Kloster Ettal
82488 Ettal zur Karte
Ist dies Ihr Unternehmen?
Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:
Weitere Kontaktdaten
- 08822 74-6…228
Standort & Anfahrt
Bewertungen
Empfehlungen anderer Unternehmen
Kloster Ettal hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!
Gesamtbewertung
aus einer Quelle
basierend auf 2 Bewertungen
Bewertungsquellen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen
Neueste Bewertungen
„We visited Ettal for a schnapps tasting via the Edelweiss resort's tour program and it was wonderful. I wish I could buy the hueyliquer in ...” mehr
Beswejrtu0sfingom me0b97lden„Wunderschönes Kloster mit sehr schöner Klosterkirche. Ich liebe sowas Altehrwürdiges, Verschnörkeltes!”
Bewh2etgnrt mung 6meus6qlden„Dadurch, dass die diesjährige Landesausstellung im Kloster Ettal stattfindet, war ich vor Ort. Und ließ es mir natürlich nicht nehmen, auch ...” mehr
o5Bew8pae 1rtung mi0j9eldecn
„Interessant ist, dass die Kirche ein Rundbau ist.
Auch heute ist hier noch einiges an Betrieb, da ein Gymnasium im Kloster untergebracht ist.
Auch v…on innen ist die Kriche ein absoluter Brachtbau mit vielen Verziehrungen und Bildern, die viel aus der Bibel und über die Kirche erzählen.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Wenn man nach Ettal kommt, sieht man die runde Kuppel der Basilika schon von weitem. Vor dem Kloster befinden sich ausreichend Parkplätze mit Parksche…in, selbst für Busse. Durch ein Tor betritt man zuerst den sehr großen Klostergarten und gegenüber befindet sich die Basilika „Unsere Liebe Frau Stifterin von Ettal“.
Das Benediktiner Kloster ist quadratisch angelegt, zu jeder Seite Gebäude, und hinten in der Mitte wird das Gebäude durch die Basilika unterbrochen. Zum Kloster gehören außerdem im Südflügel eine Schule, die Buchhandlung, der Klosterladen und die Klosterverwaltung. Im West- und Nordflügel befindet sich ein Internat. Links neben der Kirche findet man die Brauerei und die Destillerie. Auf der anderen Straßenseite sieht man das imposante Klosterhotel Ludwig der Bayer, das auch zum Kloster gehört.
Aber das Highlight ist und beleibt die Klosterkirche, die im Gegensatz zu fast allen anderen Kirchen rund gebaut ist und durch Pilasterbündel (Säulen) gegliedert ist, die alle in einem wunderbarem Kuppelfresko enden. Freundlicher Weise wird man daraufhin gewiesen, dass man keinen Eintritt bezahlen muss, ein Opfer aber willkommen ist und da verschlug es mir schon zum ersten mal die Sprache noch bevor ich in die Kirche kam: Im Eingang steht ein Kreditkartenlesegerät, mit dem man online seine Spende leisten kann. Kommt man dann in die Kirche ist man schier sprachlos von all dem Prunk. Ein Gedicht für die Augen und überall kann man neue Dinge bewundern und bestaunen, die Bilder zeigen mehr als 1000 Worte.
Neben der Basilika können nach Wunsch auch die Klosterdestillerie und das Brauereimuseum besichtigt werden.
Im Kloster Laden kann man Andenken kaufen oder die weltbekannten Kräuterliköre sowie Klosterbier. Brauen konnten Mönche schon immer hervorragend.
Geschichtliches:
Der exkommunizierte Ludwig der IV gründete am 28. April 1330 das Benediktinerkloster mit angeschlossenem adeligem Ritterstift. Er brachte aus Pisa eine kleine Marmorstatue der Muttergottes mit dem Jesuskind mit, den religiösen Grundstein des Klosters.
Die Blüte erlebte das Kloster in der Jahren 1671-1736, so wurden neue Aufgabengebiete (z.B eine Schule, die sogenannte "Ritterakademie") geschaffen, die dem Kloster größere Bedeutung brachten und umfangreiche Umbauten nach sich zogen und dem Kloster das barocke Erscheinungsbild verliehen. Noch während der Umbauarbeiten brach am 29.6.1744 ein großes Feuer im Kloster aus. Da Ettal finanziell sehr geschwächt war, führte dieser Brand zu Auflösung der Ritterakademie. Durch einen Kollekten Aufruf in ganz Deutschland und Holland konnte das Kloster wieder aufgebaut werden.
Dann kam es 1803 zur Säkularisation und das Kloster wurde versteigert und 1822 wurden große Teile des Klosters abgerissen. Es wechselte mehrfach den Besitzer und die Pläne waren mannigfaltig, bis hin zum Zuchthaus, doch keiner der Pläne wurde umgesetzt, so dass 1900 das Kloster wieder gegründet werden konnte und 1905 das Gymnasium und Internat. Der Aufschwung ließ das Kloster wieder in altem Glanz erstrahlen, jedoch haben die 2 Weltkriege diesen Aufschwung wieder schwer eingeschränkt. 2010 kam Ettal durch die Missbrauch Vorwürfe wieder in die Schlagzeilen.
Öffnungszeiten
Wintermonate von 8.00 – 18.00 Uhr
Sommermonate von 7.00 – 19.45 Uhr geöffnet”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bilder
Neueste Bilder
ps.schulz
, 26.03.2016
8/57 Bil6 d gm8eldqen
Kirche des Kloster Ettal nach oben in die Kuppel fotografiert

barthmun
, 08.05.2011
12/57 Bild mzxpe7ldnwebn
das dunkle Doppelbock der Klosterbrauerei schmeckt auch im Augenblick auf der heimischen Terrasse. Prost

barthmun
, 08.05.2011
14/57 Bl0ilzd1d mzeuomhlden
Die Kuppel ist der Wahnsinn auch der große Kranleuchter aus Kristall
Kaiser Robert
, 19.04.2011
38/57 vBiohxld1m1x tmelden
Kloster Ettal - was für ein schöner Blick bei der Anfahrt

barthmun
, 19.04.2011
48/57 Bipzld kkrmeld5mewsn
Ein großer Kronleuchter hängt mittig an der Kuppeldecke

barthmun
, 19.04.2011
52/57 qBzkfik1m9ld meldeggzn
Das hat mir die Sprache verschlagen "Spenden in vier Schritten", so steht es dort in 2 Sprachen
Informationen
Unternehmensprofil
Als benediktinische Gemeinschaft leben wir nach der seit vielen Jahrhunderten bewährten Regel unseres Ordensvaters Benedikt von Nursia (gestorben um 547), der 1964 von Papst Paul VI. zum Patron Europas erklärt wurde. ,,Gründe uns in Frieden!" - unser Kloster, das nach der Wiederbesiedlung im 20. Jahrhundert vom ersten Abt Willibald Wolfsteiner OSB unter diese Gebetsbitte gestellt wurde, gehört mit zehn anderen eigenständigen Abteien zur bayerischen Benediktinerkongregation. Entsprechend der Weisung unseres Ordensvaters bemühen wir uns Gebet und Arbeit zu einem segensvollen Ganzen zu verbinden. Guten Willens unser Leben nach dem Evangelium und der Regel des hl. Benedikt auszurichten, leben in der Ettaler Klostergemeinschaft 35 Mönche. Dabei empfinden wir es als bereichernd, dass zugleich mehrere Generationen zusammen leben und sich gegenseitig durch Tatkraft bzw. menschliche Erfahrung unterstützen. Dass die ausgeübte Tätigkeit nichts mit dem Rang in der Gemeinschaft zu tun hat, zeigt unsere klösterliche Ordnung: nach den Oberen (Abt, Prior, Subprior) gibt es nur noch eine Rangordnung, nämlich die des Zeitpunkts unseres Klostereintritts.
Weitere Infos
-
Unsere Suchbegriffe
Schnaps, Bier, Likör, Klosterlikör, Klostermarkt, Klosterverwaltung, Internat, Gymnasium, Klosterinternat, Klostergymnasium, Pfarramt, Klosterhotel ,,Ludwig der Bayer'', Klostergärtnerei, Basilika, Abtei, Pfarrei, Benediktinerabtei
Schnaps, Bier, Likör, Klosterlikör, Klostermarkt, Klosterverwaltung, Internat
Aktualisiert am 02.09.2025
Verlagsservices für Sie als Unternehmen
Ist dies Ihr Unternehmen?
Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.