In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Eintrag gefunden unter: Veranstaltungsräume Detmold
Schloßplatz 1
32756 Detmold, Innenstadt
zur Karte
05231 7 00 20 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 05231 70 02 49

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 2 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1225 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (6 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Kulturbeauftragte

, 23.04.2015 golocal

„Heute möchte ich mit einem Vorurteil aufräumen, den ich hier auf der Seite aufgeschnappt habe: es gibt wohl sehr schöne, alte Burgen und Schlösser in Westfalen und das Fürstliche Residenzschloss in Detmold ist einer der schönsten unter ihnen. Dieses, über Jahrhunderte errichtete Bau, wird bis heute von den Verwandten des niederländischen Königshauses – Oranje bewohnt! Auf eine wechselvolle Geschichte blickt nicht nur das ehemalige Herrschaftsgebiet der Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe, sondern auch das Renaissanceschloss selbst, über das ich nun schreiben möchte.


Fast 800 Jahre zurück reicht die Geschichte des besagten Geschlechts, der erst nach dem 2. Weltkrieg ihre Unabhängigkeit verlor und deren Wappenblume – Rose seit 1947 das Wappen des Bundeslandes NRW (unteres drittel) ziert. Auch die Spuren der ersten Burg kann man bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden.


Einen Teil deren Historie habe ich schon an einer anderen Stelle aufgeschrieben und zwar bei der, zu diesem Herrschaftsgebiet gehörendem Schloss Lemgo, (in Gedichtform). Bei Interesse dort nachlesen. An dieser Stelle möchte ich punktuell auf die jeweiligen Vertreter unter ihnen, zu sprechen kommen.


So „klein“, wie mein Vorschreiber es meint, ist das Schloss gar nicht, denn es nimmt fast 25 % der Altstadtfläche Detmolds ein. Zu diesem Areal gehören ebenfalls ein Park (habe ihn nicht besichtigt), die Reithalle, unterschiedliche Verteidigungsanlagen, sowie Wirtschaftsgebäude. Da es mehrere Zugänge zu diesem Gelände gibt, habe ich das Eingangstor auch nicht zu Gesicht bekommen.

Wenn man sich das Gebäude anschaut, fällt einen sofort eine Besonderheit auf: im Gegensatz zu anderen Burgen, ist hier nur ein Turm vorhanden. Es ist ein altes Überbleibsel aus der frühesten Bauphase dieses Schlosses. Es ist schon bemerkenswert, dass im Gegensatz zu anderen Häusern in der Altstadt, dieses und nur wenige andere, den großen Stadtbrand von 1547 überstanden haben. In dem Zusammenhang ist es schon interessant zu wissen, dass der besagte Rundturm erst kurze Zeit vorher errichtet worden ist.


Jede Epoche zwischen dem 13.-19. Jahrhundert hat, nicht nur in der Bausubstanz, ihre „Spuren“ hinterlassen, auch wenn außen der Renaissancestil der Weserregion sichtbar ist. In dem Wassergraben dahinter, kann man noch den wehrhaften Hintergrund solcher Burgen erahnen, die Bastionen und Kasematten, der späteren Zeiten, die hinzugefügt wurden, bestätigen diese Nutzung an dieser Stelle. Leider ist davon nicht mehr viel übrig geblieben.

Die Nordfassade ist am besten einsehbar, so verwundert es nicht, dass Graf Bernhard VIII. und seine Gemahlin Katharina von Waldeck, den besten Architekten engagiert haben - Jörg Unkair , der ab 1549 der Residenz ihr prunkvolles „Gewand“ in Form von Zinnen, Erkern, Balkonen und einer neuen Haube für das Turm bekommen hatte. An einer Kartusche kann man im Innenhof des Schlosses auch den Auftraggeber entdecken, wie es sich für einen Herrscher gehört.


Eine „gute Tugend“ für die Ahnen des Fürstenhauses gehörte es sich mit schönen Sachen umgeben. Durch diese Vorliebe konnten die jeweiligen Mitglieder die Kunstschaffenden in der einen oder anderen Art und Weise unterstützen. Diese Schätze, die sie in ihrer 800 jährigen Familiengeschichte angesammelt haben, werden den interessierten in den verschiedenen Räumen des Schlosses präsentiert. Da ein Teil dessen von Armin Prinz zur Lippe und seiner Frau Traute bewohnt wird, so führt ein Durchgang nur durch die Repräsentationsräume. Eine Anmerkung, die nicht unerwähnt werden darf: man kann die Sachen sehen, doch nicht nur das berühren, sondern auch fotografieren ist hier nicht erwünscht!


Jeder Raum ist eine kleine „Kulturreise“ für sich: zwischen Stuckdecken der italienischen Künstler Michele Caminada und Carlo Rossi aus dem Jahr 1710, Empirewohn- und Schlafzimmer, einen Ahnensaal und einer imposanten Porzellansammlung lässt sich die zeit gut vergessen… Sicherlich waren die Gobelins mit Szenen aus dem Leben des Alexanders des Großen, das Highlight schlecht hin. Schon zu ihrer Entstehungszeit zwischen 1660-1700 waren diese Brüsseler Handarbeiten ein Vermögen wert (damals gab es keine Maschinen, die das Vollführen konnten…) und bei der Größe, braucht man Pro Bildteppich schon mehrere Jahre, in denen sehr viele fleißige Hände daran arbeiten mussten!


Wirklich eine ganz imposante Erscheinung ist das Schloss… Wenn man nach OWL kommen sollte, ist das ein lohnendes Ziel! Die Führungen (jede volle Std.) sind obligatorisch, wie es sich gehört mit Filzpantoffeln. Der Eintritt kostet gerade mal schmale 4 EUR, die auf jeden Fall investiert werden sollten. Zu sehen sind, neben denen, die ich erwähnt habe, mehrere Barock- bzw. Rokoräume mit wunderschönen Antiquitäten. Das Jagdzimmer, was nicht so ganz meins gewesen, mit den vielen gehörnten Wesen, doch die „Königszimmer“ (insg. 3 Räume) bilden nicht nur den Schluss, sondern ist der Highlight mit den 11 Gobelins, die ich bereits erwähnt habe.

Der Grund für die Namensgebung war der Besuch des preußischen Königs Friedrich I., der sich hier aufgehalten hatte.

Was passt besser, als solcher Hinweis, um eine Bewertung abzuschließen… Folgender Hinweis zum Schluss: auch hier gibt es unterschiedliche Öffnungszeiten. Sie gelten wie folgt:


Montag - Sonntag 10-16 Uhr
im Sommer (April bis Oktober) geöffnet bis 17 Uhr.


Führungen: Täglich zur vollen Stunde 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr; im Sommer (April bis Oktober) zusätzlich um 17 Uhr
sowie nach Vereinbarung.


Dauer der Führung 40 bis 45 Minuten. Auf Wunsch Begleittexte zu den Führungen in Englisch, Französisch oder Holländisch.

_______________


Nachtrag Oktober 15

Endlich konnte ich bei unserem Besuch die Räume erneut sehen könne, die Regelung mit Fotografieren hat (leider) weiter bestand. Das gleiche gilt aber auch für den (privaten) Innenhof, der meiner Erinnerung nach früher begehbar (und ablichtbar) gewesen ist. Man kann es nur durch das eiserne Gitter tun, doch auch die Außenaufnahmen sind ein Highlight für sich, die ich nun festhalten konnte!
Weiterlesen Text ausblenden

wBewel3drtaung b04mel46den
* * * *

Mario3000

, 20.02.2014 golocal

„Detmold hat ein kleines Schloss, welches zur Hälfte vom Prinz zur Lippe bewohnt wird; der andere Teil ist für Besucher (nur als Führung) zu besichtigen. Man bekommt anfangs Filzpantoffeln über die Schuhe um den Parkettboden zu schonen. Das allein ist schon ein Gimmick für sich :-) Die Führung geht durch verschiedene Räume (Kaminzimmer, Ahnensaal, Ankleidezimmer der Frauen, Empfangsräume, Trophäenraum...) und in jedem Raum erwartet einen üppige und prunkvolle Einrichtung geschmückt mit Meissener Porzellan, riesigen Wandteppichen, die geschichtsträchtige Motive (zB Alexander der Große) zeigen, Geweihe und Gewehre, Gemälde usw.
Die Führer sind gut im Bilde über die Historie des Schlosses und deren Bewohner und geben eine kompetente und informative Führung
Weiterlesen Text ausblenden

B69wewertunogvpv meldu5yerpkmn

Qype User (Frank_…)

, 04.11.2011 Yelp

„Freunde wollten unbedingt die geführte Besichtigungstour machen und so sahen wir uns dann das Schloß an.
Wir fanden es eher langweilig, vor ...mehr

Beweryzktvg unn4vwg mec4l8lde4u8n

Qype User (wir_be…)

, 01.04.2008 Yelp

„Es lohnt sich auf jeden Fall das Schloss in Detmold zu besichtigen. Die nette Führung hat kurzweilig die Räumlichkeiten erklärt und ist ...mehr

Bewev1rtu70ifn54g qo0 meldeen

Stefan M.

, 18.03.2008 Yelp

„Wer wissen möchte, wie Deutschlands Adel lebt, kann beim Friseur die Bunte aufblättern, oder das Detmolder Schloss besichtigen. Was die ...mehr

4idBewegertunlemgcwk meldeuw3n
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold in Detmold-Innenstadt erreichen Sie unter der Telefonnummer 05231 7 00 20. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Fürstliches Residenzschloss Detmold an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Fürstliches Residenzschloss Detmold nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Detmold: Lassen Sie sich die Adresse von Fürstliches Residenzschloss Detmold auf der Karte von Detmold unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Fürstliches Residenzschloss Detmold in Detmold.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Zur Startseite
schließen Hinweis