In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Kaufhaus der Mettmanner Diakonie

Eintrag gefunden unter: Secondhandshops Mettmann
Bahnstr. 20
40822 Mettmann
zur Karte
02104 1 73 09-0 Gratis anrufen
Bearbeiten E-Mail senden Chat starten

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.0
* * * *

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (267 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

Frau S. aus W-tal

, 01.12.2024 golocal

„Das Kaufhaus der Mettmanner Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH ist definitiv eine Entdeckungsreise wert. Bei jedem Besuch stößt man auf neue Fundstücke, was das Stöbern zu einem spannenden Erlebnis macht. Die Preise sind richtig fair und sprechen für die hohe Qualität, die hier geboten wird. Was aber besonders hervorsticht, ist das Personal. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Engagement sind hier nicht nur Worte, sondern gelebte Praxis. Die MitarbeiterInnen setzen alles daran, den Kunden mit einer guten Beratung zur Seite zu stehen.Weiterlesen Text ausblenden

Bbebwmlwert4funhg me0xlden
* * *

Kulturbeauftragte

, 24.06.2020 golocal

„Was macht man eigentlich an einem Brückentag, wenn man unschlüssig ist, was für einen von Interesse wäre… Das kann man individuell sehr unterschiedlich beantworten. Hab diesbezüglich selbst spontan entschieden. Die Wahl fiel, dass ich etwas neues erkunden wollte, um gegebenenfalls etwas passendes für mich zu finden. Das Kaufhaus der Mettmanner habe ich durch eine gezielte Suche im Netz (unter dem Stichwort „Sozialkaufhaus“) entdeckt. Wie so häufig gab es diese Adresse bei golocal nicht… Dennoch bin ich davon ausgegangen, weil ich es in Verbindung mit einem Beitrag eines Users hier gebracht habe. Manchmal kann man sich nicht auf die eigenen „Eingebungen“ verlassen.

In der Vergangenheit habe ich einige vergleichbare Läden besucht mit mehr oder weniger „Erfolg“. Dennoch schon eins kann ich nach dem einen Besuch feststellen, dass es (trotz mehrerer Nachteile) bereits jetzt zu meinen Favoriten zählt! Zu finden ist das Kaufhaus der Mettmanner, nicht wie ich gedacht hatte, in der dortigen Fußgängerzone, sondern wenige Schritte von der S-Bahn (Mettmann) auf der gleichen Straßenseite entfernt. Man könnte meinen, dass wenn sich eine solche Einrichtung in der Trägerschaft einer karitativen Organisation (hier die Diakonie), dass es keine großen Unterschied ausmachen würde, doch wie mehrmals festgestellt, auch auf die Menschen, die dort tätig sind, kommt es an!

Auch, wenn der Name vermuten läßt, dass nur die Einwohner der besagten Stadt dort gern willkommen sind, so muss ich dem widersprächen! Wie alle anderen vergleichbaren second Hand Häuser steht auch dieser allen Interessierten offen. Dennoch mit Einschränkungen, auf die ich etwas später zurück komme. Von der Gesamtfläche ist es eine der größeren überhaupt. Das Sortiment entspricht in etwa dem, was die Spender für „überflüssig“ halten… angefangen bei Textilien, über Haushaltswaren bis zu meinen „Lieblingen“ (von denen ich eigentlich keine mehr kaufen wollte ;-) ) - Bücher! Da fängt aber schon eins der Nachteile an!

Das Kaufhaus der Mettmanner ist in einem sehr verschachtelten Gebäude untergebracht. Innerhalb dessen gibt es sogar einen Aufzug, doch dieser… macht es für Leute mit Gehschwierigkeiten oder gar für Leute, die komplett darauf angewiesen sind! Da dieser Nachträglich installiert worden ist, wird er, was mir auch bestätigt wurde, vor allem fürs hieven von schweren Möbeln etc. verwendet. Einer der Bereiche, für die ich es mir gewünscht hätte, dass die Nutzung von diesem auf Hälfte der Strecke aufgehört hätte, war eben die wo sich die Bücherecke mit Café befindet. Dennoch war es nicht die einzige, auf die diese Einschränkung zutrifft! Ein weiterer kommt sogar sofort, wenn man überhaupt rein kommen möchte. Dennoch wird dort auf die Möglichkeit hingewiesen, dass es eine Rampe auf der Rückseite des Gebäudes sich befindet, wenn man sie brauchen sollte. Wenn man selbst innerhalb der Teilbereiche wechseln wollte, so ist das nicht ohne weiteres möglich. So z.B. dort wo die (PC)Spiele, Kleinelektro und Sportzubehör gibt, fehlt eine „Hilfe“ völlig. Aus meiner Sicht ist eine kleine Abwertung angemessen.

Die Einrichtung ist ein „Arbeitsprpjekt“ für Langzeitarbeitslose. Hier hatte ich schon den Eindruck gehabt, dass die (vor allem Frauen, denen ich dort begegnet war) Lust auf diese Tätigkeit gehabt haben. Wie in der Vergangenheit erwähnt, ist es bei solchen Einrichtungen alles andere als selbstverständlich. Mir wurde recht schnell Hilfe angeboten, doch diese habe ich nicht in Anspruch genommen. Mir wurde dennoch versichert, falls es sich etwas daran ändern sollte, kann ich mich an sie wenden.

Für Leute mit geringen Einkommen lohnt es sich einen Antrag auf die sog. "Faircard", die einen Rabatt (abhängig vom Einkommen) gewährt. Leider kann ich diesbezüglich keine weiteren Angaben machen. Falls man selbst Sozialleistungen bekommen, kann man einen entsprechenden Antrag vor Ort stellen. Der „Rabatt“ wird aber erst an der Kasse abgezogen. Die meisten Preise habe ich als angemessen empfunden. Diese werden von den Mitarbeitern bestimmt. Habe zwar mitbekommen, dass manche Menschen gerne auch an der Kasse feilschen würden, doch wie mehrere Schilder besagten, sind diese „fix“! Grundsätzlich kann man schon fündig werden, dennoch ist es auch eine Glückssache. Hatte selbst sogar welches gehabt und was ich an verschiedenen stellen mitbekommen hatte, dass es einen Unterschied ausmachen kann, ob mehr oder weniger gut erhalten ist bzw. es sich um Markenware handelt. Hab sogar ein tolles Geschenk gefunden :-)!

Was mir aber weniger gut gefallen hatte, dass je nach dem, was man sucht, nicht durchgehend eine klare Darstellung von den Preisen in den verschiedenen Teilbereichen gegeben hatte. Kenne es von meinen anderen Favoriten so, dass es gut ersichtlich an den Regalen etc. (bei CDs, DVDs, Spielen etc.). Habe gesehen, wie eine größere Menge in dieser Ecke eingeräumt wurden. Anscheinend ohne ein Augenmerk auf die Qualität / Vollständigkeit zu geben. Wenn es ausgerechnet jene Medien betrifft, die ich selbst haben wollte, betrifft, dann ist man hinterher um so enttäuschter! Hab es auch in der Form bei dem jungen Mann beanstandet, doch es sich zwischenzeitlich was daran geändert hatte, kann ich nicht sagen.

Jedes Geschäft hat unterschiedlich viel Platz zu Verfügung. Man kann es wohl (je nach dem wie groß) sowohl positiv als negativ sich darstellen. Wie bei der Auswahl ist das was man dort findet, von dem abhängig, was zusammenkommt. Das ist solchen Adressen gemeinsam und dennoch wird (fast) jeder früher oder später fündig ;-). Was das anbetrifft, kann man (wie ich selbst) irgendwie sicher sein. Speziell bei den Büchern ist reichlich Ausdauer gefragt! Nicht nur, dass unzählige Kisten noch nicht ausgepackt im Weg standen, sondern jene, die man auf den verschiedenen Regalen standen, konnte man nicht als „übersichtlich“ bezeichnen! Damit meine ich, dass (vor allem die Romane) zwar grob thematisch sortiert gewesen sind, dennoch nicht in alphabetischer Reihenfolge. Dass das eher selten gemacht wird, ist mir schon klar aber aber was ein wenig anders gehandhabt werden könnte, ist die Anzahl innerhalb einer Reihe! Zuhause, wenn man seine „Schätzchen“ kennt, wird es schon so gemacht: nicht nur ein Buch neben dem nächsten, sondern auch (wenn ausreichen Platz vorhanden ist) vor einander! Hier beim Kaufhaus der Mettmanner wird das anscheinend so in der Regel gehandhabt… Wenn man Lust und Zeit hat, warum nicht aber ich kann mir ebenfalls vorstellen, dass es ggf. einige „abschrecken“ könnte!

Der „letzte“ Grund, warum ich höchstwahrscheinlich nicht so schnell erneut diese tolle Fundgrube besuchen werde, sind die Öffnungszeiten. Persönlich ist es mir lieber (ohne zusätzliche Fahrkosten entrichten zu müssen) einen Besuch am Wochenende abzustatten. Das ist leider, wie man es sehen kann, nicht möglich. Falls sich erneut eine Gelegenheit bieten sollte, schau ich gerne vorbei. Wann es sein wird, kann ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, denn am Nachmittag wären sie für mich ein wenig knapp gewesen. Wenn ich die einzelnen „Mankos“ betrachte, erscheinen mir 3 Sterne gerechtfertigt, trotz das ich es für mich persönlich als einen Favoriten betrachte!
Weiterlesen Text ausblenden

Beweidzrs3tung26fs m7ee582lden

Bilder

Es sind noch keine Bilder vorhanden.

Seien Sie der Erste, der Bilder hochlädt.

Bilder hochladen

Informationen

Kaufhaus der Mettmanner Diakonie

Wenn Sie Kaufhaus der Mettmanner Diakonie in Mettmann anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 02104 1 73 09-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Kaufhaus der Mettmanner Diakonie in Mettmann zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Kaufhaus der Mettmanner Diakonie auf der Karte von Mettmann unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Kaufhaus der Mettmanner Diakonie in Mettmann während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Kaufhaus der Mettmanner Diakonie weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis