Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Inzidenzen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
×

Kloster

Eintrag gefunden unter: Religiöse Gemeinschaften Ettal
Kaiser-Ludwig-Platz 1
82488 Ettal
zur Karte
08822 74-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Kloster

Geöffnet

Montag

00:00 23:00

Dienstag

00:00 23:00

Mittwoch

00:00 23:00

Donnerstag

00:00 23:00

Freitag

00:00 23:00

Samstag

00:00 23:00

Sonntag

00:00 23:00

Standort & Anfahrt

Weitere Einträge und Filialen

Pfarramt
68 2 4594 0728 7558 Eni3tkufptab3l
10 0248 88 92 7272 40  7 44 20- 6 02 120 25 Gratis anrufen
Buch-Kunstverlag
428 2 4 918 6798 Et2t7eahl
0 248 8 2342 2  27 44 - 46 82 1 5
Verwaltung
608 2 994 7278 41 8 Ep8tt9az2xl
410 698 88 2 212   7 4 692- 106 592 242 5738
KlosterbuchHdl.
288 2 14 8 3118 Efttma5s8ul
 0 3328 658 92 752   7 4 70- 6 61 4 3 2890 Gratis anrufen
Klosterbrauerei
 8 122 04 848 88 E3rntcpxota7mvl
4570 88 268 7 2 2 4 87 4 87- 416 4 555 4850 Gratis anrufen
Benediktinergymnasium
 8 42 84 48 8 vbdEmysttmal
670 8 8 902 2 7 3127 4244 - 6 15 491 7 0 Gratis anrufen
Internat
528 612 264 8 8128 Ent0s8tm8mval
 0 77 8 618 2 9642 8 67 4 0 - 36 6 6001 8370 Gratis anrufen

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
****

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

****

Ein golocal Nutzer

, 15.12.2013 golocal

„Interessant ist, dass die Kirche ein Rundbau ist.
Auch heute ist hier noch einiges an Betrieb, da ein Gymnasium im Kloster untergebracht ist.
Auch von innen ist die Kriche ein absoluter Brachtbau mit vielen Verziehrungen und Bildern, die viel aus der Bibel und über die Kirche erzählen.
mehr weniger

qlfvBewhbegristung mtzf7elden
*****

barthmun

, 19.04.2011 golocal

„Wenn man nach Ettal kommt, sieht man die runde Kuppel der Basilika schon von weitem. Vor dem Kloster befinden sich ausreichend Parkplätze mit Parkschein, selbst für Busse. Durch ein Tor betritt man zuerst den sehr großen Klostergarten und gegenüber befindet sich die Basilika „Unsere Liebe Frau Stifterin von Ettal“.

Das Benediktiner Kloster ist quadratisch angelegt, zu jeder Seite Gebäude, und hinten in der Mitte wird das Gebäude durch die Basilika unterbrochen. Zum Kloster gehören außerdem im Südflügel eine Schule, die Buchhandlung, der Klosterladen und die Klosterverwaltung. Im West- und Nordflügel befindet sich ein Internat. Links neben der Kirche findet man die Brauerei und die Destillerie. Auf der anderen Straßenseite sieht man das imposante Klosterhotel Ludwig der Bayer, das auch zum Kloster gehört.

Aber das Highlight ist und beleibt die Klosterkirche, die im Gegensatz zu fast allen anderen Kirchen rund gebaut ist und durch Pilasterbündel (Säulen) gegliedert ist, die alle in einem wunderbarem Kuppelfresko enden. Freundlicher Weise wird man daraufhin gewiesen, dass man keinen Eintritt bezahlen muss, ein Opfer aber willkommen ist und da verschlug es mir schon zum ersten mal die Sprache noch bevor ich in die Kirche kam: Im Eingang steht ein Kreditkartenlesegerät, mit dem man online seine Spende leisten kann. Kommt man dann in die Kirche ist man schier sprachlos von all dem Prunk. Ein Gedicht für die Augen und überall kann man neue Dinge bewundern und bestaunen, die Bilder zeigen mehr als 1000 Worte.
Neben der Basilika können nach Wunsch auch die Klosterdestillerie und das Brauereimuseum besichtigt werden.

Im Kloster Laden kann man Andenken kaufen oder die weltbekannten Kräuterliköre sowie Klosterbier. Brauen konnten Mönche schon immer hervorragend.

Geschichtliches:

Der exkommunizierte Ludwig der IV gründete am 28. April 1330 das Benediktinerkloster mit angeschlossenem adeligem Ritterstift. Er brachte aus Pisa eine kleine Marmorstatue der Muttergottes mit dem Jesuskind mit, den religiösen Grundstein des Klosters.

Die Blüte erlebte das Kloster in der Jahren 1671-1736, so wurden neue Aufgabengebiete (z.B eine Schule, die sogenannte "Ritterakademie") geschaffen, die dem Kloster größere Bedeutung brachten und umfangreiche Umbauten nach sich zogen und dem Kloster das barocke Erscheinungsbild verliehen. Noch während der Umbauarbeiten brach am 29.6.1744 ein großes Feuer im Kloster aus. Da Ettal finanziell sehr geschwächt war, führte dieser Brand zu Auflösung der Ritterakademie. Durch einen Kollekten Aufruf in ganz Deutschland und Holland konnte das Kloster wieder aufgebaut werden.

Dann kam es 1803 zur Säkularisation und das Kloster wurde versteigert und 1822 wurden große Teile des Klosters abgerissen. Es wechselte mehrfach den Besitzer und die Pläne waren mannigfaltig, bis hin zum Zuchthaus, doch keiner der Pläne wurde umgesetzt, so dass 1900 das Kloster wieder gegründet werden konnte und 1905 das Gymnasium und Internat. Der Aufschwung ließ das Kloster wieder in altem Glanz erstrahlen, jedoch haben die 2 Weltkriege diesen Aufschwung wieder schwer eingeschränkt. 2010 kam Ettal durch die Missbrauch Vorwürfe wieder in die Schlagzeilen.

Öffnungszeiten
Wintermonate von 8.00 – 18.00 Uhr
Sommermonate von 7.00 – 19.45 Uhr geöffnet
mehr weniger

Bewe4rtuiribngemj me5lghc den

Informationen

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Bier, Brauerei, Braüstüberl, Brennerei, Ettal, Gymnasium, Hotel, Internat, Kindergarten, Kloster, Klosterbier, Klosterbuchhandlung, Klostergärtnerei, Klosterhotel, Klosterlikör, Klostermarkt, Ludwig der Bayer, Schnaps, Schule, Abtei, Pfarrei, Basilika, Benediktinerabtei, Biergarten, Brotzeit, Brotzeiten, Bräustüberl, Doppelzimmer, Einzelzimmer, Essen, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Gastwirtschaft, Gesellschaften, Hochzeiten, Klostergymnasium, Klosterhotel ,,Ludwig der Bayer'', Klosterinternat, Klosterladen, Klosterschule, Klosterverwaltung, Küche, Likör, Pfarramt, Restaurant, Tagungen, Tagungshotel, Tagungsräume, Vermietung, Warme Küche, Wirtschaft, Zimmer, bayerische Küche, bayerische Spezialitäten, essen gehen, warme Küche, Übernachtung

Kloster

Wenn Sie Kloster in Ettal anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 08822 74-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Kloster in Ettal zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Kloster auf der Karte von Ettal unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Kloster in Ettal während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Kloster weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Zur Startseite
schließen Hinweis