In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum

Eintrag gefunden unter: Museen Frankfurt am Main
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main, Innenstadt
zur Karte
069 1 38 80-0 Gratis anrufen
Bearbeiten E-Mail senden Chat starten

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Empfehlungen anderer Unternehmen

Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.

Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (4743 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (33 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Wolfgang F.

, 25.07.2025 Yelp

„Ja. Das Goethehaus ist schön. Obwohl im 2. Weltkrieg dem Erdboden gleich gemacht waren die Exponate ausgelagert und das Haus Würde ...mehr

Beee8we3irtu8mljnb5g8mcm melden

Brent M.

, 03.12.2024 Yelp

„Ok. I honestly didn't have any background on Goethe, but a friend did and said I should come here. It was close to my hotel so I checked it ...mehr

Benhcwertungrs m7elhdnen

Michael Z.

, 27.08.2022 Yelp

„Man schrieb den 28. August 1749 (also exakt heute vor 273 Jahren), als in Frankfurt am Main am Großen Hirschgraben dem Doktor der Rechte ...mehr

06Be5wd evertung mubeldpen
* * * * *

Biorale

, 09.03.2019 golocal

„Das Goethe-Museum ist empfehlenswert beim Besuch in Frankfurt. Es berichtet nicht nur über das Leben und die Werke Goethes, sondern vermittelt auch einen Einblick, in einem solchen Anwesen aufgewachsen zu sein. Als Student ermäßigt gerade einmal 3 Euro Eintritt.Weiterlesen Text ausblenden

Berczywesref5tungt meldeyn
* * * * *

Kulturbeauftragte

, 21.09.2018 golocal

„Wie in keiner anderen Stadt war Frankfurt Main nach nur einem Aufenthalt so reich an Entdeckungen, wie in diesem Fall! Dieser und der kommende Beitrag sollen den (krönenden) Abschluss bringen, der (sehr) lange auf sich warten ließ! In den vergangenen Jahren habe ich schon (inklusive der bereits gelöschten) 100 an der Zahl veröffentlicht! Wie man erwarten kann, die persönlichen Highlight kommen zum Schluss dran! Falls sich jemand (erneut) an diesen / folgenden Beitrag „vergreifen“ sollte, das mit der einer weiteren Adresse ist aus mehreren Gründen erforderlich: bereits an der Kasse wird man gefragt, ob man eine Kombikarte haben möchte oder nur eine für das Haus (ehem. Freies Deutsches Hochstift) oder die angegliederte Goethemuseum - Gemäldegalerie (die ich im Anschluss bewerten möchte) sich anschauen möchte. Diese werden an den jeweiligen Zugängen auch kontrolliert, was auch meine Entscheidung um so mehr verstärkt!

Allgemein zu sagen ist, dass das einstige Wohnhaus der Familie Goethe nicht barrierefrei erreichbar ist! Darauf wird auch auf der HP hingewiesen. Auch, wenn der Andrang recht ordentlich gewesen ist, hatte ich den Eindruck im Laufe der Besichtigung, dass es sich irgendwie auf die einzelnen Räume hinterher verteilt hatte. In den Räumen selbst wird weitgehend auf lange Erläuterungen verzichtet, nur wenige Tafeln weisen dort auf die Besonderheiten hin, die sich jeweils dort befinden. Falls es einem nicht ausreichen sollte, kann man gegen Gebühr sich einen Audioguide ausleihen. In regelmäßigen Abständen werden auch Sonderausstellungen abgehalten, auf die ich aber beim anderen Teil (in dem es untergebracht ist) zu sprechen komme. Für das gebotene halte ich die hier verlangten 7 EUR als recht günstig, erst recht im Vergleich zu den „überschaubaren“, die mir nicht gefallen hatten und deutlich teurer gewesen sind!

Ausführlich

In Frankfurt kommt man an dem berühmtesten Sohn – Johann Wolfgang von Goethe nicht vorbei. Sein langes Leben kann man, aus verschiedenen Seiten betrachten, sodass es mir diesen besonderen Stellenplatz ihm widmen möchte. Auch wenn es sich um mein 2100. Beitrag möchte ich mich auch an dieser Stelle nicht mit dem großen Dichterfürst messen und daher kommt die Bewertung in „Normalform“ daher! Alles andere wäre nur Dilettantismus und somit nicht angebracht!


Goethe, ein Name, der in die Weltliteratur eingegangen ist, wie kaum ein anderer, bis heute eine besondere Anziehungskraft besitzt, die sich auch an der Zahl (nicht nur ausländischer) Besucher absehen läßt. Wenn man vor dem Gebäude steht, hat man schon den Eindruck, dass es sich um einen Barockbau handelt. Dort erblickte einst Johann Wolfgang am 28 August 1749 geb. um Punkt 12 Mittag das Licht der Welt. Nur ein gemalter Blumenkranz weist auf diese Stelle hin. Doch so richtig betrachtet, ist das alles nur eine (sehr schöne) Illusion, denn wie die meisten anderen Häuser auch – wie etliche male zuvor schon festgestellt, lag dieses weitgehend in Trümmern! Eine Bombenreiche Nacht am 22. März 1944 war schuld daran.

Auf insgesamt 4 Ebenen ist das Anwesen, das bereits Goethes Oma - Cornelia Goethe (1668-1754) 1733 als ihr Witwensitz gekauft hatte. Das ehem. Kloster am Hirschgraben hat eine bewegten Geschichte hinter sich, in der es 1590 errichtet worden ist. Das gleiche gilt auch für die Zeit nach dem Ableben von ‚Aja‘ - seiner Mutter, die das Haus bis 1795 bewohnt hatte. In der Trägerschaft und Gedenkstätte existiert es (ebenfalls nach mehreren Besitzerwechseln) seit 1863, auch wenn die erste Ausstellung tatsächlich erst 1881 stattgefunden hatte.

Man wird in den Räumen in eine Zeit „entführt“, die der Dichter selbst in seinem Werk „Wahlverwandtschaften“ bestens skizziert hatte. Dieses diente auch als Vorlage, wie sie im einzelnen auszusehen haben. Es sind „große Fußspuren“, auf denen man da wandelt. Als Museum wurde das ganze aber erst 1997 in seiner heutigen Form wiedereröffnet!

In vielen der Räume ist schon reichlich Phantasie angesagt, denn die Möbel sind zwar aus der Zeit, doch in den seltensten Fällen jene, die der Familie Goethe gehört hatten. Da finde ich die Gemäldegalerie als Ergänzung wirklich eine enorme Idee zur Vervollständigung des Ganzen!

In jeder Ebene gibt es 4-5 kleine Räume, die von einem gemeinsamen Vorraum / Treppenhaus betreten werden können. So wie ich feststellen konnte, die meisten BesucherInnen steuern gezielt das sog. „Geburtszimmer“ im 2. OG an, trotz der Tatsache, die ich anfangs angeführt habe. Wie so oft gibt es aber keinen „Beweis“, dass es sich bei der Überlieferung um eine „Legende“ handeln könnte.

Für mich als Bibliophile war es eher die (kostbare) Sammlung am anderen Ende der gleichen Etage es eher gewesen. Es vermittelt schon ein wenig den Eindruck, dass ein ehemaliger Hausbewohner nur kurzfristig diesen verlassen hätte, um dann weiterhin sich in die aufgeschlagenen Bände sich vertiefen zu können. Man weiß es schon selbst, dass das nur ein Trugbild ist, doch die Vorstellung gefällt einem irgendwie schon ;-)!

Was mir persönlich weniger gefallen hatte, war dass bei einem weiteren Raum in der dortigen (privaten) Gemäldesammlung nur ein unhandlicher (laminierter) Bogen zur Verfügung stand, der bei tieferem Interesse nur wenige Eckdaten geliefert hatte… Das kenne ich von dem gleichnamigen Museum in unserer Stadt deutlich besser. Das nur am Rande erwähnt, alles andere wäre Meckern auf hohem Niveau!

Unter den 15 Räumen (inkl. Küche) wird auf der HP auf einen erst gar nicht eingegangen, auch wenn dieser mir besonders gut gefallen hatte: das Gartenpavillon. Es ist eine besondere Zeitreise, wenn man erstmals das Haus in der kleinen Hirschgasse betritt. Wie man es sich denken kann, ist es ein Domizil für einen der einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte, sondern auch ein Spiegelbild einer spannenden Epoche in der Johann Wolfgang hier verbracht hatte. Bei der Länge, die ganzen Details, die mein Interesse besonders geweckt hatten, noch zusätzlich einzugehen, das hätte nicht nur buchstäblich den „Rahmen“ gesprengt. Da verweise ich gerne auf die hier hinterlegte HP, auf der ich einige der Daten entnommen habe. Hoffe, dass es zu einem Besuch angeregt hatte und verbleibe eure Kulturbeauftragte, die (endlich) ihren absoluten Favoriten (zum Teil) vorgestellt hatte! Weitere Ausführungen im Anschluss!
Weiterlesen Text ausblenden

Bewehe rtunrgs dmel28vfden
* * * * *

Zambrano

, 28.12.2015 golocal

„Einmal war ich bereits in der Gemäldegalerie des Goethe-Museums, nachdem ich erstmal von Goethes Aufenthalt in Frankfurt ab Mitte des 18. Jhds. erfahren habe und darüber informiert war, dass es sogar ein Goethe-Haus in der Altstadt mit wechselnden Ausstellungen gibt. Fasziniert hat mich vor allem mal wieder die Architektur des Hauses, das Innenleben ist natürlich sehr modern gehalten. Im Nebengebäude ensteht nun sogar ein Romantik-Museum, sehr spannend!Weiterlesen Text ausblenden

2Bechwertumnggxht meot7elden
* * * *

annacata

, 28.11.2014 golocal

„Ein großes Haus, wenn auch nichts wirklich dem goetheschen Haushalt zugeordnet werden kann. ABER wie auch nach Besatzungen und Kriegen.Wer erfahren will, wie die Menschen lebtenund wirkten, arbeiteten und lernten, kochten und schliefen ist dennoch am richtigen Platz.
Man bewundert die geduldige Arbeit des Hochstifts beim Zusammentragen all diese sparsamen Moebel und Gebrauchsgegenstände aus der Goethezeit und erfaehrt ueber Dokumente und Bilder oder Bücher von den Begrenzungen jener Jahre in Ftankfurt. Den Minister Goethe findet man dokumentiert und den Trinker.Kaum den Dichter mit seinen Amouren.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewhbuuertuxjdnt7jkg k3mubelden
* * *

josh

, 29.09.2010 golocal

„Nachdem toby schon die Beschreibung von der Offiziellen Webseite entnommen hat, werde ich euch jetzt kurz meine Eindrücke schildern.
Das „Goethe Haus“ in Frankfurt ist tatsächlich das Haus in dem Goethe in Frankfurt aufgewachsen ist.
Leider fand ich das jetzt zum Museum umgestaltete Goethe Haus weniger erlebnisreich, weil es einfach sehr klein ist und so dem Besucheransturm nicht gerecht werden kann. Vielleicht hätte ich mir einfach einen anderen Tag oder eine andere Jahreszeit aussuchen müssen und es wäre weniger voll gewesen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Tag an dem ich das Goethe Haus besucht habe keine Ausnahme war.
Das Haus selber sieht sehr schön mit seinen Biedermeier Möbeln aus und konnte zumindest mich schön in die Lage versetzten Goethes Jugend nachzuempfinden. An dieser Stelle möchte ich unbedingt erwähnen, dass es sich (finde ich) kaum lohnt das Goethe Haus zu besuchen ohne an einer Führung teil zu nehmen!

Als kleinen Geheimtipp für einen kleinen Kaffee mit Kuchen kann ich euch Café Karin direkt neben der Konditore Chocolaterie empfehlen ;-)
Weiterlesen Text ausblenden

By98eewert27hucct0ng melzzjdejifsn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum

Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum in Frankfurt am Main-Innenstadt erreichen Sie unter der Telefonnummer 069 1 38 80-0. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Frankfurt am Main: Lassen Sie sich die Adresse von Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum auf der Karte von Frankfurt am Main unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Goethehaus Freies Deutsches Hochstift Museum in Frankfurt am Main.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis