In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Brandenburg-Preußen Museum

Eintrag gefunden unter: Museen Fehrbellin
Eiche925fnucs6alvjylsee 73174460A
 1 116 28 701 8 Wufahest raautxu
zur Karte
033925 7 07 98 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

10:00 16:00

Mittwoch

10:00 16:00

Donnerstag

10:00 16:00

Freitag

10:00 16:00

Samstag

10:00 16:00

Sonntag

10:00 16:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (276 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (3 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Michael Z.

, 19.06.2019 Yelp

„Das (Bundes)Land Brandenburg gibt es seit 1990 wieder, Preußen hingegen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst. Wobei sich die ...mehr

q2oxBewert6ungd me40lde84gen

Lars M.

, 05.06.2019 Yelp

„Neulich zu Besuch in Wustau. Irgendwo in der Pampa Brandenburgs zwischen Neuruppin und Fehrbellin.

Hier befindet sich das private, durch ...mehr

B66ye7lywertuniakgjw meldkk76en
* * * *

grubmard

, 03.10.2014 golocal

„Das Museum befindet sich in Wustrau, einem kleinen Ort am Ende des Ruppiner See’s südlich von Neuruppin. Zu erreichen ist es ua. über die Autobahn A24, Abfahrt Neuruppin-Süd. Man hat hier auch einen direkten Bezug zur brandenburgisch-preußischen Geschichte. Das Schlachtfeld von 1675 der für Brandenburg über die Schweden siegreichen Reiterschlacht bei Fehrbellin liegt nur etwa 10 km entfernt. Und Wustrau ist eng verbunden mit dem legendären preußischen Kavallerie-General Hans-Joachim v. Zieten (14.5.1699 – 26.1.1786), der hier geboren wurde, hier im Schloß (heute Tagungsstätte der Deutschen Richterakademie) lebte und im Erbbegräbnis neben der Dorfkirche auch seine letzte Ruhe fand.

Daher verwundert es nicht, daß neben dem Museum ein Denkmal für Zieten steht, daß nach dem Entwurf aus dem Jahr 1793 von Johann Gottfried Schadow 1999 neu gegossen wurde. Vor dem Eingang zum 2000 eröffneten Museum steht ein schlichter Gedenkstein, der an die Menschen erinnert, die in Folge des 2. Weltkriegs ihre Heimat in den preußischen Gebieten östlich von Oder und Neiße verloren.

Das Museum (Eintritt 3,50 EUR) zeigt im Erdgeschoß auf 350 m² einen kurzen Abriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte vor allem unter der Herrschaft der Hohenzollern ab 1415 unter Kurfürst Friedrich I. bis 1918 unter König Wilhelm II., der in Personalunion auch Deutscher Kaiser war.

Man sollte keine allumfassende Geschichtsdarstellung erwarten, vielmehr werden punktuell Themen behandelt: Schule, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Militär und Krone. Wie bei modernen Museen leider schon oft beobachtet, ist die Ausstellung enorm textlastig, während die Ausstellungsstücke eher übersichtlich sind. Einiges sind Originale, anderes Faksimile oder andere Reproduktionen.

Daß die brandenburgisch-preußische Geschichte nicht erst 1415 mit den Hohenzollern begann, wird auch erwähnt (Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger). Sehenswert ist die Ahnengalerie aller Kurfürsten und Könige aus dem Hause Hohenzollern. Warum die Bilderreihe mit den Deutschen Kaisern (König Wilhelm I., König Friedrich III., König Wilhelm II.) mit Bismarck beginnt, hat sich mir nicht so richtig erschlossen. Otto v. Bismarck war zwar neben Fürst v. Hardenberg einer der herausragendsten preußischen Politiker, in der Reihe der Monarchen hat er aber nicht zu suchen.

Zusehen sind Uniformen, Fahnen, für ein Preußen-Museum sehr, sehr wenige Waffen und Dinge des täglichen Lebens. Einige der Exponate sind einmalig, wie z.B. die Bleistiftzeichnungen des 14jährigen Kronprinzen Wilhelm (II.) sowie der Stander vom Auto des Kaisers, welchen Wilhelm II. bei seiner Flucht aus Deutschland beim Grenzübertritt höchstderoselbst von seinem Wagen nahm und laut Beschreibung einem jungen belgischen Offizier übergab.

Ein Raum nennt sich Zietenzimmer, in dem es, daß wie der Name schon vermuten läßt, mehr oder weniger um den Husaren-General von König Friedrich dem Großen geht. Neben Kopien der Totenmasken von Friedrich und des Generals sind auch hier ein paar Uniformen sowie die Standarte des Husaren-Regiments Hannoversches Nr. 15 Wandsbek mit Schlachtenband und Gefechtsspangen von 1870/71 zu sehen. Seit 1898 trug das Regiment den etwas umständlichen Namen „Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 Wandsbek“, da Kaiser Wilhelm II. der in diesem Jahr mündig gewordenen Königin das Regiment zum 18. Geburtstag „schenkte“, d.h. sie zum Ehrenoberst des Regiments machte.

Die museale Fläche von 350 m² hört sich zwar viel an, ist beim Rundgang dann aber gar nicht so üppig. Wer allerdings alle Texttafeln lesen will, braucht dann doch mehr Zeit.

Im Museumsshop/Kasse kann man das Gesehene dann noch mit allerlei Literatur zum Thema vertiefen oder man kauft preußischen Honig, auch den gibt es dort in verschiedenen Sorten.

Im Obergeschoß finden Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt. Informationen gibt es auf der Website.

Nur als kleine Geschichte am Rande: mit Christian Friedrich Aly wurde 1711 ein Osmane Stadthauptmann von Charlottenburg (heute Berlin-Charlottenburg). Aly war als osmanischer Kriegsgefangener nach Brandenburg gekommen, ließ sich taufen, wechselte die Vornamen, wurde Kammerdiener der Kurfürstin und Königin Sophie Charlotte und schließlich Stadthauptmann.

Fazit: Zusammen mit den Sehenswürdigkeiten im Ort (Kirche, Schloß) und der schönen Umgebung ist das Museum empfehlenswert. Wegen der Textlastigkeit der Ausstellung gibt es von mir 4 Sterne.
Weiterlesen Text ausblenden

Bt68e3w7wenrxtung gmelden
* * * * *

berramogu

, 27.10.2013 golocal

„Das Museum zeigt beeindruckend die über 500 jährige Brandenburg / Preussen Geschichte.
Die Bildergalerie der preussischen Kurfürsten, Könige und Kaiser ist in dieser Form wohl einmalig. Es werden sehr spannend die Geschichte mit Geschichten verbunden und man erfährt viele Details auch zum Leben der Menschen in der sogenannten " Sandbüchse Deutschlands ", die zur Großmacht aufstieg.
Im Museumsshop ist auch eine Auswahl Literatur erhältlich zur Thematik des Museums.
Weiterlesen Text ausblenden

Bew 2ilertumatangl mrv2veld5en

Qype User (Vorpom…)

, 25.01.2012 Yelp

„Gestern, zum Geburtstag Friedrich II, hatte ich den Geburtstagwunsch nach Wustrau zu fahren. Schließlich war Vorpommern vom Wiener Kongreß ...mehr

Bqewed1kfrtunbg 1m5wgkelden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Ausstellung :märkischen Streusandbüchse, Museums-Shop, Kitas und Schulenprogrammen, Maus Türöffner-Tag, Museumführung

Brandenburg-Preußen Museum

Sie sind auf der Suche nach Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau? Das Telefonbuch hilft weiter: Dort finden Sie Angaben wie die Adresse und die Öffnungszeiten. Um zu Brandenburg-Preußen Museum zu kommen, können Sie einfach den praktischen Routenplaner nutzen: Er zeigt Ihnen nicht nur die schnellste Anfahrtsstrecke, sondern mit der Funktion "Bahn/Bus" können Sie sich die beste Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau anzeigen lassen. Schauen Sie am besten gleich nach Verbindungen innerhalb der Öffnungszeiten. Übrigens: Sie können die Adresse auch als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch speichern, so dass Sie diese gleich parat haben für Ihren nächsten Besuch bei Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau. Und Sie können diese sogar per Mail oder SMS an Ihre Freunde oder Ihre Bekannten versenden, wenn Sie Brandenburg-Preußen Museum weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis