In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Dom zu Halle

Eintrag gefunden unter: Kirchen und religiöse Gemeinschaften Halle (Saale)
Kleine Klausstr. 6
06108 Halle (Saale), Altstadt
zur Karte
0345 2 02 13 79 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 0345 2 02 41 88

Öffnungszeiten

Geschlossen

Mittwoch

14:00 16:30

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.0
* * *

basierend auf 4 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Yelp (4 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Robert K.

, 16.12.2022 Yelp

„Relativ großer evangelischer Dom. Dieser ist von Dienstag bis Samstag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Sehenswert sind die Orgel, der Altar, die ...mehr

oonBewegc79rty 0un uu1g6mun melden

Pavol C.

, 03.01.2021 Yelp

„Dom zu Halle je taká obyčajná katedrála. Je voľne prístupná bez vstupného. Vo vnútri nie sú žiadne fresky a ani maľby. Oltár sa v čase ...mehr

Bewx2qaep5crittungta6 meldegn
* * * *

grubmard

, 08.05.2016 golocal

„Ein bisschen ungewöhnlich sieht dieses weiße, turmlose Bauwerk schon aus und erinnert mich an so manches, bloß nicht an einen Dom. Aber es ist tatsächlich die älteste noch vorhandene Kirche der Hallenser Altstadt.

Erbaut wurde der Dom ab 1271 ursprünglich als Klosterkirche „St. Paul zum Heiligen Kreuz“ von Bettelmönchen des Dominikanerordens, die viel Wert auf gute Akustik und weniger Wert auf Prunk und Pomp legten. Daher wurde ua. auf den Bau eines Turms verzichtet. Fast 60 Jahre brauchte man bis zur Fertigstellung der Kirche.

Albrecht v. Brandenburg, seines Zeichens Erzbischof v. Magdeburg, Erzbischof und Kurfürst v. Mainz, Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs, der in Halle residierte, wollte sich in der Saalestadt eine „Neue Residenz“ genanntes herrschaftliches Stift errichten. Dazu ließ er die Dominikanerkirche ab 1520 zur Stiftskirche umbauen. Bei diesem Umbau erhielt die Kirche auch den für sie typischen Giebelkranz vor dem Dach.

Entsprechend dem Herrscheranspruch Albrechts war die Ausstattung der nun „Dom“ genannten Klosterkirche pompös. Allein 16 Altäre (wovon 2 erhalten sind) schuf die Werkstatt von Lukas Cranach dem Älteren. Hinzu kamen noch Werke ua. von Matthias Grünewald und Albrecht Dürer. Außerdem bot der Dom der mit 20.000 Reliquien sehr umfangreichen Reliquiensammlung des Erzbischofs eine neue Heimstatt (das sog. „Hallesche Heilthum“ – nicht mehr vorhanden).

Alle Frömmigkeit nutzte Albrecht allerdings nichts. Mit Vordringen der Reformation mußte er 1541 seine Residenz Halle/S für immer verlassen, allerdings nicht ohne alles mitzunehmen, was transportabel war. So hat sich von der Ausstattung aus erzbischöflicher Zeit nicht viel erhalten und ist stattdessen heute z.T. im Museum in Aschaffenburg (Bayern) zu bewundern.

Für etwa 50 Jahre blieb der Dom dann ungenutzt, bevor er von den Administratoren des nun weltlichen Herzogtums Magdeburg in ihre Hof- und Schloßkirche umgewandelt wurde. Der letzte Administrator, Herzog August v. Sachsen-Weißenfels, ließ den Dom im damaligen Zeitgeschmack barock umgestalten. Nach August‘s Tod kam das Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg. Dessen Kurfürst Friedrich Wilhelm (Der Große Kurfürst) überließ den Dom schließlich der lutherischen Hofgemeinde sowie der deutsch-reformierten Gemeinde und der Hugenottengemeinde, die hier seit 1688 als Reformierte Domgemeinde ihre Gottesdienste abhalten.

1702 bis 1703 wirkte Georg Friedrich Händel als Organist im Dom. In der Folgezeit wurden kaum noch bauliche Veränderungen vorgenommen. Allerdings ersetzte die Gemeinde Mitte des 19. Jahrhunderts die große barocke Domorgel durch eine neue Wäldner-Orgel, während die kleinere Stephani-Chororgel noch aus dem Jahr 1799 stammt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Innenraum dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend neogotisch renoviert und umgestaltet.
Den 2. Weltkrieg überstand der Dom unbeschadet. Ende der 1950er Jahre ließ die DDR trotz Materialengpässen eine Renovierung des Innenraums und der Außenmauern durchführen. Von 1996 bis 2005 fand dann eine Grundsanierung des Doms statt.

Betritt man den Dom vom Stiftshof aus, fällt neben dem Eingang an der Außenmauer das Grabmal für den preußischen Kanzler Gottfried v. Jena auf, der 1702 das „Freiweltliche adelige von Jena’sche Fräuleinstift“ gegründet hatte, dessen Äbtissinnen dann im Dom beigesetzt wurden.

Im Dom kann man dann die dreischiffe gotische Hallenkirche mit ihren Kunstwerken aus der Renaissance und dem Barock auf sich wirken lassen. Die ursprünglich schmucklosen Pfeiler tragen seit dem 16. Jahrhundert Statuen verschiedener Heiliger. Der Lettner, der ursprünglich die Mönche vom gemeinen Volk trennte, wurde beim Umbau entfernt.
Die mit Motiven und Figuren aus dem Neuen Testament verzierte Kanzel stammt aus dem Jahr 1526. Während die Südempore noch aus der Renaissance stammt, wurden die anderen Emporen und der Hauptaltar um 1660 eingebaut. Beachtenswert sind zahlreiche Epitaphe und Grabmale (das älteste stammt von 1380) sowie ein separates im Seitenschiff aufgestelltes Betstübchen für die adeligen Stiftfräuleins.

Ein bisschen Zeit sollte man schon mitbringen, um all die Details zu entdecken, die der fast 750 Jahre alte Kirchenbau dem aufmerksamen Betrachter zu bieten hat.

Fazit: Sehr sehenswert. Ein paar mehr Infos vor Ort wären für den unkundigen Besucher hilfreich.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewertunrsog0ze qmes0yldeon
* * *

kajesi

, 06.05.2016 golocal

„Evangelisch-reformierte Domgemeinde seit 1688.
Dom erbaut als ursprüngliche Klosterkirche nach 1271.

Bewerttninungiixg 0kmw1ledfxwlden
* * *

Ideengeber

, 12.12.2013 golocal

„In der halleschen Altstadt gelegener Dom mit einem Domplatz. Wenn man sich auf dem Domplatz befindet, kann man den Brühmann-Brunnen sehen. Der Dom beherbergt eine Wäldner-Orgel. Im Dom finden vornehmlich während der Sommermonate auch Konzerte statt.Weiterlesen Text ausblenden

ua2pBewertuzsng mxpelgdkuen
* * *

MissBanner

, 17.03.2011 golocal

„Ein kleiner Geheimtipp. Der Dom ist etwas abseits der City gelegen und fällt dadurch nicht weiter auf, jedoch ist er einen Besuch wert. Vor allem durch seine Rundbogengiebel wirkt er nicht wie jeder andere Kirchenbau. Hier finden im Sommer auch regelmäßig Konzerte oder Veranstaltungen statt. Einen super Bilick auf den Dom hat man vor allem von den Hausmannstürmen der Marktkirche aus. Der Dom ist jedoch nicht jederzeit geöffnet. Hier die Öffnungszeiten für Besichtigungen: Juni – Oktober immer Montags - Samstags: 14.00 Uhr – 16.00 UhrWeiterlesen Text ausblenden

Bewerm5h7tqum48ng umeldedntn

Ralf J.

, 04.11.2010 Yelp

„Der Dom zu Halle oder auch hallescher Dom genannt ist die älteste noch vorhandene Kirche in der Altstadt von Halle (Saale). Der Kirchenbau ...mehr

Bwdxaewedyrtk9gungf meld22en
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis