B102 gut zu erreichen. Das Kulturhaus (heute Kulturzentrum Rathenow) ist zentral gelegen. Parkplätze gibt es in den angrenzenden Straßen. Allerdings muss man von Montag bis Freitag die eingerichteten Kurzparkzonen (2 Stunden) beachten. In der angrenzenden Goethestraße gibt es Parkplätze mit E-Ladesäulen.

Fazit: Kleines aber feines Technik-Spezial-Museum. Sehr empfehlenswert.
Weiterlesen Text ausblenden

rxBewi6ertunng melirbdwjgen

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Kameras

Optik-Industrie-Museum-Rathenow

Sie sind auf der Suche nach Optik-Industrie-Museum-Rathenow in Rathenow? Das Telefonbuch hilft weiter: Dort finden Sie Angaben wie die Adresse und die Öffnungszeiten. Um zu Optik-Industrie-Museum-Rathenow zu kommen, können Sie einfach den praktischen Routenplaner nutzen: Er zeigt Ihnen nicht nur die schnellste Anfahrtsstrecke, sondern mit der Funktion "Bahn/Bus" können Sie sich die beste Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Optik-Industrie-Museum-Rathenow in Rathenow anzeigen lassen. Schauen Sie am besten gleich nach Verbindungen innerhalb der Öffnungszeiten. Übrigens: Sie können die Adresse auch als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch speichern, so dass Sie diese gleich parat haben für Ihren nächsten Besuch bei Optik-Industrie-Museum-Rathenow in Rathenow. Und Sie können diese sogar per Mail oder SMS an Ihre Freunde oder Ihre Bekannten versenden, wenn Sie Optik-Industrie-Museum-Rathenow weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 09.09.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis