In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 5 Bewertungen

Schloß Strünkede

Eintrag gefunden unter: Museen Herne
Kcs4arl-tilBudrandt-W4zs6eg 5
64 34 16 322 9 r8fgHvu1lern4wjne, Baukax7pau4-Ob1p6st9pt
zur Karte
02323 16-1072 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1159 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (1 Bewertung)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Fritz aus Crange

, 03.09.2024 golocal

„Ein Besuch im Schloss Strünkede ist nichts weniger als fantastisch. Die Ruhe und Entspannung, die man auf einem Spaziergang durch den herrlichen Park erlebt, ist einfach unvergleichlich. Die prächtige frühbarocke Architektur des Schlosses fügt sich nahtlos in diese entspannte Atmosphäre ein und bietet das perfekte Ambiente für einen ruhigen Tag. Zusätzlich bietet das Emschertal-Museum mit seiner vielfältigen kultur- und stadtgeschichtlichen Sammlung faszinierende Einblicke in die lokale Geschichte. Ein echtes Highlight und absolut empfehlenswert!Weiterlesen Text ausblenden

Bew1ertias5u5yapng g2melde1ogn
* * * * *

BVB091

, 31.03.2021 golocal

„Tolles Museum!Kann man mit Kindern und Familie besuchen

9Bedh1awert8unbcb7g meldelnd7n
* * * *

eknarf49

, 19.09.2016 golocal

„Als wir das Mittelalterfestival 'Sündenfrei' in Herne besuchten, war ich vom Äußeren des Schlosses und dem Schlosspark wirklich begeistert. Über das Innere des Baus werde ich gern berichten, wenn ich die darin untergebrachten Sammlungen des Emschertalmuseums besichtigt habe.

Diesmal geht es aber nur um den Außenbereich. Es handelt sich hier um ein typisches westfälisches Wasserschloss, umgeben von einer Hauptgräfte, die jedoch, wie ich erfahren habe, erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder hergestellt wurde, nachdem vorher durch menschliche Eingriffe, die Zuflüsse zum Versiegen gebracht worden waren. Von den verschiedenen Nebengräften existieren nur noch wenige Reste.

Bei unserem Besuch gefielen mir die schlichten Formen des Baus besonders, die nur durch wenige architektonische Elemente wie Erker aufgelöst oder aufgelockert wurden. Währen des Festivals war der Schlosshof auf zwei Wegen zu erreichen, einmal durch den befestigten Weg, der direkt zum großen Tor mit Bogengang führt. Das Tor öffnet sich dann in den mittelgroßen Schlosshof. Der zweite Weg führte über eine Hilfsbrücke für Abenteurer. Luftgefüllte Kunststoffkanister waren zwar sicher aneinandergefügt, und dicke Seile dienten als Geländer, doch das Ganze war eine wackelige Angelegenheit.

Über dem Tor zum Schlosshof prangt das große steinerne Wappen der Herren von Strünkede, und ganz in der Nähe sprudelt in der Hauptgräfte eine Fontäne. Um das Schloss herum gibt es wunderbare Einblicke in den Park, der wohl neu angelegt wurde. Da gibt es neben naturnahen Elementen auch streng geometrisch angelegte Beete, die mit Buchsbaum eingefasst sind.

Ich will auf keinen Fall die Texte über das Schloss hier zusammenfassen. Gerne gebe ich aber den Link zum ausgezeichneten Wikipedia Artikel an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Str%C3%BCnkede

Geschichtsbegeisterte werden den wahrscheinlich gern lesen, denn die Baugeschichte reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück. Was die Familiengeschichte angeht, so findet man viele in Westfalen bekannte Namen wieder. An all den Intrigen und Kämpfen waren unter anderem selbstverständlich die Grafen und Herzöge von Kleve, der Herzog von Berg, die Grafen von der Mark und natürlich das Bistum Köln beteiligt. Erst 1948 gelangte das Schloss in den Besitz der Stadt Herne.

Ein sehr interessanter Bau ist auch die zur gleichen Zeit restaurierte Schlosskapelle, deren Ursprung im Jahr 1272 anzunehmen ist. Nach allem, was ich über Schloss, Kapelle und Museum gelesen habe, ist für mich vollkommen klar, dass zumindest ein weiterer Besuch fällig sein muss.
Weiterlesen Text ausblenden

Bee3weeppjrtung me1lzglden
* * * * *

simonenicolekurz

, 20.07.2015 golocal

„Eine andere Zeit :)
War mit meiner Nichte dort und es hat uns sehr gut gefallen! Die Beschreibungen an den Exponaten waren klar und eindeutig, leicht zu verstehen. Wer schaut sich nicht gerne Ritter an. Immer wieder gerne!Weiterlesen Text ausblenden

jzf4Bewertkyauqionggku7 meldeozn
* * * * *

barthmun

, 08.05.2011 golocal

„Das frühbarocke Schloss Strünkede gehört zum Emschertal-Museums zu dem außerdem noch die Städtische Galerie im Schlosspark und das Heimat- und Naturkunde-Museum in Wanne-Eickel gehören. Das Wasserschloss ist allerdings das größte Haus des Museums.

Von der Burg zum Schloss:
Die erste urkundliche Erwähnung der mittelalterlichen Burg findet man aus dem Jahr 1243. Der Umbau begann wahrscheinlich im 14. Jahrhundert. Im 16. Jhdt wurde der Nordostflügel angebaut und im 17. Jhdt der Südwestflügel. 1664 erst vollendete Gottfried von Strünkede den Umbau zu einem frühbarocken Wasserschloss. 1742 erlosch die Hauptlinie der von Strünkedes durch den Tod des Johann Conrads von Strünkede. So fiel 1810 das Schloss durch Heirat an die Familie Forell (Die Forellstr. befindet sich auch heute noch in unmittelbarer Nähe zum Schloss), 1944 ging das Schloss in den Besitz der Stadt Herne über und seit 1948 stellt das Emschertal Museum hier aus.

Der Eintritt ins Museum beträgt für Erwachsene 2EUR und lohnt sich wirklich. Wer in Herne groß geworden ist, kennt das Museum sicherlich schon von Schulausflügen. Ich kam aber erst nach meiner Schulzeit nach Herne und schäme mich inzwischen fast, dass ich es erst nach 35 Jahren geschafft habe, dieses Museum zu besuchen, das die Kulturgeschichte des Emscherraumes, die Geschichte der Stadt Herne und der der Adelsfamilie von Strünkede erzählt und zwar von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart: Vom Neandertaler, dem ältesten Herner, „ Berahtwin“, einem Bauer aus dem 9. Jhdt, die vorindustrielle Zeit mit Exponaten des bäuerlichen Lebens und der damaligen Arbeit, bis hin zum Wandel der Dörfer zur Industriestadt Herne.
Dort findet man imposante Skelette eines riesigen Urzeit-Hirsches und eines Bären, Rüstungen , Bauernstuben und verschiedene Werkzeuge und Maschinen aus längst vergangenen Tagen. Die Erinnerungen werden geweckt, sieht man plötzlich eine uralte Jukebox, Elektrogeräte aus den sechziger und siebziger Jahren, ein uraltes Grammophon, Biedermeier- und Gründerzeitmöbel und vieles mehr.

Der Besuch lohnt sich allemal.

Ein weiteres Highlight: Im Rittersaal des Schlosses finden bis zu zweimal im Monat standesamtliche Trauungen statt und direkt nebenan in der Schloßkapelle kann man auch Gottes Segen dazu bekommen.
Weiterlesen Text ausblenden

aofxBef werkktung mgeqdlden

Qype User (Höhlen…)

, 06.03.2011 Yelp

„Ein baugeschichtlich sehr interessantes Wasserschloss mitten im Ruhrpott - das hatte ich hier auch nicht erwartet. Schon aus der Ferne ...mehr

Be7ygwertungtj sme8l37lv3lden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Austellungen

Schloß Strünkede

Schloß Strünkede in Herne-Baukau-Ost erreichen Sie unter der Telefonnummer 02323 16-1072. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Schloß Strünkede an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Schloß Strünkede nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Herne: Lassen Sie sich die Adresse von Schloß Strünkede auf der Karte von Herne unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Schloß Strünkede in Herne.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 07.09.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Zur Startseite
schließen Hinweis