In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg

Eintrag gefunden unter: Museen Hamburg
Krayenkamp 10
20459 Hamburg, Neustadt
zur Karte
50 434 90 27 083 327 99 45 0490 8 0 371 2689 272 9668 7568 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geöffnet

Montag

10:00 17:00

Mittwoch

10:00 17:00

Donnerstag

10:00 17:00

Freitag

10:00 17:00

Samstag

10:00 18:00

Sonntag

10:00 18:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

4.5
* * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)
speisekarte.de (1 Bewertung)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (2097 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (92 Bewertungen)
Tripadvisor (803 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Jay M.

, 18.02.2025 Yelp

„Visiting Hamburg for the first time. This place was great! Service was very friendly. Food was great. We'll be back again!

Bewgoev1rtutnp7ngdqfy meg7lden

Isaac R.

, 10.11.2024 Yelp

„I heard this restaurant has been around for many years. It still carries the most traditional local cuisine. If you want to learn about the ...mehr

Benwzmerqu1rtung mei0lk7den

Dani K.

, 09.10.2022 Yelp

„Eins der Restaurants, in die ich ewig schon mal wollte... nun war es endlich so weit.
Wir waren (ohne Reservierung) am späten Sonntag ...mehr

aBoewery8aetuw0ayng melde jn
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 20.10.2016 golocal

„Aus wieder unerfindlichen Gründen hatte Golocal aus dem "Museum Kramer Amtsstuben" den Restaurationsbetrieb gemacht. Es gibt in diesem "Gängeviertel" nicht nur das Restaurant, das sich im hinteren Teil der Gasse befindet, es gibt auch ein Museum auf zwei Etagen, -siehe meine Fotos und Videos- und diverse Souveniergeschäfte. Aber nun ist aus dem Restaurant wieder das Museum geworden.

Die Beschreibung des Restaurants hat die agile Windfee übernommen.
Siehe nachfolgenden Link.

https://www.golocal.de/hamburg/restaurants-gaststaetten/restaurant-zu-den-alten-krameramtsstuben-am-michel-YV3H5/

Im Krayenkamp 10, gegenüber der Michaeliskirche, befindet sich der Eingang zu der letzten vorhandenen „Reihenhaus-Siedlung“ Hamburgs.

Auf diesem Gelände entstand um 1620 ein Landhaus mit „Lustgarten“ und Gartenhaus. (Haus a und m/n) 1776 erwarb das „Krameramt“, die Zunft der Einzelhändler, das Grundstück und bebaute es mit zwei Hofflügeln. Die jeweils fünf Häuser (Haus b – f und g – l) waren für die Witwen der Zunftmitglieder gedacht.

Als 1863 mit der Gewerbefreiheit die „Ämter“ aufgehoben wurden, erwarb die Stadt die Bauten und nutzte sie bis 1969 als Altenwohnungen. 1971 – 74 wurde dieser letzte Wohnhof des 17. Jahrhunderts in Hamburg durchgreifend renoviert.

Federführend war hier das Museum für Hamburgische Geschichte, das in den „Reihenhäusern“ eine Wohnung restaurierte und sie den Touristen und Hamburgern zugänglich macht. Der Eintritt kostet 2 EUR.

Hier sind zwei Häuserzeilen erhalten und mit einem schmalen Gang verbunden. In einem der Häuser wurde eine der damaligen Witwen Wohnung restauriert.

Im Erdgeschoss befindet sich der „Tagesraum“, in dem die Witwe tagsüber am Fenster sass und auf den Gang guckte. Im Innenraum befand sich die Küche mit schon fliessendem Wasser.

In der ersten Etage, die über eine schmale Stiege zu erreichen war, befand sich der kombinierte Wohn- und Schlafraum als „Gute Stube“.

In der zweiten Etage stehen heute noch eine Mangel und zwei alte Truhen.

Am Ende des Gangs befindet sich ein Restaurant "Krameramtsstuben", in dem man eine Kleinigkeit zu sich nehmen kann, oder aber auch festlich dinnieren.

Sieht man auf die Hausdächer, so kann man die alten Schornsteine sehen, die sich nicht gerade in den Himmel strecken, sondern um sich herum winden. Dieses um sich Herumwinden bezweckt, dass die im Ofen entstehenden Funken nicht auf die Hausdächer fallen, sondern sich in den "Himmel" drehen.

Was mir noch auffiel ist, dass es in dem Gang "Preussische sechseckige" Laternen gab. Die Hamburger Laterne hatte eine runde Glaskuppel, wie an der Binnenalster noch zu sehen.

Seht euch die 41 Fotos und das 1 Videos an und ihr könnt euch in die Zeit zurück versetzen.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewi7er7tung kgmelnpdjben
* * * *

Kulturbeauftragte

, 09.03.2016 golocal

„In längst vergangenen Tagen war die Wahl des Gemahls von essenzieller Wichtigkeit. Eine “gute Partie” sicherte das (Über)Leben, das hinterher ohne weitere Unterstützung vom Elternhaus verlaufen sollte. Kein nüchtern und pragmatisch denkender Patrizier wäre vor Jahrhunderten auf die Idee gekommen seine Tochter einem Kramer, der vielleicht zur See, die reichlich Gefahren barg, fuhr und dort womöglich blieb, versprechen. Andererseits ein tüchtiger Kaufmann, der weitreichende Kontakte besass, sollte schon eine eigene Familie haben, damit die Hanse weiter florieren kann.

Irgendwie musste eine Lösung her, die die Gemüter beruhigt und den Frieden sichert, wenn tatsächlich so ein Fall eintritt. Wie konnte dann folglich geholfen werden, wenn die Not der armen “Weiber” gelindert werden... In den Jahren 1620-1700 wurden Häuser für die bedürftigen Witwen der “Zunftbrüder” errichtet. Damit das erst realisiert werden konnte, wurde eine Art Stiftung gegründet, die die Finanzierung sichern sollte, die sich aus Kaufleuten der Hansestadt Hamburg zusammensetzte.

Nach dem Motto: Tue gutes und lobe Gott, wurde in der Satzung festgelegt, dass die Witwen eine kostenlose Unterkunft bekommen, sowie die nötigen Brennmittel für die Eigenversorgung, sowie eine kleine Rente. Andererseits mussten sie das gewohnte Umfeld verlassen, ein überschaubares Opfer, wenn man die Vorteile sieht.

Die Krameramtsstuben sind, trotz das die Ausstellungsstücke im Nachhinein zusammengetragen worden sind und dem Zeitgeschmack des gutbürgerlichen Umfeld des 19. Jahrhunderts entsprechen, ein Fenster in eine Vergangenheit, die eine “Sozialeinrichtung” verkörpert, die seinesgleichen sucht.

Trotz heftiger Kriegsschäden ist diese Fachwerkkulisse etwas besonderes. Es liegt unweit des Michels, der eh auf der Route der meisten Hamburgbesucher zu finden ist. Neben dem besagten Museum gibt es hier ebenfalls ein Restaurant in dieser abgeschlossenem Ensemble, in dem auch einige weitere Geschäfte mit Souveniers zu finden sind. Diese sind an der Stelle aber zweitrangig. Wichtiger ist aber, dass die Fachwerkhäuser seit dem Jahr 1933 unter Denkmalschutz stehen.

Der Besuch einer der Wohnungen ist trotz allem eine kurzweilige Angelegenheit, die leider alles andere als barierrefrei zu bezeichnen ist. Die Stufen sind steil und nur die Diele wird, wie in den alten Zeiten, beheizt, wie man es auf den Fotos sehen kann.

Zu sehen gibt es ausgesuchte Stücke, die auf 3 Ebenen verteilt sind, die dennoch wenige m² umfassen. In der “guten Stube”, die zugleich als Schlafkammer dient, hatten wir den Eindruck gehabt, dass die Bewohnerin bald zurückkehren würde, um ihre Arbeit fortzusetzen. Dagegen spricht aber, dass wir nicht die einzigen Besucher an jenem Sonntag im Winter gewesen sind... der einen spüren ließ, wie wenig es bedarf, um leben zu können.

Wie lange die Frauen dort verweilt haben, war individuell unterschiedlich, denn es ist nicht absehbar, wie lange das Leben währt, ob es kurz oder lang sein wird... das anhand einer solchen Behausung sichtbar gemacht wird, das für wenige EURuronen besichtigt werden kann.
Weiterlesen Text ausblenden

1hzBewj0ieer4evtungw mexrlden
* * * *

Gaumenfreundinnen

, 13.01.2014 speisekarte.de

„Wir waren schon viele Male in den Krameramtsstuben.
Die Kellner waren immer sehr freundlich und ...mehr

Buewwerfttung mel2demwzfn
* * * * *

Ch.Sch

, 04.06.2012 golocal

„Es ist sehr gemütlich, hier muss man sich einfach wohlfühlen. Schade, dass es nicht mehr solche Örtlichkeiten gibt.

Bewc tertugngdp m8frjelde8q9n
* * * *

Ronald Roggen

, 28.05.2008 golocal

„Die Umgebung ist einzigartig, in diesen verschachtelten Häusern und Häuschen, wie es sie sonst nur noch in Lübeck gibt. Hier in den Krameramtsstuben haben wir sehr gut gegessen, obwohl es hier Touristen in Unmengen herzieht. Die Bedienung war freundlich. Es dauerte etwas, bis wir die Teller bekamen, aber das Essen war sehr lecker: Fisch, beziehungsweise Labskaus. Alles gut zubereitet. Nachher beim Ausgang gegen den Michel hin einen Klönpot kaufen, auch wenn man nichts zu klönen hat ...Weiterlesen Text ausblenden

5B4ewoertungd mevv2tlden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg

Sie suchen Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg in Neustadt? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg aus Hamburg-Neustadt direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Hamburg: Lassen Sie sich die Adresse von Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg auf der Karte von Hamburg unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg in Hamburg während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Kramer-Witwen Wohnung Stiftung Historische Museen Hamburg brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis