In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 4 Bewertungen

Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum e. V.

Eintrag gefunden unter: Museen Molfsee
Hamburger Landstr. 97
24113 Molfsee, Rammsee
zur Karte
0431 6 59 66-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Montag

09:00 18:00

Dienstag

09:00 18:00

Mittwoch

09:00 18:00

Donnerstag

09:00 18:00

Freitag

09:00 18:00

Samstag

09:00 18:00

Sonntag

09:00 18:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 4 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Yelp (24 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Maren M.

, 14.07.2016 Yelp

„Ich war positiv überrascht vom Freilichtmuseum. Das Eintrittsgeld hat sich wirklich gelohnt. Man sollte genug Zeit mitbringen, wir haben ...mehr

rakBe6wb5ertung membl 8 den
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 17.10.2015 golocal

„Ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie. Ein Ort welcher Geschichte lebendig werden lässt.Hier kann man auch Erzeugnisse wie Brot Käse Obst und Gemüse erwerben.
Auch altes Handwerk kann hier betrachtet werden.Oder wie sah früher eine Arztpraxis aus oder die Apotheke ?
Womit konnte man sich früher fortbewegen über lange Strecken (Pferdefuhrwerk und Kutschen.
In den alten Häusern kann man sehen wie die Vorfahren gelebt haben,ganz ohne große Technik die heut zu Tage als selbstverständlich angesehen wird.
Kochen mit offener Flamme,Licht mit Kerzen,Uhren die man noch regelmäßig aufziehen musste.
Wo die Tiere mit im Haus wohnten.
Ein Spaziergang in die Vergangenheit auf einem weitläufigen sehr schön angelegten und gepflegtem Gelände.
Fast überall auch gut für Rollstuhlfahrer zu befahren,allerdings auf Grund der Wegbeschaffenheiten (Kies/Sand) sollte man eine Begleitperson haben die einen Unterstützen kann,schon allein wegen den Entfernungen.
Für Leute die zu faul sind ;-) oder nicht gut zu Fuss gibt es einen kleinen Zug (mit Trecker) mit dem man sich fahren lassen kann.
Geöffnet ist aber nur von Ende März bis Ende Oktober.
Weiterlesen Text ausblenden

Beswer97ht8tunglpfp mel7mden
* * * * *

Schalotte

, 09.07.2014 golocal

„Unser Urlaub ist nun schon einige Tage her und nun möchte ich, zu den vielen Fotos, die ich schon ins Album geklebt habe, auch unseren Besuch dort beschreiben. Wir hatten uns einen sonnigen Tag ausgesucht, um uns wirklich alles ansehen zu können. 

Man braucht wirklich eine ganze Weile, bis man komplett durchmarschiert ist. Fast 70 Gebäude, unterschiedlichster Bauart aus früheren Zeiten und aus den verschiedensten Regionen, warten hier auf neugierige Besucher. Super erklärt und beschildert mit Infotafeln. 

Interessant fand ich besonders die Wohnzimmer und Schlafstellen. Witzig, so im Schrank. Abends reinlegen und Türen zu? Wie toll die Truhen und Schränke bemalt waren. Werkzeuge und Gerätschaften, fast undenkbar in der heutigen technisierten Zeit. Die verschiedensten Pferdewagen und Kutschen.

Dazwischen immer mal eine der drei Windmühlen, oder die außergewöhnlich schöne Wassermühle. Sie wurden in verschiedenen Orten ab- und hier im Museum wieder aufgebaut. 

Hier und dort ein paar Schafe, Ziegen, Hühner, Kaninchen, Pferde, Enten, Gänse und andere Haustiere, die früher zum Leben genau so dazu gehörten, wie die wunderschönen Rosen- oder Bauerngärten.

Die alte Apotheke, mit den schönen antiken Apothekerschränken. Den Fläschchen und Gläschen. Die Pillendosen und die verschiedensten Töpfchen und Tiegel. Der Kräutergarten neben dem Apothekerhaus, ist wirklich schön. 

Der historische Jahrmarkt war am Tag unseres Besuches, von einer Schulklasse besucht. Herrlich bunt und witzig, wie früher. Ausgefallen und außergewöhnlich. Dazu der Spaß der Schulklasse, den die alten Fahrzeuge und Pferde auf dem Karussell, die Schiffsschaukel und der Hau-den-Lukas, auslösten. Wir blieben eine Weile stehen und sahen dem Treiben lächelnd zu.

Ganz amüsant ist es im Haus Nummer 17. Wenn man die Kate Göttsch aus Krumbek betritt, dann hört man die Gespräche der Familie, die so wohl abends abgelaufen sind. Man hört die Tiere, die ja mit in der Kate lebten und das Licht war gedämpft, denn früher gabs auch nur Kerzenlicht. 

Drei Stunden haben wir uns hier aufgehalten, sind in jeder Kate, jedes Haus und in jede der Mühlen gewesen. Ein wunderschöner Tag, mit einem tollen Ausflug zu einem sehr interessanten Ort.

Die Grillstelle ist noch immer vorhanden und auch die Bollerwagen, kann man weiterhin für vier Euro ausleihen. Die Museumsbahn- bzw der Museumstraktor, fährt ebenfalls noch kostenlos für die Besucher über das gesamte Museumsgelände.

Von unserem Besuch in diesem schönen Museum, haben wir zig Bilder mitgebracht.Nur einen kleinen Bruchteil, habe ich euch ins Album geklebt. Vielleicht macht ihr euch dann einfach einmal auf und seht euch dieses Freiluftmuseum selbst einmal an. Und ich bin mir sicher, ihr werdet noch viel mehr sehen und entdecken. Die Fotos zeigen bei weitem nicht alles.

In der Zeit vom 24. Mai 2014 - 31.10. 2015, ist dort eine Sonderausstellung zu sehen. "Jung und Alt" .... Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Ebenfalls sehr interessant.

Die Öffnungszeiten sind saisonal.
- Ende März bis 31.Oktober von 9.00Uhr bis 18.00Uhr,
der letzte Einlass ist bis 17.00Uhr
- Vom 1. November bis Ende März, ist das Museum ausschließlich an Sonntagen von 11.00Uhr bis 16.00Uhr geöffnet. In dieser Zeit, sind auch nur einige Häuser geöffnet.
- Der Saisonbeginn, ist immer abhängig von den Osterfeiertagen, ansonsten öffnet das Museum am 1.April.

Kostenlose Parkplätze sind genügend direkt vor dem Museum vorhanden. Also alles perfekt! Genügend Bänke, um sich überall einfach einmal hinzusetzen und in die Gegend zu gucken, sind ebenfalls vorhanden. Gepflegte und sehr saubere Toiletten sind auch dort ... also auf gehts!

Die Eintrittspreise, haben sich in den letzten Jahren wohl auch nicht geändert, wenn ich die anderen Berichte so sehe. Erwachsene zahlen weiterhin 7 Euro.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewe8w5rtunzk7zg gmeomglwhn2den
* * * * *

Josy1502

, 17.10.2013 golocal

„Dieses Museum ist immer wieder einen Ausflug wert.
Man lernt sehr viel über die frühere Lebensart der Menschen in Schleswig-Holstein.
Die Häuser sind sehr gut erhalten und der Zustand des Museums ist einfach toll. Liebevoll angelegte Gärten. Öfter werden dort auch Märkte angeboten, wie z. B. ein Herbstmarkt, den ich persönlich immer sehr liebe.
Wir haben uns dort auch trauen lassen und das kann ich jedem, der nicht kirchlich heiraten möchte empfehlen. Wir hatten eine traumhafte Trauung mit anschließendem Kaffeekränzchen draußen vor dem Haus, was von der Meierei organisiert wurde.
Weiterlesen Text ausblenden

Behduyw2mertoszuung u8pmeldepn

Surf G.

, 20.10.2009 Yelp

„Ein wirklich tolles Museum. Ich hatte keine großen Erwartungen, habe mich im Endeffekt hier aber drei Stunden lang alleine aufgehalten und ...mehr

Bewh59ertuntguv8c mebbnldaen
* * * * *

Dieter Schoening

, 04.08.2009 golocal

„Dieses tolle Schl.-Holst. Freilichtmuseum ist wirklich einen Besuch wert. Egal ob mit Familie oder Gruppe.Schöne restaurierte Bauernhäuser, Katen, Scheunen und Windräder. Die Gebäude sind alle mit passendem Mobiliar und entsprechendem Hausrat ausgestattet. Viele Handwerks-
betriebe erwecken die Häuser mit Leben (Kerzennziehen-Drechsler-Korbmacher-Imker-Töpfern-
Weben-Uhrmacher-Schmiede-Holzbildhauer-Bäckerei-Fischerhaus-Meierei. An der Meierei gibt
es einen Grill zum Selbstgrillen. (Vorher anmelden). Geöffnet ist vom 5.4.-31.10 von 9-18 Uhr.
Eintritt: Ki unter 6 frei, Schüler u. Jugendgruppen p.P. 2 EUR Ermäßigte Karten 5 EUR. Fam.Karte 14 EUR
und die Oma-Opa-Enkelkarte auch 14 EUR.. Im Eintrittspreis ist die Nutzung der Museumsbahn u.
der Karussels am hist. Jahrmarkt enthalten. Es gibt auch museumspädagogische Veranstaltungen (0431-65966-15). Im Museumsshop im Torhaus findet man alles was das Herz begehrt.. Essen und trinken kann man an verschiedenen Orten. z.B. in der Meierei mit Garten,
da gibt es über 30 Sorten Käse, Milch, Kuchen, Kaffee und Snacks. Räucherei im Fischerhaus
natürlich frisch geräucherten Fisch. Bäckerei u. Kiosk am Jahrmarkt nicht vergessen. Wem das
nicht reicht, der kann außerhalb des Geländes in historischen Gasthäusern essen. Mit einer
Tageskarte kommt man auch wieder rein. 1x Restaurant im Drathenhof u. Räucherkarte aus Dargow (Es gibt auch Pauschalangebote "Essen u. erleben" oder "Molfsee-Spezial". Wer kleine
Kinder hat kann sich einen Bollerwagen ausleihen.(Achso, hier noch die eMail vom Drathenhof
[email protected] dem Museumsgelände gibt es auch eine Scheune für Großveranstaltungen.Familien und Betriebsfeste und Heiraten kann man auch im Museumsdorf.
Weiterlesen Text ausblenden

Bi9joewert22ua9bpng9l3 meldvmen

Qype User (Schoko…)

, 09.03.2008 Yelp

„Wer schon immer mal wissen wollte wie sich das Leben früher in Schleswig-Holstein abgespielt hat, sollte dem Freilichtmuseum in Molfsee bei ...mehr

nBewdefrtung mewdkldhten
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis