In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Bayerisches Armeemuseum

Eintrag gefunden unter: Museen Ingolstadt
Paradeplatz 4
85049 Ingolstadt
zur Karte
0841 93 77-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  •  0 928 4 7861 864 989 3  57 1647 2- 0042 8680 0

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

09:00 17:30

Mittwoch

09:00 17:30

Donnerstag

09:00 17:30

Freitag

09:00 17:30

Samstag

10:00 17:30

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Empfehlungen anderer Unternehmen

Bayerisches Armeemuseum hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.

Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.0
* * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (400 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (5 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Pavol C.

, 04.01.2021 Yelp

„Armádne múzeum v Ingolstadte nájdete v blízkosti parku. Platí sa tu vstupné. Rátajte, že väčšina je len po nemecky. Bezplatné parkovanie ...mehr

Bewertuxa22ngcc opnamelzdp2en
* * * *

keeponsinging

, 06.02.2017 golocal

„Wir waren letztes Wochenende da und obwohl es sehr voll war, haben wir alles gesehen was wir wollten, sehr freundliches personal. klasse.

Bs9kewerthkungcui jgu2meulden
* * * * *

No Be

, 28.01.2017 golocal

„„PROLOG“

In das Bayerische Armeemuseum – Reduit Tilly“ bin ich eher durch Zufall geraten bei einem Wochenendtrip in Ingolstadt. An einem kalten Sonntag im Winter war ich mit Freunden auf einem Spaziergang an der Donau unterwegs. Wir wollten quatschen, doch weil es so kalt war, haben wir einen Unterschlupf gesucht. Da kam uns das Armeemuseum genau recht. Eigentlich eher zufällig dort gelandet, waren wir dann aber doch sehr begeistert.

LAGE

Wie oben bereits beschrieben liegt das Armeemuseum direkt am Donauufer. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es super über die Bushaltestelle „Brückenkopf“ zu erreichen. Zur Anreise mit dem Auto kann ich leider nicht viel sagen, da wir nur mit den Öffentlichen unterwegs waren. Das hat aber super geklappt.
Von der Bushaltestelle ist es ein Fußweg von 5 Minuten bis zum Eingang des Museums.

DER ÄUSSERE EINDRUCK

Ich muss zugeben, dass ich am Museum fast vorbeigelaufen wäre. Der Eingang befindet sich am Ende der riesigen Festungsanlage hinter einem großen Holzportal. Eigentlich hätte ich nicht gedacht, dass diese mächtige Tür für den Alltagsbetrieb eines Museums genutzt wird, doch ein kleiner Aufsteller hat dann doch verraten, dass sich hinter der mächtigen Tür etwas Interessantes befindet. Als ab hinein in die gute und warme Stube.

DER EINLASS UND DIE PREISE

Nachdem man den großen Portalsaal betreten hat, wird man sofort von der Größe und Erhabenheit des Gebäudes in Bann gezogen. So eine alte Festung ist einfach beeindruckend: Mächtige Mauern und hohe Räume. Am Ende des Saales geht es dann nach rechts in die Ausstellung und links zum Empfang.
Dort hat uns eine Dame des Personals begrüßt hat.
Da es Sonntag war haben wir nur 1 EUR Eintritt bezahlen müssen – wirklich ein toller Preis!

Die sonstigen Eintrittsgelder (laut Museumshomepage)

3,50 EUR, ermäßigt 3,00 EUR
sonntags 1,00 EUR
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahr frei
Jahreskarte:15,00 EUR
Kombikarte (Neues Schloss, Reduit Tilly und Turm Triva): 7,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Unsere Jacken und Taschen konnten wir kostenlos bei der Empfangsdame abgeben. Und dann ging es auch schon los.

DIE AUFMACHUNG

Das Museum ist wirklich riesig – also absolut riesig.
Diesen Eindruck bekommt man am Einlass nicht, da man von außen nur eine Wand der Bastion sieht. Raum für Raum werden dem Besucher die Lebensgewohnheiten, Arbeitsbedingungen und Ausrüstungen der Soldaten im 18. und 19. Jahrhundert dargestellt mit großen Vitrinen, in denen teilweise ganze Räume nachgebaut sind.
Einige Exponate wie Geschütze u. ä. stehen auch direkt im Museum herum und dürfen berührt werden. Überall sind Hinweistafeln angebracht, die in angemessener Kürze über die Details der Exponate informieren.
Ich muss zugeben, dass mich der Inhalt des Museums bei unserem Zufallsbesuch eigentlich zunächst nicht sehr interessiert hat, doch die Ausstellung ist so gut gemacht, dass mein Interesse dann doch geweckt wurde.
Die Räume sind überschaubar und ansprechend gestaltet und thematisch sortiert, so dass man sich in aller Ruhe von Raum zu Raum „arbeitet“, ohne zu merken, wie die Zeit vergeht. Ich fand alles sehr kurzweilig.

SERVICE UND PERSONAL

Die Hinweisschilder sind alle angenehm groß beschriftet, die Beschreibungen der Exponate sind kurz und verständlich.
Das Lichtkonzept ist gut. Die Exponate sind gut ausgeleuchtet, doch auch Räume und Wege sind angenehm erhellt..
Vitrinen und Schilder sind modern und ansprechend gestaltet.
Das Gebäude selbst ist sauber – inklusive der Toiletten.
Das Personal in den Gängen war sehr freundlich und hat uns zum Teil auch sehr humorvoll alle unsere Fragen beantwortet. Als wir uns einmal etwas „verlaufen“ hatten, hat uns ein freundlicher Mitarbeiter den Weg gezeigt und ist uns sogar über ein Stockwerk hinweg vorausgegangen.
Denn die Gänge sind riesig! Wir haben da schon etwas die Orientierung verloren.
Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt.

DAS HIGHLIGHT: AUSSTELLUNG ERSTER WELTKIREG

Ich bin kein großer Museumsgänger, aber die Ausstellung zum 1. Weltkrieg ist so großartig, dass ich einfach hin und weg war.
Zunächst einmal ist die Ausstellung riesig und für meine Begriffe vollständig. Vom Schützengraben bis hin zum Leben der Zivilbevölkerung werden alle Facetten des ersten Weltkrieges dargestellt, wobei jedem Themenbereich ein eigener Raum gewidmet ist.
Die Zusammenstellung aus Exponaten und interaktiven Elementen passte gut.
Immer dann, wenn ich etwas müde war, tat sich im nächsten Raum ein kleiner „Kinosaal“ auf . Im kurzen Film wurde der Beginn, der Verlauf, die Schlacht von Verdun und das Ende des ersten Weltkrieges erklärt - in angemessener Weise und Länge. So konnte man immer wieder kurz pausieren und blieb doch im Thema.
Es gibt aber auch genug zum Anfassen, z.B. Geschütze und Militärgerät, die einen imposanten Eindruck von der Macht dieser Zerstörungsmaschinerie vermitteln. So kann der Besucher z.B. an einer Stelle selbst ein MG auf die Schulter heben, um sich so einen Eindruck vom Gewicht und der Kraft dieses Gerätes zum machen.
Mein Highlight war der Nachbau eines Schützengrabes. Immer dunkler und schmaler wurden die Gänge, bis man auf einmal zwischen Sandsacktürmen und Holzbalken entlang geleitet wurde und durch das beklemmende Gefühl wenigstens etwas von der Grausamkeit dieses Ortes erahnen konnte.
Ich hätte nicht mit so vielen Räumen gerechnet, doch wirklich jeder Raum war ansprechend und gut gemacht!

DIE BOTSCHAFT

Natürlich hängen im Museum viele Waffen. Waffennarren kommen also definitiv auf ihre Kosten. Allerdings wird an vielen Punkten deutlich, dass es hier nicht um ein Waffen-Spielplatz geht. Viele Exponate vermitteln deutlich die Grausamkeit dieses Krieges. Auch die Filme mit beeindruckenden Zahlen und Fakten machen deutlich, was hier geschehen ist. Die Bilder der Kriegsverletzten am Ende der Ausstellung haben mich wirklich getroffen und nachdenklich gemacht.
Trotzdem ist das Museum nicht plump belehrend oder moralisierend.
Ich finde die Mischung stimmt.

BARRIEREFREIHEIT

Beim Besuch habe ich einige Rampen und Lifte gesehen für Rollstuhlfahrer. Wie allerdings die Stockwerke überwunden werden können, dazu kann ich nichts sagen.
Blindenschrift o.ä. ist mir nicht aufgefallen.

FAZIT

Das Armeemuseum ist ein großes und beeindruckendes Museum, das aufgrund seiner Vielfalt an Exponaten, Filmen und „Erlebniselementen“ auch einen Museumsmuffel wie mich begeistert hat. Ich denke, dass das Museum für alle Altersgruppen geeignet ist, um die Eindrücke einer grausamen Zeit in einer guten und angemessenen Aufmachung zu vermitteln.

POSITIV
- Viele Exponate
- Ansprechende und moderne Darstellung
- Vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltung – multimedial
- Freundliches Personal

NEGATIV
- mir fällt wirklich nichts ein!
Weiterlesen Text ausblenden

r5Bewvl2dertung m4em1velde n

AvonR X.

, 30.09.2015 Yelp

„Das Bayerische Armeemuseum dürfte nicht nur für "Militaristen" interessant sein... Für ältere Menschen könnten die Treppen etwas ...mehr

Bewe8tprg6tuylnpww2g mn5elden
* *

kkiller

, 30.04.2015 golocal

„naja ich war da irgendwie soo um die 6 mal mit der schule und soo mit der familie halt da ist es soo langweilig oke das erste mal war es villeicht intressant aber das zweite mal nicht mehr und ständig die gleichen sachen nie hat sich etwas geändert immer nur der gleiche schrott es hat sich villeicht etwas geändert aber das auch nur 1 bis 2 mal im jahr also kp für leute die sich fürs mitelalter intressieren ist es zu empfehlen aber für solche wie ich geht da lieber nicht hin ihr langweilt euch zu tode ^^Weiterlesen Text ausblenden

Bmseiimwertunglg me0lde02n
* * * * *

sarahjanuar

, 05.12.2014 golocal

„Seeehr interessant

Bk17fewertuung mj3axeld6peztrln
* * * * *

Meringerin

, 23.10.2013 golocal

„Ich war gestern das dritte Mal in der Dauerausstellung erster Weltkrieg; es ist jedes Mal wieder aufs Neue eine interessante Erfahrung, man entdeckt immer wieder neue Dinge, die einem die letzten Male nicht aufgefallen sind.
Die Ausstellung besteht aus 33 Räumen, man sollte also genügend Zeit mitbringen. Ich bin begeistert von den Ausstellungsstücken, den vielen Bildern und Fotos. Letztere schonen den Besucher in keinster Weise; sie zeigen alle Schicksale dieses grausamen Krieges- man sollte also schon etwas hartgesotten sein… aber ein Krieg ist nun einmal nichts Schönes, sondern absolut grausam. Jedesmal danach ist man nachdenklich und in einer etwas traurigen Stimmung. Die Ausstellung baut sich historisch von den Anfängen und Ursachen des Krieges, über die frenetische Begeisterung des Kriegsbeginnes der Bevölkerung auf, geht dann direkt zu einigen Kriegsschauplätzen- oft untermalt mit Filmen, die manches besser erklären als es Schrifttafeln tun- zur Entwicklung des Krieges usw.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewxrertuulmngc mebnld5hen

Qype User (Sternf…)

, 15.05.2009 Yelp

„Das Neue Schloss liegt sehr zentral, es ist vom Reduit Tilly nur durch die Donau getrennt. Besucher, die alle Abteilungen sehen möchten, ...mehr

Bemuwn3e1w0irtung meldvedeen
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Bayerisches Armeemuseum

Sie sind auf der Suche nach Bayerisches Armeemuseum in Ingolstadt? Das Telefonbuch hilft weiter: Dort finden Sie Angaben wie die Adresse und die Öffnungszeiten. Um zu Bayerisches Armeemuseum zu kommen, können Sie einfach den praktischen Routenplaner nutzen: Er zeigt Ihnen nicht nur die schnellste Anfahrtsstrecke, sondern mit der Funktion "Bahn/Bus" können Sie sich die beste Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Bayerisches Armeemuseum in Ingolstadt anzeigen lassen. Schauen Sie am besten gleich nach Verbindungen innerhalb der Öffnungszeiten. Übrigens: Sie können die Adresse auch als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch speichern, so dass Sie diese gleich parat haben für Ihren nächsten Besuch bei Bayerisches Armeemuseum in Ingolstadt. Und Sie können diese sogar per Mail oder SMS an Ihre Freunde oder Ihre Bekannten versenden, wenn Sie Bayerisches Armeemuseum weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis