In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 5 Bewertungen

Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim

Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
zur Karte
089 31 58 72-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 089 31 58 72-50

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1094 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (17 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Kris L.

, 20.12.2024 Yelp

„We only walked the ground of this stately home but it was lovely and so extensive, we didn't have time before it got dark to explore the ...mehr

B0rhewoertuqgucng xn3melde36n

Matze K.

, 06.08.2024 Yelp

„Ein wunderbares Schloß am Stadtrand von München und wahrscheinlich die kleine Schwester von Schloß Nymphenburg in München.
Leider nicht so ...mehr

Bewer0tu ngkh mewldsduen
* * * * *

Taurus1

, 18.12.2018 golocal

„Das Schloss an sich recht schön aber nicht allzu spektakulär. Das Geheimnis ist eher der dahinter liegende Garten - wunderschön und gepflegt. Sehr romantisch und auch zum Entspannen hervorragend geeignet. Toiletten sind hier auch vorhanden bei einem längeren Spaziergang sinnvoll.Weiterlesen Text ausblenden

Bewerm4tu4vpng9r6r mex9ly3den

Stephan W.

, 27.03.2016 Yelp

„Das Neue Schloss Schleißheim mit dem dazugehörigen Park ist gar nicht so neu.

Baubeginn war das Jahr 1700, als der Kurfürst Max Emanuels - ...mehr

Bewertuorvng km1me38gld9kecjran
* * * * *

Jenny-Muc

, 28.08.2014 golocal

„Nur wenige Kilometer außerhalb von München in Oberschleißheim liegt die eher unbekannte Schlossanlage Schleißheim.

Die Anlage besteht aus drei Schlossbauten:
Das Alte Schloss Schleißheim, das Neue Schloss und in ca. 1 km Entfernung das Schloss Lustheim. Alle drei Schlösser können besichtigt werden und enthalten teils wechselnde Ausstellungen.

Auf Besichtigungen der Schlösser habe ich verzichtet, ich habe einfach den Spaziergang im wunderschönen barocken Hofgarten genossen.

Die wunderschöne Blumenparterre mit mehr als 50.000 Sommerblumen und zahlreichen Skulpturen sowie die zentrale Brunnenanlage laden förmlich zu einem Spaziergang ein.
Entlang des Mittelkanals gelangt man bis zum Schloss Lusthheim, bei sommerlichen Temperaturen findet man Schatten in den seitlichen Lindenalleen.

Der Hofgarten mit Mittelkanal und den Seitenkanälen werden übrigens von der Würm und der Isar mit Wasser gespeist. Der Ursprung dieses sog. Nordmünchner Kanalsystem zur Wasserversorgung der Schlösser in Schleißheim und Nymphenburg geht bis ins Jahr 1601 zurück, von den ursprünglichen 50 km des Kanalsystems sind heute immer noch 36 km Wasser gefüllt.

In unmittelbarer Nähe befindet sich übrigens die Schlosswirtschaft. Eine kleine Stärkung nach dem ausgiebigem Spaziergang war uns willkommen. Leider wurde uns eher unfreundlich mitgeteilt, dass im Freien nicht mehr bedient wird, was für uns ein Grund war wieder zu gehen.

Fazit: Schlossanlage unbedingt empfehlenswert, zum Einkehren sollte man sich eine andere Location suchen!
Weiterlesen Text ausblenden

Bnew1erttcrsun0obg menlden
* * * * *

dsmorningkiss

, 17.03.2014 golocal

„Also ich find die Schlossanlage sehr schön. Aber dei Öffnungszeiten könnten etwas länger sein gerade im Sommer. Allgemein finde ich das das Schloss mehr für Veranstaltungen genutzt werden sollte, wie z.B. dem Christkindlmarkt der an einem Adventwochenende stattfindet. Der ist wirklich sehenswert mit seiner lebenden Krippe. Die Bewirtschaftung um das Schloss ist vorhanden aber entspricht nicht meinen geschmackWeiterlesen Text ausblenden

Bewulertyu7sung qgmqjie6lden
* * * *

Geierschnabel

, 18.10.2013 golocal

„Das Alten Schloss Schleißheim beherbergt zwei Sammlungen: "Das Gottesjahr und seine Feste" und die Sammlung "Es war ein Land …" zur Landeskunde Ost- und Westpreußens.Weiterlesen Text ausblenden

Bewertn9fmungaw9l m7tqeuldeaqn
* * * * *

konniebritz

, 11.09.2013 golocal

„Die barocke Schlossanlage Schleißheim, die sich in Oberschleißheim befindet, umfasst drei Schlösser: das alte Schloss, das neue Schloss und das Schloss Lustheim. Gegründet wurde die Anlage um das Jahr 1600. Sie wurde von den verschiedenen bayerischen Herrschern aus- und umgebaut. Während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel (1680 – 1726) wurde eine pompöse barocke Residenz geschaffen. Die ausführliche Geschichte ist auf der Website nachzulesen.

Das größte der drei Schlösser, das neue Schloss, besichtigten wir an einem Regentag. Der dazugehörige Schlosspark war im strömenden Regen nicht so einladend. Uns war nicht bewusst, dass diese Schlossanlage neben dem bekannteren Nymphenburg in München eine der größten barocken Schlossanlagen in Bayern ist. Wir erwarteten ein eher kleines Schlösschen und wurden schnell eines Besseren belehrt.

Der Eingang zum neuen Schloss befindet auf der rechten Seite des Erdgeschosses. Wir bezahlten den Eintritt nur für das neue Schloss. Man kann auch Karten für alle drei Schlösser erwerben. Das war uns Zuviel des Guten, zumal sich Schloss Lustheim mit einer Sammlung von Meißner Porzellan am Ende des weitläufigen Schlossparks, ca. 1 km entfernt, befand. Wer sich die komplette Anlage mit allen drei Schlössern ansehen möchte, kann gut einen ganzen Tag dort verbringen.

Ausgestattet mit einer Eintrittskarte in Form eines Lesezeichens, natürlich mit dem neuen Schloss darauf, sowie einem Plan der Räumlichkeiten begannen wir den Rundgang im Erdgeschoss. Wir bewunderten das für barocke Anlagen typische, riesige Treppenhaus, das mich an die Würzburger Residenz erinnerte. Auch die anderen Räume waren sehenswert, alles weitläufig gestaltet und natürlich erlesen eingerichtet.

Das Hauptgeschoss befand sich im 1. OG. Dorthin gelangte man durch das erwähnte Treppenhaus oder mit einem Fahrstuhl. Hier befanden sich die Repräsentier- und Wohnräume der Kurfürsten. Entsprechend war es noch edler eingerichtet als im Erdgeschoss. Besonders die große Galerie hatte es mir angetan. Ein Traum in Rot und Gold. Rechterhand ging es in die Räume des Kurfürsten, links von der Galerie in die der Kurfürstin. Da alle Türen geöffnet waren, konnten wir die gesamte Zimmerflucht von einer Seite zur anderen bewundern. Insgesamt 160 m lang, wie auf einer Tafel zu lesen war.

Es waren nicht alle Räume möbliert. Dafür hingen fast in jedem Raum alte Ölgemälde. Außerdem gibt es gerade eine Ausstellung „Im Dialog mit dem Barock“. In einem Teil der Räume waren Schmuck und Skulpturen zeitgenössischer Künstler ausgestellt. Auch ein paar zur Ausstattung der Räume passende Kleider der britischen Modedesignerin Vivienne Westwood konnten wir bewundern.

Da das Fotografieren, wenn auch nur ohne Blitz, gestattet war, habe ich ein paar Fotos eingestellt.

Am Eingang gab es selbstverständlich einen kleinen Shop. Hier waren die „amtlichen Führer“ der bayerischen Schlösserverwaltung erhältlich. Ich erstand jeweils einen der Führer für die Schlösser Nymphenburg und Schleißheim. Für fünf Euro gab es ein Buch mit vielen Fotos der Anlagen sowie passender Erklärungen.

Das Personal haben wir zuvorkommend und in den Räumen dezent-zurückhaltend erlebt. Die Aufpasser waren schon präsent, aber so, dass es nicht störte. Auf einer Tafel wurde darauf hingewiesen, dass die Räume videoüberwacht seien. Die kostbaren Möbelstücke und die vielen alten Gemälde in den Räumen wollten geschützt werden.

Am Eingang gibt es eine Rampe und im Schloss den bereits erwähnten Fahrstuhl. Rollstuhlfahrer und weniger mobile Menschen können sich problemlos in den Räumlichkeiten bewegen.

Parkplätze befinden sich vor dem alten Schloss. Zum neuen Schloss muss man von dort ein Stück laufen.

Natürlich gibt es auch einen Biergarten im Komplex des alten Schlosses für die Rast zwischendurch oder die Stärkung nach einer größeren Tour durch die Schlösser und den Park.

Insgesamt können wir einen Besuch der Schlossanlage Schleißheim nur empfehlen.
Weiterlesen Text ausblenden

yBewerktugn4l5gg a2kmelden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim

Wenn Sie Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim in Oberschleißheim anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 089 31 58 72-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim in Oberschleißheim zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim auf der Karte von Oberschleißheim unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim in Oberschleißheim während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Zur Startseite
schließen Hinweis