In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 3 Bewertungen

Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf

Eintrag gefunden unter: Museen Hamburg
Im Alten Dorfe 48
22359 Hamburg, Volksdorf
zur Karte
040 6 03 90 98 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

09:00 17:00

Mittwoch

09:00 17:00

Donnerstag

09:00 17:00

Freitag

09:00 17:00

Samstag

09:00 17:00

Sonntag

09:00 17:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1434 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (11 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Tian S.

, 10.11.2022 Yelp

„Menschen Tiere Sensationen... OK, nicht ganz so übertreiben. Die Sensationen sind eher wenig spektakulär. Wobei, sie waren es mal. Museum ...mehr

B s3ewertcfzung vmezuls6den

Gregor R.

, 01.08.2016 Yelp

„Tolle Location für Kinder und Erwachsene um zu sehen wie die Menschen vor hunderten Jahren gelebt, gewohnt und gearbeitet haben.
Ich ...mehr

Beu9owerog53tu3ng m4elde0nn

Doreen B.

, 29.02.2016 Yelp

„Nach einem tollen Frühstück in einem nahe gelegenen Café war es Zeit für einen ausgedehnten Spaziergang. Das Museumsdorf Volksdorf war bei ...mehr

70Bh2eweevertung m0jhceldexn
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 11.03.2014 golocal

„Moin moin

War das nicht wieder ein schönes Wetter heute? Es war wie geschaffen um Helden zu zeugen.

Da ich meiner Pflicht schon nachgekommen bin und bereits wie Göttervater Zeus drei Helden gezeugt hatte, liess ich es bleiben.

Ich erinnerte mich an eine Sendung vom Vorabend im „Hamburg Journal“, in der das Museumsdorf Volksdorf gezeigt wurde.

Also machten wir uns auf den Weg. Wir, das sind meine Prinzessin Jenna und ich.

Das Museumsdorf Volksdorf ist mehr als ein Museum, es ist das lebendige Museum in den Hamburgischen Walddörfern.

Bei strahlendem Sonnenschein und gefühlten 18 Grad trafen wir dort ein und fanden direkt am Eingang einen Parkplatz. Beim Besuch des Museums ausserhalb von Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Gleich vom Eingang aus sieht man den Wagnerhof. Es ist ein klassisches Durchfahrthaus.

Rechts vom Eingang aus sind zwei Tafeln angebracht, auf denen der Träger (Verein De Spieker; Stiftung Museumsdorf Volksdorf), Öffnungszeiten und Erreichbarkeit verzeichnet sind. Piktogramme zeigen, dass man hier nicht rauchen darf, Hunde an der Leine zu führen sind, das Radfahren und Besteigen der Häuser verboten ist.

Auf einer zweiten Tafel sieht man den Plan des Dorfes und auf einem Findling die Mitbegründer des Museumsdorfes. Das Dorf besteht aus sieben Wohn- und Wirtschaftshäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert

Ein Rundgang führt uns über den Harderhof, zeigt und auf einer Tafel die Tiere, die dort anwesend sind, zwei alte Kutschen und den Innenraum der Deel.
Am Harderhof vorbei gelangen wir zum Bauerngarten, mit vielen Beeten, in denen sich farbenprächtige Blumen, Staudengewächse und Kräuter befinden. Angelegt wurde er nach einer Idee von Alfred Lichtwark, dem damaligen Direktor der Hamburger Kunsthalle.

Hinter dem Garten steht eine mächtige Eibe, deren Früchte hochgiftig sind.

Auf der anderen Seite steht ein alter Backofen, der aber hinter Holz und Holzpellets nicht so richtig zu sehen ist.

Hinter dem Harderhof steht eine Hütte, die unter Mitwirkung des Lions Clubs im Jahre 2008 aufgestellt wurde.

Hinter dieser Hütte ist ein „Hof“ mit Fütterungstrog, aus dem Jenna eine Probe nahm, die ihr sichtlich schmeckte.

In Richtung Ausgang kamen wir an einem Eisenzeitlichen Urnengrab und einem Gedenkstein für die Gefallenen des WK I vorbei.

In einem Gatter kann man auch noch 4 Alttiere mit jungen Lämmern bewundern. Sie sind erst vor ein paar Tagen zur Welt gekommen und hängen noch an den Zitzen der Muttertiere. Gegenüber des Gatters befindet sich ein alter Ziehbrunnen am Spiekerhus.

Neben dem Gebäude der Grützmühle ist ein alter Pferdegöpel als Antriebstechnik für die Mühle angebracht und an der Hauswand steht das alte Mühlrad der Grützmühle.

Kurz vor der Imkerei sind in einem Gatter 3 prachtvolle Holsteiner Kaltblüter, die Jenna sofort ins Herz schloss. Auch auf Zuruf wollten sie nicht zu uns kommen.

Nach dem Rundgang plagten uns wieder Hunger und Durst und so beschlossen wir uns in Tante Emmas Lädchen zu stärken. Es gab leckeren Apfelkuchen einmal mit und einmal ohne Sahne, sowie für mich eine Tasse heissen wohlschmeckenden Kaffees. Dafür gab ich 6,50 EUR aus.

Ein Spruch an der Wand gefiel mir nur zu gut:

„Klookschieters un Meckerbüdels buten blieben“

Auch dieser Tag war wieder ein Gelungener und wir konnten mit Neugelerntem nach Hause fahren.
Weiterlesen Text ausblenden

0Bw8bewertut 7wna5g meldemf5n
* * * * *

maikaefer10

, 04.10.2012 golocal

„Überrascht war ich gleich über die Lage (mitten im Ortskern) und darüber, das man dort ohne Eintritt herumlaufen kann. Zu sehen gibt es ein paar unterschiedliche Fachwerkhäuser auf einem wirklich schönen Areal. Die Gebäude sind allerdings nur zu Veranstaltungen zu besichtigen.Als wir da waren regnete es, aber trotzdem war es gut besucht. Es herrschte eine tolle ruhige Stimmung und gerade für Kinder wurde viel geboten. Ich selbst freute mich über die überaus liebevoll eingerichteten Häuser und die tollen Bauerngärten. Man merkt, dass sich um dieses Dorf viele engagierte Freiwillige kümmern. Für Familien zu empfehlen.

Es gab natürlich auch Brot, Kuchen, Wurst und Getränke zu günstigen Preisen.
Weiterlesen Text ausblenden

yv35Bmaewe5vrwilntung mwelden
* * * * *

Ch.Sch

, 25.08.2012 golocal

„Das Museumsdorf Volksdorf ist das einzige Freilichtmuseum in Hamburg. Der Stadtteil Volksdorf liegt im Nordosten von Hamburg. Das Freilichtmuseum, befindet sich im historischen Ortskern von HH-Volksdorf und besteht aus mehreren Gebäuden, wobei drei Gebäude an ihrem Originalplatz stehen. Die anderen Gebäude wurden aus der Umgebung in das Museum verlagert oder nach alten Vorbildern nachempfunden.

Volksdorf selbst, ein einstiges Walddorf, wurde erst 1937 mit dem Stadtgebiet verbunden. Die sieben Gebäude, die auf dem Gelände stehen stammen aus dem 17. Bis 19. Jahrhundert. Eindrucksvoll wird man dem ländlichen Leben aus dieser Zeit näher gebracht, gedanklich fühlt man sich 200 Jahre zurückversetzt. Mich überkam eine wohltuende, angenehme Ruhe in unserer hektischen Zeit.

Zu den Gebäuden gehört eine alte Schmiede, die noch intakt ist. Hier werden Schnupperkurse in die Schmiedekunst für Erwachsene angeboten und abgehalten. Man lernt ein Schmiede-feuer zu entfachen, das Eisen fachgerecht zu erwärmen und am Amboss in die richtige Form zu bringen. Eigenständig kann man dann verschiedenen Gebrauchsgegenstände schmieden.

In einem Lehmbaukurs, der immer schnell ausgebucht ist, lernt man die Eigenschaften dieses uralten Baustoffes kennen. Lehmproben werden untersucht und mit verschiedenen Zusatzstoffen wie Tierhaare, Stroh und Eiweiße getestet. Einige Arbeitsgänge im Lehmbau, Lehmbewurf von Flechtwerk im Fachwerk und Aufbringen von Lehmputz. Auch heutige Lehmbautechniken die den heutigen Wohnbedürfnissen angepasst sind, werden dargestellt.

Seit 2008 hat das Museumsdorf auch einen Spinnkreis. Nach der Schur der dorfeigenen Schafe wird die Wolle gewaschen, getrocknet und dann im Spinnkreis weiter verarbeitet.

Die Grützmühle, die 1841 in Hummelsbüttel gebaut wurde war bis 1885 aktiv, dann verfiel das Gebäude, obwohl 1937 unter Denkmalschutz gestellt. Vor dem Abriss 1962 wurde das Gebäude vermessen und das Mahlwerk eingelagert. 1966/67 wurde das Gebäude der Grützmühle nach den alten Plänen auf dem Museums-Gelände in Volksdorf rekonstruiert. Hier kam auch das alte Mahlwerk wieder zum Einsatz, das bis heute funktionsfähig ist.

Das älteste Haus auf dem Gelände ist das Spiekerhus, es wurde 1624 errichtet. Dieses Datum konnte man durch die geschlagenen Eichen, die zum Hausbau verwendet wurden, feststellen – diese wurden im Winter 1923 – 24 geschlagen.

Das Harderhaus wurde nach einem Feuer 1757 errichtet und bis 1935 bewirtschaftet und als Bauernhaus genutzt.

Der Wagnerhof wurde im 17 Jhdrt. Erbaut und im Lauf der Zeit mehrmals umgebaut. Im 18. Und 19. Jahrhundert besass die Familie Wagner die Hufe. 1860 verlegte Hans Wagner den Hofplatz ausserhalb des Dorfes und die alte Hofstelle ging in den Besitz von Heinrich von Ohlendorf über. Vor dem Abbruch des Gebäudes 1953 wurde durch das Denkmalschutzamt eine genaue Bestandszeichnung gemacht, die es ermöglichte zwischen 1983 und 1989 mit neuen Hölzern den Hof wieder zu errichten.

Die Durchfahrtscheune wurde im lauenburgischen Schnakenbek an der Elbe 1652 errichtet. Über dem Einfahrtstor ist die Jahreszahl eingeschnitzt. 1972 wurde das Gebäude nach Volksdorf ins Museumsdorf umgesetzt.

Die ländliche Szene bekommt noch mehr Gewicht durch die auf dem Gelände gehaltenen Tiere. Mir haben besonders die dänischen Protestschweine gefallen.


Folgende Veranstaltungen kann man im Museumsdorf besuchen:

25.08.12 „die tolle Knolle“ 14.00 h – 17.00 h
01.09.12 „Kinderfest der freiwilligen Feuerwehr“ 13.00 h – 17.00 h
08.09.12 „Der Obst- und Gemüsegarten“ 15.00 h
11.09.12 „Heimatkundliche Spaziergänge“ 16.00 h
15.09.12 „Vater & Sohn Schmiedekurs“ 10.00 h – 16.00 h
22.09.12 „Der Obst- und Gemüsegsrten“ 15.00 h
23.09.12 „14. Volksdorfer Bauermarkt“ 10.00h – 17.00 h
30.09.12 „Erntedankfest“ 1.00 h – 17.00 h
09.10.12 „Heinmatkundliche Spaziergänge“ 16.00 h
13.10.12 „Der Obst- und Gemüsegarten“ 15.00 h
27.10.12 „Schmiedekurs für Frauen“ 10.00 h – 16.00 h
10.11.12 „Schmidekurs Vater & Sohn“ 10.00 h – 16.00 h
24.11.12 „ Der Obst- und Gemüsegarten“ 15.00 h

Heiraten im Museumsdorf

Das Standesamt Hamburg-Wandsbek macht eine Hochzeit im Museumsdorf möglich.

Die Eheschließung wird „unter Mitsprache“ uriger Vergangenheit und Kulturgeschichte zum Anfassen als zusätzlichen Trauzeugen.

Die Fortsetzung der Hochzeitsfeier im Museumsdorf ist nach Absprache möglich. Je nach Wunsch vom Imbiss bis zur grossen Feier.

Eheschliessungen sind nur am 1. Und 3. Freitag des Monats möglich.

Näheres unter: [email protected]

Öffnungszeiten:
Gelände: Di – So. 09.00 h – 17.00 h (freier Eintritt)
Häuser im Ramen einer Führung:
April – Oktober: Freitag-Sonntag 15.00 h
November – März: Sonntag 15.00 h
Weiterlesen Text ausblenden

Beweurtzuninrg 8oemeldz57en
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf

Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf in Hamburg-Volksdorf erreichen Sie unter der Telefonnummer 040 6 03 90 98. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Hamburg: Lassen Sie sich die Adresse von Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf auf der Karte von Hamburg unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus Volksdorf in Hamburg.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis