In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche

Eintrag gefunden unter: Evangelische Kirche Leipzig
Thomaskirchhof 18
04109 Leipzig, Zentrum
zur Karte
0341 2 22 24-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Empfehlungen anderer Unternehmen

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.

Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 10 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (10 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

FalkdS

, 13.03.2025 golocal

„Wer kennt sie nicht, die im 12. Jahrhundert gebaute Thomaskirche zu Leipzig, Heimstatt der Leipziger evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas UND des 1212 gegründete weltberühmten Thomanerchores.

Eine Burg und der Ort Libzi erhielten etwa 1160 von Markgraf Otto der Reiche von Meißen (u. a. auch Stadtgründer von Freiberg) das Stadtrecht. Grundmauern der damals dort befindlichen romanischen Kirche wurden bei archäologischen Grabungen unter dem Chorraum der Thomaskirche gefunden. So lange ist es also schon eine religiös genutzter Ort.

Die majestätische dreischiffige Hallenkirche ist etwa 50 Meter lang, 25 Meter breit und 18 hoch. Der Turm überragt die Hallenhöhe um die Länge des Hauptschiffes. Im Hauptschiff vor dem großen goldfarbenen Altar ruhen unter einer ständig mit Blumen geschmückten Bronzeplatte seit 1949 die Gebeine von Johann Sebastian Bach, dem auch eine Denkmal an der Südseite der Thomaskirche, auf dem Thomasplatz gewidmet ist, auf dem er vor "seiner Orgel steht".

Mehrere Altäre und Kruzifixe schmücken die Kirche ebenso wie
- das Netzrippengewölbe, die Emporen, die sich um eine Säule windende Kanzel von 1885,
- der aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts stammende Taufstein aus Marmor und Alabaster mit der Darstellung biblischer Szenen ,
- die Buntglasfenster (unter anderem auch eins von J.S. Bach, Friedrich der Weise, Martin Luther und Philipp Melanchthon und Gustav Adolf) und viele Gemälde.
Zu dem wichtigsten "Bestandteilen" einer Kirche zähle ich natürlich auch die Orgel, hier die Orgeln, die große dreimanualige Sauer-Orgel von 1889 auf der Westempore sowie seit 2000 die von Gerald Woehl gebaute auch Bach-Orgel genannte auf der nördlichen Seitenempore.
Dazu zählen aber auch die Kirchenglocken, hier acht im 68 Meter hohen Turm, von denen die "Gloriosa", gegossen 1477 und mit 5.200 kg die älteste und schwerste ist. Auf ihr sind Bildnisse von der Kreuzigung Jesu, von Maria Magdalena mit Salbgefäß und dem Ungläubige Thomas eingeritzt.

So, nun habe ich euch die Thomaskirche, die ich ausschließlich als Bau- und Kunstwerk besuche etwas schmackhaft gemacht, der Rest ist eurem Interesse überlassen... ;-)
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerkwutuabtng utmeldexedun
* * * * *

Entdecken

, 12.03.2025 golocal

„Als Besucher der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, auch Thomaskirche genannt, wurde ich von einer Welle der Begeisterung erfasst. Besonders beeindruckend sind die gut besuchten Christmetten an Feiertagen, wenn die Kirche mit Gläubigen gefüllt ist, die alle zusammen in feierlicher Harmonie
der Liturgie lauschen und beten. Gläubig muss man nicht sein. Von dieser Stimmung wird der Besucher eingefangen.

Etwas Besonderes ist ganz klar das Bacharchiv. Durch seine sorgfältige Gestaltung und die ausführliche Darstellung von Bachs Leben und Wirken in der Thomas Kirche wird ein faszinierendes Stück Geschichte lebendig.

Es lohnt sich definitiv, genügend Zeit für einen Besuch einzuplanen, um diese beeindruckende Stätte in ihrer Gänze zu erleben. Die Thomaskirche ist nicht nur eines der beiden zentralen Gotteshäuser der Innenstadt Leipzigs, sondern auch die Wirkungsstätte und Ruhestätte des unvergleichlichen Johann Sebastian Bach.

Dieses Gotteshaus und die berühmten Thomaner haben weltweite Bekanntheit erlangt. Und wenn die Orgel zu spielen beginnt, entfaltet sich ein unvergleichliches Klangerlebnis. Es ist, als ob man die Musik von Bach selbst hören könnte, was die Atmosphäre in der Kirche noch anmutiger und inspirierender macht. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert!
Weiterlesen Text ausblenden

B4g2ewexfs9rt0ungfw me3lden
* * * * *

Nakuul

, 06.04.2022 golocal

„.

Bewertrifue8ng vmeb3mlqt1lden
* * * *

No Be

, 06.10.2017 golocal

„Die Thomaskirche ist eine der großen Sehenswürdigkeiten in Leipzig. Sie steht für Johann Sebastian Bach uns sein großartiges Wirken. Ansonsten ist die Kirche ehrlich gesagt wenig spektakulär. Uns hat es gestört, dass wir direkt beim Betreten der Kirche auf eine Spendentafel gelaufen sind. Bei allem Verständnis für die finanzielle Not waren die vielen Spendenhinweise doch etwas zu dominant für eine protestantische Kirche, deren Reformator einst zu "sola fidei" aufgerufen hat.Weiterlesen Text ausblenden

Bj4ewfhedertung 4ijmexn4rlmzroden
* * *

Nike

, 23.01.2016 golocal

„Hier nun die Bewertung zu den Fotos:

Die Thomaskirche aus dem 13. Jahrhundert war ein weiteres Ziel unseres Stadtrundgangs in Leipzig.

Bekannt ist sie vor allem durch das Wirken von Johann Sebastian Bach, der hier mehrere Jahrzehnte bis zu seinem Tod Thomanerchor leitete.

Bach ist schon mehrere Jahrhunderte verblichen und hat letztlich hier nach einer Umbettung in der Kirche seine letzte Ruhe gefunden.
Man findet in der Kirche nicht nur seine Grabplatte, sondern in einer Sakristei eine kleine, interessante, museale Ausstellung zum Leben und Wirken des berühmten Komponisten.

Der Thomanerchor, dessen Wirkungsstätte nach wie vor diese Kirche ist, hat als Institution indessen Jahrhunderte überdauert. Ihm konnten weder die Reformation, noch die Kriege des letzten Jahrhunderts und auch nicht die politischen Verhältnisse den Garaus machen.

Man sollte sich diese Kirche anschauen,wenn man ein Freund Bachscher Musik und des Thomanerchors ist.

Im Vergleich zur Nikolaikirche wirkt die Thomaskirche etwas düster. Auch hat die Innenausstattung bei Renovierungen im 19. Jahrhundert an Pracht verloren Nur noch wenige sehenswerte Ausstattungsstücke, wie Altäre, Kanzel und Taufbecken sowie das Grab Bachs machen die Kirche innen sehenswert.

Da Bach einer der bedeutendsten Orgelkomponisten ist, hätte ich erwartet, dass eines seiner Werke als leise Hintergrundmusik abgespielt wird oder Chorgesänge der Thomaner erklingen.

Es gibt neben der Kirche einen Shop, in dem man sich mit Bach - und Thomaner - Devotionalien eindecken kann.
Weiterlesen Text ausblenden

Beweurtvmzyuen913gg me3lden
* * * *

Lehnert

, 29.11.2013 golocal

„Das Orgelkonzert in der Thomaskirche ist wirklich ein Klangerlebnis.
Selbst für mich der eigentlich nicht unbedingt der Typ für sowas ist hat es gefallen.
Der gesamte Eindruck der Kirche ist sehr beeindruckend und sehenswert.

Die Eintrittspreise sind auch für jeden Geldbeutel gemacht. Da kann man ruhig mal den Taler zücken.
Weiterlesen Text ausblenden

Becowertunng pzmelods9t4en
* * * * *

Charly8472

, 17.10.2013 golocal

„wir waren zu einem Orgelkonzert in der Thomaskirche...
Ein Klangerlebnis.
Die Kirche selbst, den imposanten Bau, die gesamtes Atmosphäre. Einfach genial.
Immer wieder ein Besuch wert, auch wenn man kein Kirchgänger ist.
Die Eintrittspreise sind wirklich gering, ab 2,00 EUR, ich glaub das teuerste ware 5,00 EUR
Weiterlesen Text ausblenden

i Bowheweuksprtunag meldesn
* * * * *

Sir Thomas

, 19.09.2013 golocal

„Saint Thomas. Selbstverständlich meine Lieblingskirche in Leipzig.

Die Ursprünge der Thomaskirche liegen im 12 Jahrhundert. Die zunächst romanische Bauausführung wurde ab 1482 spätgotisch überarbeitet. Der 68m hohe Kirchturm wurde 1702 postgotisch vollendet, was auf den Dom-Kölner etwas uneinheitlich, gleichwohl beeindruckend wirkt. Von 1990 (wir erinnern uns: dt. Wiedervereinigung) bis 2000 wurde die Thomaskirche gründlich restauriert und erhielt bei dieser Gelegenheit auch die neue Bach - Orgel. Das Kircheninnere präsentiert sich aufgeräumt neugotisch mit schönen, dunkelrot abgesetzten Deckenverstrebungen auf weißem Gund. Der Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert stammt aus der 1968 gesprengten (!) Universitätskirche St. Pauli. Die farbigen Kirchenfenster wurden überwiegend im späten 19. Jahrhundert eingesetzt, abgesehen von Thomasfenster (2000) und Friedensfenster (2009)

Die Thomaskirche darf neben ihrer religiösen (Relique des hl. Thomas, Pfingstpredigt a.D. 1539 des Doctor Martinus Luther) und architektonischen Bedeutung (m.E. schöner als die etwas wuchtig geratene Nikolaikirche) auch als unverzichtbarer Ort der deutschen Musikgeschichte gelten. Der hier beheimatete, vor achthundert Jahren gegründete Thomanerchor dürfte auch international ein Begriff sein. Und mehr noch dessen bisher bedeutendster und allhier begrabene künstlerischer Leiter (= Thomaskantor) Johann Sebastian Bach. An dessen stets blumengeschmückter Grabplatte anbetend niederknieende Verehrerinnen aus dem Fernen Osten zu sehen waren.
Beim weiteren ausführlichen Rundgang inkl. Emporen auf den sehr freundlichen Küster gestoßen, der im Begriff war, die Kirche zu schließen. Aber die Fenster-Fotoserie durfte ich noch beenden.

Freitags und Samstags finden Motetten (vokal-musikalische Andachten) statt. Die jährlich von Thomanerchor und Gewandhausorchester aufgeführten Bach Passionen und das Weihnachtsoratorium gehören zu den ganz großen kulturellen Ereignissen in Leipzig.

Öffnungszeiten 9:00 bis 18:00, selbstverständlich unter Rücksichtnahme auf laufende Gottesdienste und Motetten. Turmführungen von April bis Ende November, mehrmals Samstags und Sonntags für 2 Euro. Thomaner-CDs, Literatur und Andenken gibt es im Thomas-Shop direkt neben der Kirche,

mit vorzüglicher Hochachtung, Sir Thomas
Weiterlesen Text ausblenden

Behbwkerqtung me8el1qoden
* * * * *

Didi24

, 29.10.2012 golocal

„Die Thomaskirche ist wohl eines der ältesten Gotteshäuser (erbaut im 12. Jahrhundert) in Leipzig. Zuerst im romanischen Stil erbaut, wurde die Kirche dann im spätgotischen Stil umgebaut. Allerdings gab es nach der Barockzeit eine komplette Umgestaltung in den neugotischen Stil. Besondere Highlights in der Kirche sind die zwei Orgeln (die Sauer- und die Bach-Orgel). Auch ein besonderes Highlight sind die diversen Grabplatten, die man bewundern kann. Hervorzuheben ist hier die Grabplatte, unter der die Gebeine von Johann-Sebastian-Bach liegen. Interessant zu wissen, das hier zwei berühmte Künstler (Mozart und Bach) aktiv waren. Die Kirche ist auf jeden Fall einen Besuch wert und ein wunderbares Stück Leipziger Geschichte. Der berühmte Leipziger Thomanerchor, den es seit 1212 gibt und zu den ältesten Choren zählt, hat sein "Zuhause" übrigens in der Thomaskirche. Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Rundgang durch die Kirche zu machen. Sehr zu empfehlen.Weiterlesen Text ausblenden

Bdlelj84wertu2sng mealdwoden
* * * *

July82

, 19.10.2012 golocal

„Es wurde wirklich Zeit, dass ich als Leipzigerin, aber eigentlich Nicht-Kirchen-Interessierte, letztes Jahr endlich einmal die Thomaskirche besucht habe. Grund hierfür war plötzlich einsetzender Regen und wir "flüchteten" in die Kirche. Drinnen angekommen, war es ein sehr imposanter Anblick. Es fand gerade ein Konzert mit dem berühmten Thomaner Chor statt und diese musikalische Untermalung machte es noch mehr besonders. Eine tolle Atmosphäre! Auch von außen ist die Kirche ein optisches Highlight unserer Stadt. Ich werde hier jetzt sicher öfter mal wieder "reinschauen"!Weiterlesen Text ausblenden

Benwxertunglq mup2wely1den
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche in Leipzig-Zentrum erreichen Sie unter der Telefonnummer 0341 2 22 24-0. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Leipzig: Lassen Sie sich die Adresse von Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche auf der Karte von Leipzig unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas, Thomaskirche in Leipzig.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis