In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Hildesheimer Dom

Domhof 18
31134 Hildesheim, Mitte
zur Karte
05121 3 07-770 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 4 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1942 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (9 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Pavol C.

, 28.08.2024 Yelp

„Dom Mariä Himmelfahrt zu Hildesheim - eine alte katholische Kirche. Die Kirche stand ganz oben auf meiner ToDo-Liste. Hier hat die Historie ...mehr

Bew08xaevazrtunkm1lgih9 meldeaiw4n
* * * *

Heinrich Pumpernickel

, 30.07.2023 golocal

„Waren auf der Touristenroute unterwegs. Marktplatz und Knochenhaueramtshaus abgehakt. Dann einige weitere Kirchen von außen besichtigt bis zum Dom. Haben den Dom komplett umrundet, aber weit und breit kein Rosenstock zu sehen. Wir hatten dann das WC im Auge und bei der Gelegenheit sahen wir den Innenhof. Interessante Geschichte, 1000 Jahre trotz Bombenangriff überstanden. Weiter dann auf der Touristenroute.Weiterlesen Text ausblenden

Beodrsws0pertundg437 apmelden

Dirk K.

, 19.06.2022 Yelp

„Ein sakraler Bau mit einer enormen Wichtigkeit. Er ist Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes und zusammen den dazugehörigen ...mehr

Bew9ygertp0k1ung mel7djsdeyn
* * * * *

Kaiser Robert

, 24.05.2020 golocal

„Die Rose vom Hildesheimer Dom (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), wollte ich mir immer schon einmal ansehen. Lange Zeit 2010–2014 war der Dom wegen Domsanierung geschlossen. Heute passte es, ziemlich leere Autobahn und freie kostenlose Parkplätze in der Nähe.
Eine Übersichtstafel verwirrte uns allerdings, wo ist der DOM, Weltkulturerbe der UNESCO? Kulturweg auf der Rosenroute, aber wo ist der eigene Standort? Golocal wies mir den Weg auf dem Klönbrikett, 345 m noch, erst ins Tal dann hoch auf den Berg eine kleine enge Gasse. Da stand dann auch endlich Rosenstock. Dann erschien der große Dom und wir irrten dumm einmal rum, nichts von der Rose zu sehen, gut, dann durch die Tür in den Dom hinein, mit MNS Maske. Eine Pieta mit Kerzen links, der riesige Heziloleuchter über den Sitzplätzen und der Thietmarleuchter über dem Domaltar sind schon beeindruckend.

Es war aber glücklicherweise keine katholische Live-Show um 12 Uhr, der Gottesdienst, bzw. die Messe fand schon um 10 Uhr statt. Siehe das Video der Sonntagsmesse https://youtu.be/8LDlay60-cI

Es war auch nur eine Handvoll Besucher im Dom, nur die Rose sahen wir nicht. Nach dem Ausgang war das Dommuseum geöffnet, na wenigstens öffentliche Toiletten gab es im Keller, für Behinderte war ein Fahrstuhl vorhanden, und die freundliche Dame am Tresen hauchte auf meine Frage nach der Rose, auf halben Weg der Treppe nach rechts zum Kreuzgang und der Apsis.

Und da war sie dann, sehr groß und in voller Blüte, einfache ungefüllte weiße Blüten.

Auf der Homepage vom Dom kann man mehr dazu lesen.

„Die Legende, die den Tausendjährigen Rosenstock umgibt, reicht bis in die Gründungsgeschichte des Bistums Hildesheim zurück. Seinerzeit, im Jahre 815, soll Ludwig der Fromme, Sohn und Nachfolger Kaiser Karls des Großen, zwischen den Blüten einer wilden Heckenrose eine kostbares Reliquiar vergessen haben, dass er dort zur Feier einer Messe hatte aufhängen lassen. Als er zurückkehrte, um das Reliquiar wieder zu holen, ließ es sich nicht mehr vom Rosenstock entfernen. Ludwig der Fromme sah darin ein göttliches Zeichen und ließ zu Ehren der Gottesmutter an Ort und Stelle eine Kapelle bauen. Soweit die Legende. Tatsache jedenfalls ist, dass um 815 die Geschichte des Bistums begonnen hat.

Die Blütezeit des Rosenstocks ist witterungsabhängig. In der Regel liegt sie Ende Mai und dauert ca. 14 Tage.

Der Tausendjährige Rosenstock gehört botanisch zur heimischen Wildart Rosa canina L.
Der mächtige, uralte Rosenstrauch an der Apsis des Mariendoms gehört botanisch zur heimischen Wildart Rosa canina L., nicht also zu den "Historischen Rosen" wie Rosa alba L. oder Rosa gallica L. Einige Merkmale des Wildrosentyps waren nach früheren Angaben im Schrifttum nicht geklärt, so zum Beispiel, ob die Blattunterseite behaart ist. Daher wurde eine Untersuchung der wesentlichen morphologischen und physiologischen Merkmale des Genotyps durchgeführt und folgende botanische Beschreibung erstellt:

Blatt: vorwiegend 7-fiedrig, oberseits dunkelgrün, unterseits hell- bis mittelgrün, unbehaart. Fiederblatt länglich oval, oberseits schwach rinnenförmig. Randeinschnitte gesägt.

Blüte: Einfach, mittelgroß, schwach duftend. Blütenblätter Anzahl 5, rosa weiß, schwach gewellt, Kelchblätter schwach gefiedert, zurückgeschlagen, früh abfallend.

Hagebutten: Leuchtend mittelrot, groß, länglich spindelförmig, spät reifend und ausfärbend, lange haltbar. Stielchen glatt, lang.

Bestachelung: Mitteldicht, Stacheln mittelgroß, auf spitz ovaler Platte, Unterkante tief konkav.

Mit der Beschreibung ist eine taxonomische Zuordnung der Hildesheimer Rose im Rahmen der Sammelart Rosa canina L. innerhalb der formenreichen heimischen Wildrosen gegeben. Eine Definition der Einzelpflanze als Varietät oder Subspezies ist im Hinblick auf die Diversität der Wildrosen und der zahlreich vorkommenden Mischformen infolge von Hybridisierung ohne Bedeutung.“

Wie schön, dass uns gerade in dieser schweren Zeit mit Corona die alte Rose erfreute, die am 24. Mai voll blühte.
Weiterlesen Text ausblenden

Byvtewwwe7r22ptung mel4ejden

Helmut E.

, 18.11.2016 Yelp

„Gemeinsam mit meiner Ehefrau habe ich am 11.11.2016 das Gotteshaus "St. Mariä Himmelfahrt" besucht und Fotos gemacht.

Im Volksmund und ...mehr

Bgewerw1oetutkjpng qmpeelden
* * * *

Erika_Kartmann

, 22.01.2015 golocal

„Der Eintritt ist frei und die ehrenamtlichen Führer haben mir auch noch jede Menge interessante Dinge über die Geschichte des erst kürzlich wieder eröffneten Hildesheimer Doms erzählt.
Der Kreuzgang lädt auch bei kalten Temperaturen zu einem Spaziergang in der Stille ein, der Blick auf den der Überlieferung nach tausend Jahre alten Rosenstrauch ist mehr als lohnenswert.
Die Krypta im Inneren des Domgebäudes ist ein wundervoller Ort der Ruhe. Dort steht ein Kerzenbaum, an dem man Kerzen für seine persönlichen Anliegen anzünden kann. Pro Kerze wird offensiv um eine Spende von 50 Cent gebete. In Anbetracht der Tatsache, dass der Eintritt frei ist, halte ich das für mehr als angemessen.

Anmerkung:
Die Fotos in der Krypta habe ich nur geschossen, weil ich allein dort war und selbstverständlich habe ich ohne Blitz fotografiert.
Weiterlesen Text ausblenden

oBewerpsqtung91qd meldxenvn
*

cerrado de mollera

, 01.11.2014 golocal

„Die Bezeichnung "Dom" erweckt Assoziationen welche ein kleines unscheinbares wenn auch altes Kirchlein nicht zu erfüllen vermag.

Bew175erstu6n5sg mels4gden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Hildesheimer Dom

Hildesheimer Dom in Hildesheim-Mitte erreichen Sie unter der Telefonnummer 05121 3 07-770. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Hildesheimer Dom an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Hildesheimer Dom nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Hildesheim: Lassen Sie sich die Adresse von Hildesheimer Dom auf der Karte von Hildesheim unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Hildesheimer Dom in Hildesheim.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis