*
*
*
*
*
Konzentrat
,
08.03.2021
golocal
„Dieses Verkehrsmuseum besteht seit 1952, in diesem Jahr wurde zwischen dem Verkehrsministerium der DDR und der Hochschule für Verkehrswesen Dresden Ve…reinbarungen geschlossen, die erste Ausstellungsstücke sicherten und Dresden als Standort festlegten.
1953 gab es eine erste Austellung, damals noch in Dresden-Neustadt in einem Lokschuppen untergebracht.
1956 dann die eigentlich Eröffnung im Johanneum im Dresdner Stadtzentrum, dort ist das Museum auch heute noch ansässig.
Nach 1990 wurde das Museum aus der Obhut des DDR-Verkehrsministeriums als Landesmuseum dem Freistaat Sachsen übergeben und ging 2006 in die Trägerschaft der Stadt Dresden über .
Als Schulkind in der DDR aufgewachsen gehörte das Verkehrsmuseum Dresden zu den Höhepunkten, wenn es um Klassenausflüge ging. Ich hatte das Glück, an einer solchen Klassenfahrt teilnehmen zu können.
Und jetzt nach mehr als 40 Jahren ist mir das Museum noch in guter Erinnerung.
Es gab immer mal wieder einen Anlauf für einen neuerlichen Besuch. Und nun, wo die Zeit für Museumsbesuche da ist, haben diese wegen der Corona-Einschränkungen geschlossen.
Fest vorgenommen wird eine Fahrt nach Dresden, in Kürze sollen die Museen wieder öffnen dürfen.
Bis dahin helfen erste Einblicke weiter. Das Verkehrsmuseum stellt seit einiger Zeit immer montags ein neues Video von 2 bis 4 Minuten Länge online. Unter dem Motto "Mittagspausenführung" wird jeweils ein Thema oder Ausstellungsstück in Wort und Bild vorgestellt. Sehr interessant, lehrreich und gleichzeitig Appetit auf mehr machend.
Sobald es wieder geht, dann ein Live-Besuch und nachfolgend eine aktuelle Bewertung von mir.”
Weiterlesen
Text ausblenden
7oajBeardwerztung melxjdefn
*
*
*
*
*
M# S#
,
22.08.2017
golocal
„Das Sachsen ein traditionelles Industrieland ist, spiegelt sich im Verkehrsmuseum wieder. Innen viel größer, als es von aussen aussieht, umfasst die S…ammlung alle Bereiche des Verkehrswesen, sogar bis zur Schiffffahrt. Es gibt viele erstaunliche und einzigartige Exponate. Toll ist die Großfahrzeuge-Sammlung im Erdgeschoss. Die Bereiche sind kompakt, so dass es nie langweilig wird. Für Kinder wird sehr viel geboten - Highlight ist die große Modelleisenbahn zum Schluss. Tipp: Zur Museumsnacht hingehen ! Die Lage des Museums an der Frauenkirche ist exzellent und für alle Besucher Dresdens natürlich super.”
Weiterlesen
Text ausblenden
bg2Bewertu9tmng4oq grvmeldepktn
*
*
*
*
*
dueck.augsburg
,
26.10.2016
golocal
„Ein Mal in Dresden und Verkehrsmuseum nicht sehen? das geht nicht! Also mitten im alten Dresden und umgeben von Barockarchitektur findet man dieses sc…hönes Plätzchen. Und alles was das Herz begehrt: Dampflocks aus der früheren Zeiten, erste Benzinautomobile, Autos wie aus den alten Chroniken aus der Zeiten des ersten und zweiten Weltkrieges. Sehr empfehlenswert, besonders für Familien mit Kindern. Leicht zu Fuss zu erreichen und der Ticket für Erwachsene kostet gerade neun Euro. Also ein Zwischenstopp bei einem Stadtrundgang der sich auf jeden Fall lohnt.”
Weiterlesen
Text ausblenden
fhkBew1ertung mtegfldeb0n
YE
„Waren schon zweimal hier und waren immer begeistert.
An die Kinder wurde auch gedacht, z.B. Bobbiecar Strecke.
So kommt bei keinen ...”
mehr
Bewert16ung 0melwldye d3n
*
*
*
*
stampfi
,
04.01.2015
golocal
„Mitten in der Stadt gelegen findet sich in Dresden neben Semperoper, Frauenkirche, Zwinger und weiteren beeindruckenden Gebäuden das Verkehrsmuseum, w…elches etliche Exponate beherbergt zum Thema Transport und Verkehr.
Kommt man in die Ausstellung, dann sieht man erst mal etliche Autos, aus allen Zeiten. Sei es eines der ersten Autos von Gottlieb Daimler, oder auch ein aktueller VW Phaeton. Dies ist schon beeindruckend, denn zu den Autos findet man auch noch etliche Fakten, wie Baujahr, Gewicht, Verbrauch und Geschwindigkeit. Gerade beim Vergleich mit den heutigen Fakten ist so etwas sehr interessant.
In einem anderen Raum geht es um alte Lokomotiven, sprich ums Reisen mit der Bahn. Man kann einige Lokomotiven betreten oder man kann hinein schauen. Wer denkt, dass man heute in der ersten Klasse im ICE Luxus bekommt, der war wohl niemals um 1900 mit der Bahn unterwegs :D Auch das ist alles sehr beeindruckend, denn die Entwicklung bis heute ist schon enorm und das sieht man hier sehr gut.
Geht man eine Etage höher, dann findet man Exponate und Informationen über das Fliegen und das Reisen mit den Schiffen. Auch das ist wirklich sehr schön anzusehen, weil man erfährt Dinge, die man sonst noch nicht kennt.
Auf dieser Etage ist auch der Kinderbereich untergebracht und das ist wirklich schön für die Kinder. Sie können dort beispielsweise mit Bobby-Cars umher fahren, auf einer Strecke mit funktionierenden Ampeln. Dazu gibt es noch kleine Experimente für die Kinder :) Es war auf jeden Fall so, dass die Kinder, die dort waren viel Spaß hatten.
Eine kleine Enttäuschung hatte das Museum dann leider doch und das war die Miniatur-Eisenbahn. Dies wirkte wirklich lustlos zusammengestellt und aufgebaut. Dazu fuhren die Züge nicht, so dass dieser Teil des Museums eine Enttäuschung war.
Alles in Allem ist das Museum aber wirklich gut und auch gut gemacht und bietet ein nettes Ausflugsziel an für Familien, aber auch alle, die an Mobilität und Transport interessiert sind.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewnq0ertxe37ung bapbms3eld72en
„Das Verkehrsmuseum im Herzen von Dresden direkt an der Frauenkirche ist immer ein Besuch wert.
Man kann mehrere Stunden darin verbringen und entdeck…t immer wieder neues und erstaunliches. Welche Exponate zu sehen sind, wurde von den Vorschreibern schon ausführlich beschrieben. Vorallem für Kinder gibt es da eine Menge zu bestaunen. Angefangen von der Modellbahn und Schiffsverkehrsausstellung. Das absolute Highlight war aber der Flugzeugsimulator, der Experimentierraum und ein kleiner Verkehrsgarten. Da waren die Kiddies nicht wegzubekommen :-)
Fazit: Absolutes Muss für Groß und Klein!”
Weiterlesen
Text ausblenden
Be0weerlbt1a5uungq melden
*
*
*
*
*
konniebritz
,
02.12.2012
golocal
„Unser diesjähriger Besuch in Dresden führte uns in das Verkehrsmuseum. Mitten in der Innenstadt gelegen, befindet sich das Museum in historischen Räum…en, im ehemaligen Johanneum. Die Geschichte des Johanneums kann man auf der Website des Museums nachlesen. Zu finden unter dem Punkt „Über uns“.
Der Eintrittspreis ist nicht gerade gering; dafür wird eine Menge geboten. Im Erdgeschoss bewunderten wir verschiedene Loks und Eisenbahnwagen; auch des sächsischen Adels. Prunkvoll zu leben verstanden die Wettiner, entsprechend sah die Inneneinrichtung des Reisezuges aus. Wir konnten von außen in die Wagen hineinschauen. Eine Leihgabe bis 2014 ist ein Nachbau der Saxonia, der ersten deutschen Dampflokomotive.
Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich die Ausstellung zum Nahverkehr. Leider war sie während unseres Besuchs geschlossen, noch bis zum Frühjahr 2013.
Im 1. OG waren bewunderten wir Exponate zur Luftfahrt, motorisierte Zweiräder und Schiffsutensilien. Alles ansprechend präsentiert, ergänzt um Fotos und viele Informationen.
Was mir besonders positiv auffiel, waren die vielen Möglichkeiten, aktiv mitzumachen. So gab es einen Parcours „Mobil mit Handicap“, wo sich die Besucher z.B. mit einem Rollstuhl über verschiedene Bodenbeläge bewegen konnten. Wir kamen an den Modellbooten nicht vorbei, die mittels Fernsteuerung von einem Hafen zum anderen bewegt werden konnten – gar nicht so einfach. An einer anderen Stelle ließen wir Züge einer Modelleisenbahnanlage fahren.
Im Eintrittspreis inbegriffen war eine Filmvorführung „Dresden - Alte Pracht und neuer Glanz - Historische Filme 1913 bis 2007“. Diese wurden im 2. OG gezeigt. Wir hatten keine Lust zum weiteren Treppensteigen und waren allmählich nicht mehr aufnahmefähig, daher haben wir darauf verzichtet.
Wir haben mehrere Stunden im Verkehrsmuseum verbracht, unzählige Exponate bewundert und Verschiedenes ausprobiert. Wer Zeit und Lust hat, kann gut einen halben bis ganzen Tag dafür einplanen.
Einen Besuch im Dresdner Verkehrsmuseum können wir empfehlen.
Weitere Informationen gibt es auf der Website.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bf16ewe6j1jrrz4tung2 kmelden
*
*
*
*
*
sogenannter_Fan
,
17.10.2012
golocal
„Das Verkehrsmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Frauenkirche.
Für mich aufjedenfall ein Pflichttermin, wenn man mit Kindern in Dresden i…st.
Angefangen von der Geschichte der Automobile,der Eisenbahn, über Fahr/Motoräder bis hin zu Flugzeugen ist alles dabei.
Für jung und alt gibts jede Menge zu entdecken und erleben(bei vielen Sachen ist anfassen/ausprobieren erlaubt).
Meiner Meinung nach ist dieses Muesum perfekt für Kinder, sie können in Lokomotiven klettern, es gibt ein eigenes Spielabteil für die ganz Kleinen, ein Verkehrs"garten" und ein Rollstuhlparcour um auch den Einblick in das Leben von Rollstuhlfahrern zu gewinnen.
Absolut empfehlenswert, die Kinder werden sich freuen!”
Weiterlesen
Text ausblenden
m179Bew30ve7rxrtu2ng m4elden
„Dresden ist eine Reise Wert
Und euer Besuch solte euch dort hin führen
das ist etwas einmaligen ich begeistert den Dinge zu sehen wo man gar… nicht kennt
ich finde dies Klasse , auch für später so können unsere Kinder und Kindeskinder dies sich noch ansehen ...”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewwmobertcewung fqimeldhaemjzkn
*
*
*
*
redbeard
,
28.03.2008
golocal
„Im November 07 waren wir bei Carsten und Susanne in Dresden auf Besuch. Wären die Frauen Geldausgeben gingen – pardon shoppen gingen, besuchten wir da…s Dresdener Verkehrsmuseum im Johanneum (1586 -1591). Der alte Kurfürsten Christian I. würde sicher staunend durch die heutige Ausstellung gehen. Eigentlich wurde das Museum 1956 eröffnet, die letzten Renovierungen an der Fassade wurden aber erst 1968 abgeschlossen. Ich denke, Dresden ist eins der kleinsten Verkehrsmuseen. Leider sind aufgrund der engen Verhältnisse im Johanneum viele Fahrzeuge ausgelagert (ehemaligen Betriebswerk Dresden-Altstadt) und weitere befinden sich als Leihgaben in anderen Museen. Für mich als Lok-Fan ist die Ausstellung zur Geschichte der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft/Deutsche Reichsbahn von 1924-1993 eine Wucht. Besonders hat mir das Modell der Schnellzugdampflokomotive 19 008 (XX HV) gefallen. Neben den Eisenbahnen findet man auch Automobile, Straßenbahnen, Zweiräder (Fahrräder und Motorräder) und einige Flugzeuge. Die Schifffahrt ist zurzeit geschlossen.
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Schließtage: Montag
Eintrittspreise
Kinder bis 5 Jahre frei
Erwachsene: 3,00 EUR
Ermäßigte: 1,50 EUR
Inhaber der Dresden-Card: 2,00 EUR
Familienkarte (2 Erw. und Kinder bis 16 Jahre): 8,00 EUR ”
Weiterlesen
Text ausblenden
Beweofyrttung rmmeldeejn