In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum

Eintrag gefunden unter: Touristikinformation Marienberg
Bahnhofstr. 1
09496 Marienberg, Zöblitz
zur Karte
037363 77 04 Gratis anrufen
Bearbeiten Chat starten

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Empfehlungen anderer Unternehmen

Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.

Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.0
* * * *

basierend auf 1 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (1 Bewertung)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (32 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * *

Nike

, 14.08.2013 golocal

„Die Geschichte des einst mit Stadtrechten versehenen Ortes Zöblitz, welcher heute zu Marienberg eingemeindet ist, ist maßgeblich geprägt vom Abbau und der handwerklichen Verarbeitung des Serpentinsteins.

Urkundlich erstmals in 1323 erwähnt, ist Zöblitz nicht nur einer der ältesten, sondern war einst auch einer der wichtigsten Orte des Erzgebirges.

Zöblitz lag am "Alten Böhmischen Steig" einer der bedeutendsten Salzstraßen zwischen Halle und Prag.
Der Legende nach fand im 15.Jahrhundert der Hirtenjunge Matz Brinnel einen Stein, welcher so beschaffen war, dass er diesen mit seinem Messer beschnitzen konnte.
Dies war die Geburt des Serpentinsteinhandwerks in Zöblitz, welches dermaßen bedeutsam wurde, dass es den Handwerksmeister und Gesellen untersagt war weg zu ziehen und das Wissen um die Serpentinsteindrechselei in die Fremde zu tragen. Sie mussten sich hiermit urkundlich einverstanden erklären.
Anfang des 17. Jahrhunderts gab es 20 Serpentinstein - Drechslermeister in Zöblitz, ca. 150 Jahre später über 70 sowie 29 Brüche, aus denen das Material gefördert wurde. Ca. 2010 wurde der letzte Bruch still gelegt.

Da ich in meiner Freizeit selbst schon den auch als Speckstein bekannten Serpentinstein bearbeitet habe, erweckte das Museum mein Interesse. Das Museum ist neben einer Physiotherapiepraxis und einem Friseurgeschäft in einem größeren Gebäude an der Ortsdurchfahrt untergebracht und besteht aus nur drei Räumen.
Nachdem ich den Obulus von 2 EUR entrichtet hatte, begleitete mich eine der beiden freundlichen Damen vom Empfang zum vom Hinterhof zugänglichen Museum.
In den drei Räumen sind nur wenige, aber teilweise außergewöhnliche Exponate u. a. aus der Stadtgeschichte ausgestellt. Im ersten Raum führte die Dame eine mechanische Landschaft vor. Ich entdeckte immer neue amüsante Details. Sie lüpfte auch die Gardine um mir den Antrieb zu zeigen.
Sehr interessant fand ich auch das Gestell und die Modeln der Pfefferküchlerei.
Hier und im nächsten Raum erzählte mir die freundliche Dame etwas über die Geschichte der Stadt und die einst umliegenden drei Burgen. Ich war froh, dass sie mir nicht gleich eine ganze Kassette ins Ohr bastelte, sondern freundlich zurückhaltend auf meine Fragen und Kommentare einging.
Höhepunkt des kleinen Museums ist zweifelsohne allerdings der dritte, hinterste Raum. Dort findet man eine historische Serpentinsteinwerkstatt von 1889 und zahlreiche Ausstellungsstücke aus dem sich wunderbar - wie eine Schlangenhaut - anfühlenden Material. (Daher auch der Name.)
Die Werkstatt sieht aus wie eine Holzdrechslerwerkstatt wegen der großteils identischen Geräte und Werkzeuge. Einige mir bekannte Werkzeuge, welche ich selbst bei der Bearbeitung einsetze, wie Raspeln und Pfeilen entdeckte ich ebenfalls und erfuhr noch ein kleines Geheimnis zum Nassschleifen. ;-)

Abschließend schaute ich mir noch einen kurzen Film über die handwerkliche Bearbeitung des Serpentinsteins an. Einst waren derartig Arbeiten sehr begehrt und noch heute schmückt Serpentinstein berühmte Gebäude wie z. B. die Semperoper in Dresden.
Der in verschiedenen Farbschattierungen von schwarz über grau, grün und ziegelrot vorkommende Stein findet auch Verwendung als Heilstein.

Im Museumsshop hatte ich Gelegenheit angeschliffenen Serpentinstein zu erwerben.
Es gab aber auch eine kleine Auswahl handwerklich gefertigter Gegenstände, wie kleine Vasen, edle Briefbeschwerer etc., die verständlicher Weise nicht ganz günstig sind.

Offenbar merkte die Dame mir mein geschichtliches Interesse und meine Begeisterung an, so dass sie anbot mit mir noch zur nahe gelegenen , verschlossenen Stadtkirche zu gehen, um mir diese von innen zu zeigen.
Was ich dort gezeigt bekam, ist eine andere Geschichte ....
Weiterlesen Text ausblenden

Bew9e0ljrtdung meltk0der9gn

Informationen

Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum

Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum in Marienberg-Zöblitz erreichen Sie unter der Telefonnummer 037363 77 04. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Marienberg: Lassen Sie sich die Adresse von Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum auf der Karte von Marienberg unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Tourist-Info / Serpentinstein- und Heimatmuseum in Marienberg.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis