In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste

Lung Wai 28
27498 Helgoland
zur Karte
04725 76 75 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 04725 80 89 93 03

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

*

MaRa123

, 03.08.2021 golocal

„Meine Frau und ich verweilen gerne auf Helgoland und werden auch weiterhin diese schöne Insel besuchen.
Daß uns diesmal die Subvention des Gepäckservice unter dem Deckmäntelchen Corona aufgezwungen wurde, halten wir für unverschämt.
Auf dem Halunder Jet eng beisammen mit Maske, durch die Straßen eng mit Maske und beim shoppen eng mit Maske geht in Ordnung.
Den Koffer vor dem Schiff in Empfang nehmen ist plötzlich -trotz negativem Test- zu riskant...???
Wir halten es für unmöglich, 5 Euro pro Koffer direkt vor der Abfahrt in Hamburg zu verlangen. Dabei geht es nicht ums Geld, sondern die Willkür.
Wir wohnten übrigens kurz hinter den Hummer Buden, also nicht sehr weit vom Schiff entfernt.

Manfred und Alex
Weiterlesen Text ausblenden

Belywe4rtuw8nz5vgp melden
* * * * *

Jolly Roger

, 05.08.2020 golocal

„Hallo

Mit dem Seebäderschiff oder dem Halunder Jet sind wir nun auf Helgoland angekommen. Der Halunder darf im Südhafen anlegen und so entgeht man dem "gefährlichen Ausbooten" mit den traditionellen Börtebooten. Die Helfer im Boot greifen schon mal kräftig zu und wenn man nicht aufpasst, kann man schnell den Fuss zwischen Boot und Schiff bekommen und sich so das Gelenk prellen.

Die Börteboote sind flott und bringen in kürzester Zeit die "Ausgebooteten" zum Anleger. Über die Inselhauptstrasse Lung Wai (Langer Weg) kommt man an diversen Geschäften, Restaurants und Cafés in Richtung Fahrstuhl in Richtung Oberland vorbei. Damals kostete eine Fahrt 60 Cent, aber umsonst kann man beschwerlich über eine Treppe zur Strasse Am Falm kommen. Gut, Strasse ist vielleicht falsch gesagt, denn auf Helgoland gibt es keinen Kfz und keinen Fahrradverkehr.

Zuerst begeben sich die Inselbesucher auf den Rundweg, um das grüne Oberland in Richtung Lummenfelsen und zur Langen Anna zu erkunden. Das ist natürlich keine Frau, sondern eine Felsennadel in der Brandung der Nordsee. Vor langer Zeit war sie mit der Oberland verbunden, aber in einer Sturmnacht brach die Verbindung ab und die "Nadel" blieb stehen.

Historie: Vor über 100 Jahren befand sich an der Nordspitze eine "Gaststube" in der eine junge hübsche Kellnerin bediente. Die Fischer gingen nach dem Fang zum "Absacker" dorthin. Und wenn die Frauen fragten wohin sie gehen, dann sagten sie "Zur langen Anna".

Auf der Insel gibt es wie gesagt keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, bis auf die Feuerwehr und dem Rettungswagen. Die Waren und Koffer werden mit Elektrokarren transportiert und diese tragen das Kennzeichen PI. Nur die Polizei hat noch einen Elektrostreifenwagen.

Somit gehört Helgoland verwaltungsmässig zum Kreis Pinneberg und es werden Schutz-und Wasserschutzpolizeibeamte für eine gewisse Zeit auf Helgoland zum Dienst (freiwillig) verpflichtet. Im Sommer ist es eine herrliche Angelegenheit und die Kriminalität ist hier sehr gering.

Direkt am Lung Wai liegt das Touristenbüro mit sehr freundlichen Mitarbeitern, die auskunftsfreudig sind. Aber von diesen Mitarbeitern spricht keiner Halunder, die Friesische Sprache der Helgoländer. Ich wollte wissen, was der Text auf der Steintafel am Eingang bedeutet, der auf Halunder geschrieben wurde:

HELGOLAND

DE SEE DE KLÄOW;
DEÄT BOPPER EN DEÄT DEELERLUNN:
WINN WOLKEN
EN WIT HALLEMSUNN-
DEÄT AAL
DEÄT ES II LUNN

dieser Text wurde 2003 von Mina Borchert übersetzt und lautet auf Deutsch:

Helgoland

Die See Die Klippe
Das Ober und das Unterland
Wind Wolken
und weisser Dünensand-
Das alles ist unser Helgoland.

Ich wollte auch noch wissen, warum die Tagesgäste vom Seebäderschiff immer noch mit den Börtebooten ausgeschifft werden, obwohl im Südhafen genug Platz für alle Seebäderschiffe vorhanden ist. Das Ausbooten ist doch eine gefährliche Sache.

Als Antwort bekam ich den Hinweis, dass es seit langem Tradition sei und zum Transport der Tagesgäste diese Art bevorzugt wird. Wenn man alle Seebäderschiffe im Südhafen anlegen liesse, dann wären die Bootsführer (Fischer) und deren Helfer arbeitslos, weil der Ertrag der Fischerei um Helgoland herum gering sei.

Es sprechen nur noch wenige Halunder, aber man will den Kindern in der Schule Halunder leeren.

Meine damaligen sechs Monate auf Helgoland bei der Deutschen Marine hab ich genossen, konnte mir damals aber nicht vorstellen hier zu leben und zu wohnen. Doch das hat sich geändert. Helgoland ist schön und im Alter erholsam.

Die Marinesignalstation und die Radarstation der Luftwaffe existieren noch, aber es ist alles vollautomatisch. 2019 hatte ich Glück und konnte die Signalstation noch einmal besichtigen. Als aus Sengwarden Techniker ankamen und die Station überprüften, bat ich darum, meine "Alte Signalstation" noch einmal zu besichtigen. Meine Geschichte von 1969 hörten sie sich interessiert an.

Helgoland für einen Tag lohnt nicht, man muss schon eine Woche buchen. In den Jahren 2017 und 2019 konnte ich als Gast im Hotel Panorama jeweils eine Woche Helgoland geniessen. Alte Erinnerungen kamen wieder auf.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewe1ksxrt2eungqtco me68q2ldeon
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 21.07.2017 golocal

„Moin moin

Die Gemeindeverwaltung Helgoland residiert an der „Inselhauptstrasse“ Lung Wai 28. Es ist Verwaltung und auch Touristenbüro mit Zimmervermietung.

Der Lung Wai führt vom Anleger, wo die Börteboote die Touristen anlanden, direkt zum Fahrstuhl, der für 60 Cent ins Oberland führt. Die meisten Touristen wollen ja zuerst ins Oberland, um die Lummen, Alke und sonstige zur Sommerzeit brütenden Vögel zu sehen.

Auch interessiert sie die „Lange Anna“. Die Lange Anna ist keine Frau, sondern eine Felsnadel, auf der eine Menge Vögel ihre Brutnester haben. Vor sehr vielen Jahren war dieser Felsen mit dem Oberland Als sogenanntes Brandungstor verbunden, aber bei einer Sturmflut brach der Bogen ab und übrig blieb die Lange Anna. Sie ist das Wahrzeichen von Helgoland und es ist nicht genau bekannt, wie der Felsen zu seinem Namen kam.

Verwaltungsmässig gehört Helgoland zu Pinneberg. Man sieht es, denn an der meist elektrobetriebenen Fahrzeugen befindet sich das Unterscheidungskennzeichen PI. Auf Helgoland, was so viel bedeutet wie „der helge Land“ Heiliges Land, ist auch das Radfahren verboten. Insulaner, die sich schnell bewegen wollen, haben Roller oder Skateboards.

Für die frühen Bewohner der Marsch war dies der Ort, um Sonnenwendfeste zu feiern, Zeremonien abzuhalten oder Häuptlinge zu begraben. So wurde dies das Heilige Land – Helgoland. Noch heute nennen die Nordfriesen die Insel Halig Lunn.

Im Eingang des Touristenbüros befindet sich ein Modell der Hummerbuden und ebenfalls eine Sandsteintafel mir Halunder Inschrift.

HELGOLAND

DE SEE. DE KLÄOW,
DEÄT BOPPER EN DEÄT DEELERLUNN.
WINN. WOLKEN
EN WIT HALLEMSUNN –
DEÄT AAL
DEÄT ES II LUNN

Übersetzt und geschrieben wurde dieser Text 2003 von Mina Borchert

DIE SEE. DIE KLIPPE.
DAS OBER – UND DAS UNTERLAND
WIND, WOLKEN
UND WEISSER DÜNENSAND –
DAS ALLES IST UNSER HELGOLAND.

Die Mitarbeiter des Büros sind überaus freundlich und auch bereit Auskünfte zu erteilen. Ich hatte einige Fragen, die erschöpfend beantwortet wurden.

Warum müssen immer noch die Touristen mit Börtebooten ausgebootet werden, der Südhafen ist gross genug für die kleinen Seebäderschiffe?
Sprechen sie Halunder?
Kennen sie jemanden, der Halunder spricht?

Sie sagte, dass es Tradition sei, dass die Touristen mit Börtebooten auf die Inselgebracht werden und sollte man die Schiffe in den Südhafen lassen, würden die Bootsführer arbeitslos werden. Das Fischen am Helgolandsockel ist nicht mehr ergiebig. Sie, eine junge Frau, spricht kein Halunder und sie wisse auch nicht, wer diese Sprache noch beherrscht.

Helgoland ist schön, erholsam, aber ich könnte es mir nicht vorstellen, dort leben zu müssen. Das halbe Jahr Marinezeit 1969 war schön, aber da war ich ja auch noch jung und ….. Dabei werde ich es belassen.

Zum Abschluss: Ja, es gibt auch Polizei auf der Insel, aber keine normale Schutzpolizei, sondern die Polizei rekrutiert sich aus der Wasserschutzpolizei, die auch einen Streifenwagen hat und das Küstenwachboot.

Die Marine ist mit einem Seaking Hubschrauber stationiert und meine alte Signalstation ist nun vollautomatisch. Die Radarabteilung der Luftwaffe in der Nähe der Langen Anna existiert auch nicht mehr.
Weiterlesen Text ausblenden

Beg6bpwoertu50nggwa mem2wlden

Informationen

Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste

Wenn Sie Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste in Helgoland anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 04725 76 75 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste in Helgoland zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste auf der Karte von Helgoland unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste in Helgoland während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürger- und Innendienste weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Zur Startseite
schließen Hinweis