In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Eintrag gefunden unter: Museen Hamburg
Steintorplatz 1
20099 Hamburg, St. Georg
zur Karte
 0 24 8430 8  4 52 247 608 1 3  3 4 66- 22 7147 3 702 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

11:00 18:00

Mittwoch

11:00 21:00

Donnerstag

10:00 21:00

Freitag

11:00 18:00

Samstag

11:00 18:00

Sonntag

11:00 18:00

Aktuelle Speisekarte

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 7 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (7 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (3440 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (63 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Sternenhimmel123

, 11.06.2025 golocal

„Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg ist ein beeindruckendes Haus, das eine vielfältige und faszinierende Sammlung von Kunst, Design, Handwerk und Alltagskultur präsentiert. Es ist ein Ort, der sowohl Kunstliebhaber als auch neugierige Besucher begeistert und inspiriert.

Die Architektur des Museums ist bereits ein Highlight für sich. Das historische Gebäude verbindet klassische Elemente mit modernen Akzenten, was den Charme vergangener Zeiten mit zeitgenössischem Design vereint. Beim Betreten des Hauses fühlt man sich sofort in eine Welt voller kreativer Entdeckungen versetzt.

Die Ausstellungen sind äußerst vielfältig und gut kuratiert. Man kann Werke aus verschiedenen Epochen und Regionen bewundern, darunter Gemälde, Skulpturen, Möbel, Textilien, Schmuck und Alltagsgegenstände. Besonders beeindruckend ist die Sammlung an Designobjekten, die die Entwicklung von Innovation und Ästhetik im Laufe der Jahrhunderte zeigt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die interaktive Gestaltung der Ausstellungen. Viele Exponate laden zum Anfassen, Ausprobieren oder Mitmachen ein, was den Museumsbesuch besonders spannend macht – vor allem für Familien und junge Besucher. Zudem bietet das Museum regelmäßig interessante Führungen, Workshops und Veranstaltungen an, die das Erlebnis noch bereichern.

Das Personal ist äußerst freundlich, kompetent und hilfsbereit. Die Atmosphäre im Museum ist angenehm und einladend, was den Besuch zu einem entspannten Erlebnis macht.

Die Lage des Museums ist ebenfalls sehr praktisch, zentral in Hamburg gelegen, sodass man es gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann.

Insgesamt ist das Museum für Kunst und Gewerbe ein außergewöhnlicher Ort, der durch seine vielfältigen Sammlungen, die ansprechende Präsentation und das freundliche Personal besticht. Es ist definitiv ein Muss für jeden, der sich für Kunst, Design und Kultur interessiert. Ich kann einen Besuch dort nur wärmstens empfehlen!
Weiterlesen Text ausblenden

Byzrewertiung aem9aeldeh6n
* *

ThorHein1234

, 06.08.2024 golocal

„Mein jüngster Besuch im Museum für Kunst und Gewerbe war ein Erlebnis mit gemischten Gefühlen. Die Ausstellung selbst war beeindruckend und hochklassig, was für ein wahrhaft kulturelles Fest sorgte. Leider wurde dieses erfreuliche Erlebnis durch den Service im Museumsshop getrübt. Die dortige weibliche Bedienung war außerordentlich unfreundlich, und ich kann in aller Ehrlichkeit sagen, dass ich so etwas weder in Frankfurt, München noch in Düsseldorf erlebt habe. Mein Besuch war am 6. August, mittags. Trotz der beeindruckenden Ausstellung konnte die Unfreundlichkeit im Shop meinen Gesamteindruck leider nicht unberührt lassen.Weiterlesen Text ausblenden

Byp8eykklw5iertsiung melde6n

Ramesh G.

, 06.02.2023 Yelp

„Ein Violinabend der Hochschule für Musik und Theater führte mich mit einer Gruppe hierher. Beim Eintritt in den Spiegelsaal des Museums, wo ...mehr

Bewlj jehr43r3za6tung meldw92ewn
* * * * *

lu.

, 16.01.2023 golocal

„Im Museum für Kunst und Gewerbe gibt es wechselnde große und kleine Kunstasustellungen. In der Regel ist immer etwas Interessantes dabei. Hier kann man sich mehrere Stunden weiterbilden und an Kunst erfreuen. Der Eintrittspreis ist sehr fair. Wie in vielen Museen gibt es auch hier Vergünstigungen für Schüler, Studenten, Rentner und weniger Verdienende. Das Personal ist sehr freundlich und hilft bei Bedarf weiter. Rucksäcke und co. müssen vor Eintritt in den Ausstellunsgbereich in Schließfächern untergebracht werden. Dieser Service ist kostenfrei. Das Museum ist sehr gut zu erreichen, da es direkt direkt neben Hauptbahnhof und ZOB befindet. Die Umgebung ist etwas unangenehm, das Gebäude aber wieder sehr schön. Wer Durst oder Hunger während der Tour bekommt, kann sich im hauseigenen Café an beispielsweise Café und Kuchen erfreuen.Weiterlesen Text ausblenden

Be8zw6ertfmhmunbys8g melvden

Daniela G.

, 21.07.2022 Yelp

„Ich flüchtete in dieses Museum, da wir 39 Grad hatten, außerdem hatte ich Kreislaufprobleme und bei mir in der Wohnung waren Handwerker. ...mehr

B0e0w2 w4zde4rtung meldeexsn
* * * * *

Kulturbeauftragte

, 02.09.2021 golocal

„Folgt mir bitte auf eine Zeitreise, die anders aussieht, wie in einem sience Fiction Film der Fall gewesen wäre! Der Lauf der Dinge kann einen bisweilen (im übertragenem Sinne) zum heulen bringen :-(. Jedem ist bewusst, dass durch die Pandemie sich (zu) vieles so schnell verändern kann und man selbst (vor allem aus der Entfernung) nicht mitbekommt. Dann ist es um so überraschender festzustellen, wie viele der hier vorgestellten Adressen von der „Bildfläche“ für immer verschwinden… Da finde ich die Lösung auf den Nachbarportalen wesentlich besser, dass solche Darstellungen sichtbar bleiben aber mit einem Verweis versehen werden, dass das der Fall ist… Jammern gilt nicht und so „freudlos“ soll dieser besondere Beitrag nicht werden! Hier muss ich erwähnen, dass es bei mir mehrere Dutzend gewesen sind, sodass ich (erneut) einen weiteren Favoriten als mein 2550. vorstellen möchte: das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG)! Dieses kann man nicht verfehlen, denn es liegt nur wenige Schritte vom hiesigen HBF entfernt! Es ist, was ich (zum wiederholten male) unterschätzt habe, ist seine sehr imposante Größe! Die Sammlung ist so breit gefächert, dass ich einen bestimmten Bereich unter ihnen als ein Highlight zu bezeichnen! Mir fällt keine vergleichbare Adresse ein, bei der sowohl antike Skulpturen, die tausende von Jahren alt sind und auf schrille Mode der letzten Jahrzehnte „treffen“! Daneben sich gleichwohl mit fremden Kulturen und dem namensgebendem Kunstgewerbe befasst, als auch Beispiele gibt, wie sich solche Stile / Mode in den vergangenen Jahrhunderten sich verändert hatte: klare, minimalistische Linien von heute bis zu pompösen Interieurs der reichen Leute in der Vergangenheit! Es ist spannend zu beobachten, welche Spannbreite ein einziges Museum bieten kann! Leider als es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts errichtet worden ist, hat man sich keine Gedanken darüber gemacht, wie weniger mobile Menschen mit den vielen Treppen im Inneren zu recht kommen. Durch diese Tatsache bedingt, ist es in einigen Bereichen (trotz des Aufzugs) nicht für Rollifahrer erreichbar :-(. Das gilt insbesondere für die Erreichbarkeit der Kabinette mit den jeweiligen Beispielen für eine bestimmte Stilepoche zwischen dem 17.- 20. Jahrhundert, die dort untergebracht sind! Auf diese Tatsache wird aber (bevor man diese ansteuern möchte) ab einem bestimmten Punkt hingewiesen! Um alles in Ruhe auf sich wirken zu lassen, was hier auf 4 Ebenen zu sehen ist (Inklusive einer Pause in der „Destille“ – wie ich es beschrieben habe) hat es bei uns mehr als 3 h gedauert! Das finde ich schon beachtlich! Ein weiterer Favorit, der (wie gewohnt – anders) ins „Bewusstsein“ der Gemeinschaft gerückt werden soll! Volle Zustimmung von uns!

Mir fällt höchstes nur noch ein weiteres Museum ein, bei dem so ein breites Spektrum aufweist – das Nationalmuseum in Nürnberg! Im 19. Jahrhundert als die Meinung aufkam, dass die industrielle Massenfertigung den „guten Geschmack“ – oder das was man damals dafür hielt, verdrängen könnte, begann ab Mitte des besagten Zeitraums man sich auf das Zurück zu besinnen, was einen solchen ausmacht. So begannen zahlreiche Sammler sich mit der Kunstgeschichte auseinander zu setzen, die gleichzeitig als ein „Motor“ für neues dienen sollte. Da ab 1851 die Weltausstellungen abgehalten wurden, schien es, dass das "traditionelle Handwerk" ins Abseits gerät und die alten Techniken verloren gehen. Es war eine Hilfe, zur Selbsthilfe, als besondere Beispiele als "Geschmacksmuster" zusammengetragen wurden, die als "Inspirationsquelle" genutzt werden sollten. Diese Maßnahme war nicht ohne Hintergedanken geschehen: die einheimischen Handwerker sollten, gegenüber den industriellen Mitbewerbern aus dem Ausland, konkurrenzfähig bleiben.

Eine solche „Strategie“ sich mit bestimmten Materialien auseinander zu setzen, wurde dennoch bald aufgegeben, zu Gunsten von einer „kulturübergreifenden“ und „Universellen“ Sichtweise auf das Kunsthandwerk. Das bedeutete gleichzeitig auch dass das mit einer regen und vor allem systematischen Sammeltätigkeit sollte ein „Vorbildcharakter“ mit nach sich ziehen. Mit dem ersten Leiter und Gründer – Justus Brinkmann ist ein begeisterter Kunstsammler zum „Vorreiter“ auf diesem Gebiet geworden! Sein fundiertes Wissen und ein unkonventionelles „Gespür“ fürs „Besondere“ bei den damals zeitgenössischen Kunstströmungen hat dazu geführt, dass es zum Grundstock des MKG geworden ist. Das sog. „Pariser Zimmer“ mit den zahlreichen hochwertigen Jugendsteilstücken gehört zu den Bereichen, die bis heute bestand haben. Die Möbel und die drin befindlichen Ausstellungsstücke wurden extra auf der Weltausstellung in der vorher erwähnen Stadt im Jahr 1900 erworben!

Eine weitere Konstante ist die Sammlung der Keramiken. Es war eine Passion Brinkmanns, die ihn schon früh geprägt hatte. Auch, wenn ich die historischen Plakate nur marginal mitbekommen habe, weil sie sich im Treppenhaus befunden haben, gehörten sie zum Privatbesitz des Gründers, die nach seinem Ableben zum Grundstock einer bedeutenden Kollektion wurden!

Ab den 1860-er Jahren, als Japan sich nach außen geöffnet hatte, gab es danach auf beiden Seiten Impulse sich mit der anderen Kultur zu befassen. Sie haben sich sogar ein wenig gegenseitig inspiriert. Ostasien und der Orient stehen hier in keinem Widerspruch, sondern sind eine („logische“ – im Sinne des Stifters) Fortführung der kulturübergreifenden „Ästhetik“. Solche Kontraste machen ein solches Museum zu etwas unverwechselbaren. Es gibt einige Berührungspunkte mit anderen Kunstmuseen in Deutschland, die ich zum Teil vor mehreren Jahren vorgestellt habe aber keiner von ihnen ist ein solcher „Spagat“ gelungen was deren Ausrichtung in so unterschiedliche Richtungen anbelangt, wie das MKG in Hamburg!

Die historische Fassade des Museums vermittelt einen Eindruck, als ob das alles seit Beginn bestand hat. Es verhält sich ein wenig anders damit: bis 1943 war die Sammlung in einem anderen Gebäude untergebracht. Das wurde bei einem Bombenangriff, wie andere auch völlig zerstört. In diesem Gemäuer war die dazugehörige Schule zu finden. Eine weitere Bewandtnis ist auch, dass das bis 1975 so blieb. Nur ein Teil der heutigen Räume standen ihnen zur Verfügung. Um das was zu sehen ist (und vieles mehr) wurde das MKG im gleichen Jahr erweitert. Mit einer Fläche von ca. 4500 m² gehört es zu einen der größten seiner Art. 6000 Jahre Kunst(Geschichte) mit vielen Facetten, die ich alle nicht aufzeigen kann! Habe eine wunderbare Sendung darüber entdeckt, die ich euch als Link vorstellen möchte: https://www.3sat.de/kultur/museums-check/museums-check-hamburg-100.html

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten… Was ich nur flüchtig mir angeschaut habe, waren die Möbelklassiker mit den Design der vergangenen Tage. Das gleiche gilt für die („flippigen“) Theaterkostüme, sowie weite Teile der Keramiken. Bei der Fülle ist für jeden etwas passendes dabei. Worüber wir unterschiedlicher Meinung gewesen sind, ob auch Musikinstrumente zu einem solchen Metier dazugehören oder nicht. Bei mir haben sie Begeisterung ausgelöst, bei meinem Partner eher weniger. Das kann man auch umgekehrt ansehen, wie vorher aufgeführt.

Was uns sehr nachdenklich gemacht hatte, dass in diesen Mauern die sog. „Provenienzforschung“ – ein (möglichst) lückenloser Nachweis der Herkunft der Objekte. Das ist zugleich ein sehr sensibles Thema, wenn man es ganz genau betrachtet. Es ist bei den Experten ein heiß diskutiertes Feld, der die Fachleute noch lange beschäftigen wird… Von Gesetzeswegen soll das dazu beitragen, dass ggf. zu unrecht erworbene Gegenstände an die Nachfahren der ehemaligen Besitzer zurückgegeben werden sollen bzw. (bei welchen, die eine Sammlung selbst behalten möchte) dafür entschädigt werden. Die Puppenstube, die ich zuletzt hochgeladen habe ist so ein Objekt, das durch ein rotes Dreieck kenntlich gemacht wurde. Vor allem jene Erwerbungen, die während der Nazizeit hinzugekommen sind, müssen auf einen solchen Hintergrund hin überprüft werden.

Beim besagten Puppenhaus muss festgestellt werden, dass es rechtmäßig in den 1970-er Jahren von einem Privatsammler erworben worden ist. Dennoch gibt es daneben welche Teile, bei denen eine Zuordnung sich deutlich schwerer gestaltet: bei Metallgegenständen, die in Mengen von -zig Tonnen Gesamtgewicht kann eine individuelle Erkennbarkeit eines jeden darunter nicht mehr gewährleistet werden! In einer Art „Giftschrank“, wo die als „besonders“ angesehen wurden, verwahrt werden, ist ein Beispiel für den heutigen Umgang mit solchen Objekten! Bei hunderten von Einzelteilen (bei entsprechend vielen Vorbesitzern) ist das eine „Mammutaufgabe“, der mangels Dokumentation von vorne herein als nicht lösbar erscheint! Bei strittigen Sachen wird dennoch das versucht!

Gleichzeitig wird aber auch aufgezeigt, welche verworrene Wege es hinter sich haben kann, bis es tatsächlich den Besuchern präsentiert werden kann: das Puppenhaus ist so ein Beispiel was für Umwege nötig waren, bis es tatsächlich der Fall gewesen ist. Emma und Henry Budge waren reiche jüdische Stifter, die sogar mit dem ersten Direktor des MKG Justus Brinkmann befreundet gewesen sind. Sie haben nicht nur diesen unterstützt, sondern engagierten sich im kulturellem und sozialen Bereich. Die Bankiersfamilie soll sehr vermögend gewesen sein. Das konnte man an der gleichnamigen Villa im (eher gehobenem) Stadtteil Rotherbaum erkennen. Eigentlich war es vorgesehen, dass eine Stiftung nach dem Ableben der Budges die Schenkung an die Stadt in ihrem Sinne agieren sollte. Wie man es sich vorstellen kann, wurde aufgrund der politischen Lage das dazugehöre Testament zu Gunsten von nahen Verwandten mehrmals geändert. Emma hat drin verfügt, dass keins der Teile der Sammlung an die Stadt / Museum gelangen darf! Da die Familie materiell unterstützt werden sollte, hieß es in der besagten Urkunde, dass die hochwertigen Antiquitäten bei einer Versteigerung (in Berlin) veräußert werden sollten. Das ist auch 1937 geschehen. Der Erlös wurde auf ein Treuhänderkonto im Ausland überwiesen. Leider durch die geltenden Gesetze profitierten nur die in den USA lebenden Verwandten davon und die, die eigentlich Nutznießer dessen sein sollten (tragischer Weise) gingen leer aus, weil sie kein Zugriff darauf hatten…

Provenienz kann aber aufzeigen, dass das nicht lückenlose nachvollzogen werden kann. Unter den vorher erwähnen Objekten war das aus dem 19. Jahrhundert stammende Puppenhaus eins, das bei der besagten Versteigerung keiner haben wollte. Es ist ungeklärt, wo es bis in die 60-er Jahre verblieben ist. Ein weiterer Sammler hat es auf dem vorher versuchten Weg gekauft über 10 Jahre seine Freude daran gehabt. Erst nach dieser Zeit wurde es dem MKG (für eine entsprechende Vergütung) angeboten. Ohne den dazugehörigen Verweis bliebe es ein Objekt von vielen… Kenne kein anderes Museum, das so plakativ mit der Vergangenheit ihrer Erwerbungen umgehen! Es wäre wünschenswert, dass das Beispiel auch von anderen Aufgegriffen worden wäre!

Es ist erneut extrem lang geworden! Hoffe, dass meine Begeisterung auch andere dazu verleitet sich dieses sehr ungewöhnliche Haus anzuschauen! 12 EUR Eintritt klingt erstmals sehr viel aber bei der Fülle, die das MKG besitzt, ist das aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt!
Weiterlesen Text ausblenden

Becd9wweib0r97tyungm5 melden

Dani K.

, 20.01.2019 Yelp

„Vorsatz für 2019: 1x pro Monat ein Hamburger Museum besuchen.

Ich oute mich als Kunstbanause - ich kenne tatsächlich so gut wie gar kein ...mehr

Brewert6tun krpg mem2ldeeyn
* * * * *

Tomcat77

, 30.10.2012 golocal

„In diesem Museum gibt es immer wieder verschiedene interessante Ausstellungen und es werden Sammlungen von der Antike bis zur Moderne präsentiert.
Neben Bildern gibt es einer größten Keramik- und Porzellansammlungen.
Vor oder nach dem Besuch kann man das angeschlossene Restaurant besuchen.
Die Anreise, vor allem mit der Bahn, ist problemlos, da das Mueseum nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt liegt. Ebenfalls positiv: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewe1rtun41g dnt ky 2meltlden
* * * * *

marklok

, 27.10.2012 golocal

„Direkt am Hauptbahnhof gelegen, sehr zentral (direkt über der Tunnel-S-Bahn, die deshalb auf Gummimatten fährt, damit die wertvollen Schätze im Museum nicht durch Erschütterungen zerstört werden). Ich gehe gerne dort hin, wenn es eine Sonderaustellung gibt, so z. B. zum Thema Loriot. Es wurden viele sonst nicht zu sehnende Exponate gezeigt, z. B. Entwurfsskizzen oder Drehbücher. Die Eintrittspreise sind angemessen, zum Glück ist es in diesem Museum nie zu voll. Besonders gerne nutze ich den langen Donnerstag, hier bleibt besonders viel Zeit in Ruhe zu schlendern.Weiterlesen Text ausblenden

Bewertug8cngemz amelldeaasfn
* * * * *

Ch.Sch

, 21.10.2012 golocal

„Auf vier Etagen und einer Fläche von 18.000 m² kann man etwa 600.000 Kunstobjekte besichtigen. Die Objekte sind aus den Themenbereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Kunsthandwerk, Design und Fotografie.

Jährlich werden ca. 25 Sonderausstellungen eröffnet, die aufwändig inszeniert werden. In den Ausstellungen kann man Sammlungen von der Antike bis heute bewundern. Die Sammlungen sind nach verschiedenen geografischen geordnet, beispielsweise aus dem islamischen-, fernöstlichen- und europäischen Kulturraum.

Sehr beeindruckt waren Ybs und ich von der historischen Tasteninstrumentensammlung und den anderen historischen Instrumenten. Die Majolikasammlung war auch sehr interessant und schön.

In dem Spiegelsaal finden regelmässig Veranstaltungen und Konzerte statt. In der ersten Etage kann man in dem Museumscafe „Destille“ bei Cafe und Kuchen stilvoll verweilen. Weiterhin kann die Location für verschiedene Zwecke gemietet werden. Im Jahr kommen ca. 250.000 Gäste in das Museum.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 11 - 18 Uhr
Donnerstag: 11 - 21 Uhr
(donnerstags an oder vor Feiertagen 11 – 18 Uhr)
Weiterlesen Text ausblenden

Bexnwertung xxcmectdtljo de243n
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Sie suchen Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg in St. Georg? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg aus Hamburg-St. Georg direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Hamburg: Lassen Sie sich die Adresse von Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg auf der Karte von Hamburg unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg in Hamburg während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis