In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Enoteca Weinhdlg.

Eintrag gefunden unter: Wein und Sekt Freiburg im Breisgau
Gifertybeacrgjau 25291061
2207 69 10 609 4948 3Ff4e5rf1vbeiburn8g im Breisgai9u, Ault3setad 44lt
zur Karte
 0 27 6 1 01 53 6  0 4237 7 9635 1 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 80 2677 6 031 200 33 118 841  9 839 1 541 8003 783- 230
  • 60 97 6 561 267  2 9768 36  0 7485 9 748 3601

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

4.0
* * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (4 Bewertungen)
11880 (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf 11880 ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (183 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (15 Bewertungen)
Tripadvisor (251 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * *

Michael Martin 13

, 12.02.2025 golocal

„Freundlichkeit ist jetzt nicht gerade die Stärke des Lokalinhabers. Das Essen und die Weine sind sehr gut. Das Lokal ist hochpreisig- aber das weiß man vorher. Arroganz muss man sich nicht gefallen lassen. Wer dem nicht gewachsen ist, sollte erst gar nicht hingehen. Bei Reservierung nachfragen wie man dann sitzen wird. Im Keller gibt es auch Plätze, aber die sind nicht so schön. Von daher kann ich die enoteca empfehlen.Weiterlesen Text ausblenden

B9mewer7o8tb pruntym8g me267lden

Hermann S.

, 11.12.2019 Yelp

„Das Restaurant war nicht stark besucht. Wir hatten einen Tisch vorbestellt und bei unserer Ankunft war von sechs Zweiertischen noch keiner ...mehr

Be1tlwze5su3rtungfrxu mel4jden
*

max714

, 25.08.2019 golocal

„Super unfreundliche Bedienung
Hatte einen Sonderwunsch gossen Teller
Antwort Sonderwünsche gibt es nicht nehmen Sie das Menü
Nicht zu empfehlen außer sie stehen auf schlechten Service und überteuertes essen nie wiederWeiterlesen Text ausblenden

B3ak6ew8jlertunggrfb rry5menilden
* * * * *

KarlKarl

, 25.06.2016 golocal

„Hier gibt es klasse Essen in stilvoller Umgebung, hochwertige Küche zu allerdings nicht ganz kleinen Preisen. Gerne mit korrespondierenden Weinen. Wenn es überhaupt etwas auszusetzen gäbe, dann ein paar der Gäste, die meinen, die hätten die Welt erfunden und herablassend auf andere runtergucken...aber vielleicht war das auch nur an unserem Abend so... Bedienung superfreundlich, Essen hervorragend. Umgebung mit der Gerberau malerisch. Was will man mehr. Parktip: Durchs Schwabentor fahren und dann direkt links abbiegen: Da sind Park´plätze, die sogar frei sind.Weiterlesen Text ausblenden

Bewertfungl eqlum9eld7len

Andreas K.

, 09.02.2015 Yelp

„Wir waren zu fünft im Rahmen eines Geschäftsessen hier und haben uns rundum wohl gefühlt. Sehr netter und aufmerksamer Service in einer ...mehr

Bedwwpx1ertunwshlgr0 melx2gfden

Max P.

, 06.07.2014 Yelp

„Ich war hier vor einiger Zeit - im Prinzip für ein Testsmittagessen, um auszuloten, ob man hier ein etwas gehobenes Geschäftsessen in ...mehr

Biu1iewer8autumng umsmielden
* * * * *

ubier

, 27.11.2013 golocal

„Herr Schmitz mag Wein. Italienischen.

Herr Schmitz mag auch Schinken. Italienischen. Aus Parma. Oder aus San Daniele im Friaul.

Herr Schmitz mag auch Trüffel. Aus dem Piemont.

Ich mag Herrn Schmitz.

Als dieser Mitte der Achtziger aus einem mittelalterlichen Kellergelass am Fuße des Schwabentores seine Enoteca eröffnete, war sein Konzept der gehobenen italienischen Küche in rustikalem Ambiente und einer überbordenden Fülle an qualitativ hochwertigen italienischen Weinen nördlich der Alpen neu. Mit staunenden Augen kamen die Gäste in das naturbelassene Kellergelass mit echten Natursteinwänden, weißem Rohputz und edlen Nußholzmöbeln, studierte andachtsvoll die seitenlange Weinkarte - und ließ sich dann erleichtert eine Empfehlung von Herrn Schmitz schmecken, die dieser mit viel Esprit und leiser Ironie stets passend zum gewählten Menu kredenzte.

Natürlich hatte der mittelalte Keller wenig Platz. Das wußten auch schon die Bauherren aus dem 15. Jahrhundert und hatten darunter noch ein zweites, manchmal auch ein drittes Kellergeschoss gebaut. Hier lagerte und lagert Herr Schmitz seinen Weinschatz. Mit zunehmendem Zulauf wurde der Weinkeller immer öfter für Gäste geöffnet, man saß zwischen den gußeisernen Weinregalen bei Kerzen- und Halogenlicht und fühlte sich wie in den Kellern der Toskana.

Und gekocht wurde in dieser Zeit, als wenn das Piemont kurzerhand bis nach Freiburg erweitert worden wäre. Aus der Bonsai-Küche kamen selbstgebackenes italienisches Olivenbrot, handgeschöpfte Nudeln mit dreißig Eigelb pro Kilo Mehl, Antipasti aus eigener Fertigung, Brassato, Trüffelvariationen, damals noch exotische italienische Desserts - jedesmal ein Genuß! Unvergessen der Tag, als die Klimaanlage ausfiel und der Keller blitzschnell die Küchentemperatur annahm. Ungerührt servierte Herr Schmitz seine Rotweine auf Eis und stellte auf kalte Küche um. Verschmitzt wurde das als Sommermenu verkauft...

Der Zulauf aus der Region war auf Dauer nicht zu bewältigen, weder im Gastraum, noch in der Küche. Als in Sichtweite eine weitere verfallende historische Immobile angeboten wurde, schlug Herr Schmitz zu und eröffnete sein Ristorante, die alte Enoteca firmierte fortan als Trattoria mit entsprechend einfacherer italienischer Küche.

Das Ristorante war wiederum ein Quantensprung für die italienische Kochkunst nördlich der Alpen. In seiner neuen, perfekt geplanten gläsernen Küche konnte das Team um Herrn Schmitz unter den Augen der staunenden Passanten beweisen, was es konnte. Und wiederum gelang es Herrn Schmitz, der zunehmend anspruchsvolleren Klientel ein Glänzen in die Augen zu zaubern. Die rote wuchtige Prosciutto-Schneidemaschine mitten im Raum kam gar nicht mehr zum Stillstand.

In den wirtschaftlich schwierigen Endneunzigern kreierte Herr Schmitz flugs ein "Depressionsmenu" für den kleiner gewordenen Geldbeutel, sein Experiment mit der Whisky- und Cohi-Bar im neuen Keller stellte er wieder ein. Regelmäßige Einkaufsfahrten ins Piemont sicherten die Preise auch in Friburgo, der nördlichsten Provinz des kulinarischen Italiens.

Die Enoteca ist eine feste Größe geblieben im gehobenen Gastro-Gefüge Freiburgs. Über dreißig Jahre eine derartige Konstanz und Steigerung zu leisten und zu erhalten, ist eine echte Lebensleistung. Auch bei meinem letzten Besuch vor wenigen Tagen erschien Herr Schmitz persönlich, um wie gewohnt in der Trattoria nach dem Rechten zu sehen. Aktuell ist die Küchenleistung hier nicht auf Höchstniveau, das Kaninchenragout hatte keinerlei Eigengeschmack, die Spaghetti aglio e olio mußten zweimal reklamiert werden.

Aber Herr Schmitz wird´s schon richten - wie immer mit einem verschmitzten Augenzwinkern...
Weiterlesen Text ausblenden

l6Bdrewt3ertung m3reldd5en
* * * * *

anonymous

, 18.12.2012 11880

„Trotz einer etwas zwiespaeltigen Bewertung (ich lese leider immer nur die negativen Bewertungen), ha...mehr

45Bewe6rtikmbung meladlren
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis