In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 3 Bewertungen

Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips

Eintrag gefunden unter: Gaststätten und Restaurants Gera
Untes4u8r tafmg k5hväuser Stydr. 7176915725 /69
50 1 7 35 4 6558 hGe2ahrxwa, u727Uvnqterkixtmhaus
zur Karte
0365 2 25 03 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 0365 5 30 78

Aktuelle Speisekarte

Standort & Anfahrt

Weitere Einträge und Filialen

Hotel-Restaurant Zwergschlößchen mit Veranstaltungsräumen u. Biergarten
tuUntermhäusj4evo9qr 2cllStrz3. 516 17
 0 7 5 974 48 e5g G9e5ofra, 07yUngthahe4l5rmhaus
020 6653 6 515 228 45  023 1570 27 657 9019

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

5.0
* * * * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen
11880 (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf 11880 ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (386 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (4 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

anonymous

, 16.05.2022 11880

„Anlässlich meines Geburtstages habe ich ein Hotel in Gera gesucht, um mit meiner Familie diesen Tag....mehr

Beweezrt3mung mekhldudejun
* * * * *

Konzentrat

, 10.08.2020 golocal

„Für einen Besuch der ostthüringischen Stadt Gera hatten wir uns vorab ein Restaurant ausgesucht, was an einem Montag Mittagstisch anbietet. An diesem traditionellen Gastwirte-Ruhetag ist es oft nicht einfach, dergleichen zu finden.
Onkel Google hilft bei der Suche , so erweckte der Internetauftritt des Zwergschlösschens unser Interesse.

Das Hotel mit Restaurant liegt außerhalb des Zentrums von Gera am westlichen Stadtrand unmittelbar am Stadtwald. Eigentlich eine ruhige Lage, wenn man auf das trutzig , gleichzeitig wie ein Forsthaus wirkende Fachwerk-Gebäude oberhalb einer massiven Steinmauer zufährt.

Am Haus gibt es genügend Parkplätze, kein Problem für die Abstellung unseres PKW.
Eine längere Auffahrt führt hoch zum Haus, hier können Hotelgäste bis fast vor die Tür fahren, um Gepäck auszuladen.
Nicht wichtig für uns, denn wir kamen zum Mittagessen.

Am Haus angekommen grüßt als erstes ein - Zwerg ! Künstlich zwar, aber sehr freundlich wirkend und für das erste schmunzeln sorgend. Eine freundliche Bedienung fragt uns nach dem betreten des Foyers nach unseren Wünschen. Auf die Terrasse ? Ja gern, das Wetter ist freundlich. Aber nach Inaugenscheinnahme und "Lärmprüfung" dann doch die Entscheidung, drinnen zu sitzen.
Leider fahren viele Autos hier vorbei, deshalb verzichteten wir auf einen Platz auf der Außenterrasse oben auf der Mauer. Für uns einfach zu laut.

Kein Problem, wir bekommen vier Plätze an einem bereits eingedeckten Tisch. Alles wirkt sehr frisch, gepflegt, einladend. Dazu die Freundlichkeit der Kellnerin - wir sind von diesem Zwergendomizil angetan. Weder wir noch die Bedienung sind dem Zwergenvolk zuzurechnen, aber überall im Haus tauchen Hinweise auf Anwesenheit dieser kleinen Persönlichkeiten auf.
Besonders nett die Spielecke für Kinder. Dort, wo sich in anderen Häusern die Besenkammer oder ein Abstellraum unter dem Treppenabsatz befindet, hat man hier ein schönes Plätzchen für die, nun ja, Zwerge eingerichtet. Schöne Idee.

Wir haben keine Kinderzwerge dabei, daher wird nicht gespielt, sondern in die dargereichte Speise- und Getränkekarte geschaut.
Vorab vier Aperitif, des probierens willen vier verschiedene. Lillet Berry ist in zweien der Geschmacksträger, die Damen entscheiden sich für Hugo und Aperol.
Später wird dann Wein aus dem Saale-Unstrut-Gebiet - ist ja nicht weit weg von hier - geordert, der Fahrer steigt auf alkoholfreies Getränk um.

Die Speisekarte ist nicht sehr umfangreich, was auf frische Zubereitung hoffen lässt.
Wir entscheiden uns für einen Salat und eine Suppe vorab, die Kaloriensparer unter uns verzichten auf Vorspeisen.
Danach dann Geschnetzeltes mit Rösti, Lachsfilet, Schweinemedaillons im Kräutermantel und Tagliatelle mit Pesto.
Die Vorspeisen werden nach kurzer Zeit serviert, alles bestens.
Die erste Flasche Wein ist noch nicht geleert, da kommen die Hauptspeisen.
Sehr appetitlich, frisch und heiß. Geschmacklich ohne Fehl und Tadel.

Vier Espressi runden das gelungene Mittagsmahl ab und wir die angeforderte Rechnung ordentlich auf. Recht billig ist es hier nicht, wir zahlten insgesamt runde 150 EUR, die nette Umgebung, freundliche Bedienung und nicht zuletzt die erlesenen Speisen und Getränke waren den gezahlten Preis jeden Cent wert.

Die letzte Frage wie immer zum Schluß. Warum nur heißt dieses eigentlich recht imposante Gebäude eigentlich Zwergschlösschen ?
Dazu ein kleiner Blick in die Geschichte des Hauses und der Umgebung.

1870 erbaut wurden alsbald Beherbergungsmöglichkeit und ein Weinlokal eingerichtet, ab 1949 bewohnten Ärzte eines russischen Krankenhauses ( Gera stand dazumal unter sowjetischer Verwaltung ) die Zimmer und Wohnungen im Haus.
Ab 1979, die Gastwirtschaft wurde im Zuge von Umbauarbeiten abgerissen, entstand ein Gästehaus für den Gewerkschaftsbund der DDR. Walli Werner ,die Großmutter der heutigen Inhaberin des Hotels Monika Lips, übernahm die Leitung. Zwei Jahre später kam Wallis Tochter Renate mit ihrem Ehemann Hans Lips dazu.

Nach der Wende 1989 pachtete das Ehepaar Lips das Haus und führte es als Pension weiter, 1992 konnte es gekauft werden. Die Tochter Monika, eine gelernte Hotelmeisterin, trat ins Unternehmen ein und 1994 errichtet man einen Hotelanbau mit Platz für 18 Zimmer.
Seit 2003 ist die Tochter nun alleinige Inhaberin.

Noch nichts von Zwergen gelesen ? Kommt jetzt :
Zwischen Bad Köstritz und Gera entlang der Weißen Elster gab es der Sage nach Zwergenhöhlen.
Die größte davon war als Stublachhöhle bekannt. Regiert vom Zwergenkönig Coryllis hatte sich hier ein Zwergenvolk niedergelassen. Die unsichtbaren Zwerge waren bei den Menschen der Umgegend durchaus beliebt. Sie hüteten Vieh und halfen bei Haus- und landwirtschaftlicher Arbeit. Der König regierte jedoch recht nachlässig und so verkam sein Volk zu einer Horde von
Müßiggänger und Dieben. Sie spielten den Einwohnern mehr oder weniger böse Scherze, trieben Schabernack und vor allem stahlen sie Brot und Fleisch.
Ein Fleischer erwischte einen Zwerg und hackte ihm einen Finger ab. Zur Strafe warfen die Zwerge den Fleischer in die Weiße Elster, aus der er sich mit Müh und Not lebend retten konnte.

Die Bauern der Gegend waren nun nicht mehr gut auf das Zwergenvolk zu sprechen und wollten es loswerden. Da sich die kleinen Wesen aber mit ihren Tarnkappen unsichtbar machen können, war es ein schwieriges Unterfangen. Letztlich gelang es, die Zwerge mit Fenchel- und Kümmelbrot zu vertreiben. Diesen Geschmack mochten die Zwerge überhaupt nicht.
Unzufrieden verließen sie den ungastlich gewordenen Ort, fanden einen Fischer ,der sie gegen gute Bezahlung über die Elster setzte und verschwanden mit unbekanntem Ziel.

Die ehemalige Zwergenhöhle wurde später als Steinbruch ausgebeutet, in den 1920er Jahren verschwanden die Reste davon beim Bau einer Straße von Bad Köstritz nach Gera.
Im Zwergschlösschen wird dieser Sage gedacht, schon 1870 beim Bau des Gebäudes erinnerte man mit Wandmalereien an die Zwerge. Dieser Wandschmuck wurde 2005 freigelegt und restauriert und kann heute wieder betrachtet werden.
Vielleicht gibt es die kleinen Wesen hier noch, wer weiß. Denn Zwerge lassen sich gemeinhin selten bis gar nicht sehen, den Tarnkappen sei Dank.
Einzukehren lohnt sich aber in jedem Falle, die Historie von damals und die Gastronomie von heute werden von der Inhaberin jedenfalls bestens gepflegt !
Weiterlesen Text ausblenden

Bembwkw8ertunq6g mleldetn

mayday

, 06.10.2014 Yelp

„Allgemein
Das Essen war nicht gut. Da ist noch viel Platz nach oben....
Bedienung
Die Bedienung war nett, und wir trotz Wochenende und ...mehr

Bend5weq33rt4eungkpfo melde6npmn
* * * * *

skyline192

, 18.06.2013 golocal

„Jede Familienfeier ein Genuss. Mit Ruhe und Geschmack werden die Speisen serviert. Unsere Gäste sind stets zufrieden und wir natürlich auch. Unbedingt ausprobieren: die Zwergenwanderung, von Fr. Lips persönlich vorbereitet und durchgeführt!

Wir kommen wieder, auch wenn es "nur" ein Nachmittagskaffee ist.

Fam. Elbin
Weiterlesen Text ausblenden

Bm4ewer3 vton1ung m9tieldq0en

Qype User (Rudi07…)

, 29.01.2012 Yelp

„Leider wurden wir (2Personen) nach mehrstündiger Winterwanderung am 28.01.2012 um 11.00 Uhr spontan zum Mittagstisch erscheinend darauf ...mehr

Beweraztzbyaun4wg mlopelde5s4gn

Ela R.

, 07.12.2011 Yelp

„Wir hatten anlässlich unseres Hochzeitstages ein Candle Light Dinner bestellt. Dies bestand aus 3 Gängen. Unser Tisch war dementsprechend ...mehr

Bewlcaberatun0g mden lden
Jetzt Bewertung abgeben

Bilder

Es sind noch keine Bilder vorhanden.

Seien Sie der Erste, der Bilder hochlädt.

Bilder hochladen

Informationen

Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips

Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips in Gera-Untermhaus erreichen Sie unter der Telefonnummer 0365 2 25 03. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Gera: Lassen Sie sich die Adresse von Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips auf der Karte von Gera unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Hotel "Zwergschlößchen" Inh. Monika Lips in Gera.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis