In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Kommagene Grill-Pizza Holzofen

Alteckd9 3m7Bunde3gassatr. 62459450
77 69 211 9 44 ktGu9n60delfingerpn
zur Karte
490 5 87 56 941 8  5  099 83 5 3 92 53  6673 782 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (359 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (1 Bewertung)
Tripadvisor (5 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Maekaey

, 27.05.2015 golocal

„Ich habe das Personal immer als enorm freundlich wahrgenommen.
Die Preise sind ok, nicht überteuert, aber auch nicht billig.
Sowohl Döner, als auch die Pizzen sind sehr enpfehlenswert. Die Salate sind mit persönlich geschmacklich zu langweilig.

Aber alles mit Fleisch oder Brot finde ich sehr gut und gehe jetzt auch dort Mittagessen
Weiterlesen Text ausblenden

Bewera1wt97uhzjng m057ebzlden
*

rosenholz

, 14.07.2014 golocal

„Sehr enttäuschend. In der Anfangszeit war Kommagene noch empfehelenswert, mittlerweile leider gar nicht mehr: lustloses, unfreundliches Personal, spart in fast schon unverschämter Weise an den Mengen (es sei denn jemand steht v.a. auf grüne Blätter o.ä.), dann auch noch eher überdurchschnittliche Preise, Wartezeit - na ja, auch über dem üblichen Rahmen!

Ich kann nur abraten!
Weiterlesen Text ausblenden

wivjBewerzt8uno4bg meldes393n

Wolfgang L.

, 14.07.2014 Yelp

„Sehr enttäuschend. In der Anfangszeit war Kommagene noch empfehelenswert, mittlerweile leider gar nicht mehr: lustloses, unfreundliches ...mehr

vbBhuewhx2ertukpngrlu melden
* * * *

ubier

, 27.06.2013 golocal

„Update August 21:

Und ewig glüht der Holzofen! Pandemie erfolgreich überstanden, kein Wunder bei dem To-Go-gerechten Essen. Die Zeit wurde zudem genutzt, um den Dachspitz des alten Hauses zu einem sehr ansprechenden Gastraum auszubauen. So sitzt man mit seiner Pide oder Lamacun zwischen den freigelegten Dachbalken und hat echte Restaurantatmosphäre statt Dönerbudenflair.


Und so war es früher:

Mehr Glück an der neuen Adresse! Nachdem das Volkan, beliebter Mittags-Treffpunkt der Gundelfinger Schülerschaft und abendlicher Take-Away-Magnet wegen Baufälligkeit des Gebäudes überstürzt schließen mußte, erfolgt jetzt ein neuer Anfang in der ehemaligen Metzgerfiliale. Das historische Eckhaus an der Bahnhofstraße wurde gerade aufwändig saniert, die Verweildauer des Pächters dürfte daher auf längere Zeit gesichert sein.

Die Qualität von Döner und Yufka ist auf gutem Niveau gleichgeblieben, neu ist ein richtig guter Holzofen für die beliebten Pizzen des Hauses. Mit dem neuen Standort und der verbesserten Angebotsqualität kann somit die Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden. Der neue Name ist allerdings so gewöhnungsbedürftig, dass ich ihn schon wieder vergessen habe.

Aber weil Ihr mir alle so am Herzen liegt, habe ich es extra für Euch nochmal nachgeschaut: "Kommagene" klingt zunächst nach Rechtschreibreform; natürlich kommen wir gerne, kann man aber doch auch richtig schreiben. Ein Blick in das allwissende www belehrt den strunzdummen Beitragschreiber, dass es sich um einen historisch bedeutsamen Landstrich in der Türkei im Grenzgebiet zu Syrien handelt:


"...im Altertum die nördlichste Landschaft Syriens, zwischen Euphrat und Taurus, im Westen an Kilikien, im Norden und Nordosten an Kappadokien und Armenien grenzend. Sargon II. (721-705 v. Chr.) machte das Gebiet zu einer Provinz des neuassyrischen Reiches. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Kommagene unter einer einheimischen Dynastie, die sich später mit dem Haus der Seleukiden verband, selbstständig. Als Herrscher von Kommagene trat besonders Antiochos I. (69-34 v. Chr.) hervor, dessen Grabdenkmal auf dem Nemrut Da erhalten ist. 18 n. Chr. wurde Kommagene römisch und war 38-72 nochmals selbstständig. Hauptstadt von Kommagene war Samosata (heute Samsat) am Euphrat, der Geburtsort Lukians, Residenz auch Arsameia am Nymphaios. Von Doliche (Duliche) ging der Kult des Jupiter Dolichenus aus."
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerrtx1funnt8g 4emelw0afden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis