*****
friebetrike
,
11.03.2020
golocal
„Das Freilichtmuseum gehört zum Pflichtprogramm für alle, die mich von außerhalb besuchen kommen. Gan…z nostalgisch mit der Kutsche übers Land fahren, Handwerkern bei der Arbeit zuschauen, in den historischen Gebäuden rumstöbern und zum Abschluss die Vorzüge eines guten Gasthauses genießen.
Bis jetzt hatte noch jeder seinen Spaß!”
mehr
weniger
Unzume2bmutbicarexar Be09itrjfqag?
*****
Ridderbuschm
,
27.02.2020
golocal
„Wird Zeit, dass das Freilichtmuseum in Detmold wieder öffnet.. schöne Location - schöne Gärten, viel… Natur, toll für Kinder. Kutschfahrt bis zum Paderborner Dorf. Brotkaufen, Mühlen und alte Bauernhöfe anschauen, viele Tiere..Einfach nur schön.”
mehr
weniger
ivrUng0uzumutb4pakrer Beitragj?
*****
Chrissi1001
,
27.09.2016
golocal
„Der Aufbau des Museums hat uns schon beeindruckt. Es ist aufgeteilt in mehrere kleine Dörfer bzw. H…öfe wie es sie einst gab. Am Eingang wartet eine Kutsche 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder, Wenn auch nicht gerade günstig ist es eine tolle Möglichkeit . Zum Hauptpunkt des Museums zu kommen, der immerhin gut 2 km vom Eingang entfernt ist. Es gibt viele Häuser in denen man auch Gegenstände anfassen darf, sich auf Betten setzten darf. was besonders für Kinder ein tolles Ereignis ist. Auch werden damalige Handwerke gezeigt. Unsere 9 Jährige Tochter hat gut eine halbe stunde einem Töpfer mit Begeisterung zu geschaut. Im Sommer gibt es einen fahrenden Eiswagen der einem immer mal wieder begegnet, was ich ganz praktisch finde. Am Hauptpunkt gibt es ein Restaurant aber auch einen kleinen Imbiss da ist für jedes Portemonaie etwas dabei. Auch wird täglich nach altem Brauch frisches Brot gebacken das ich nur empfehlen kann. Es gibt viele Sitzmöglichkeiten. Desweiteren gibt es eine wechselnde Ausstellung mit verschiedenen Themen . Fazit. Wir werden dieses Museum gerne weider besuchen.”
mehr
weniger
m7oU6qvknbhlzumutba96reylr Beitrag?
*****
vinzenztheis
,
28.10.2015
golocal
„Den Berichten von Kaiser Robert, Exlenker, LüDo und mürker kann ich nichts Neues hinzufügen außer ei…n paar Fotos die ich im Sommer 2015 dort gefertigt habe.
Einen ganzen Tag sollte man unbedingt für die Besichtigung dieses Heimatmuseums einplanen. Verhungern wird man nicht, es gibt zwei Restaurationsbetriebe auf dem sehr weitläufigen Gelände: das Restaurant „Im Weißen Ross” (Paderborner Dorf), und das „Bistro Sauerland”.
Wer seine Verpflegung für die ganze Familie selber mitbringen will kann diese oder auch Sonstiges auf einem Bollerwagen (den man für einen kleinen Obolus mieten kann) transportieren.
Die Öffnungszeiten und die Preise sind hier zu finden:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/service/oeffnungszeiten-und-preise/
Weitere Informationen zum Service siehe folgendes:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/service/
Diese Museum hat uns sehr gefallen und uns an vergangene Zeiten erinnert.”
mehr
weniger
Un7xnzumutbare2u1rqk Bepeit0ffrag?
*****
mürker
,
18.11.2014
golocal
„Am besten gefällt mir die liebevolle Gestaltung der verschiedenen Gärten die immer genau zu den Häus…ern passen. Sie machen das Museum für mich zu einem lebendigen Ort in das ich auch gerne mal einfach nur zum Spazieren gehen fahre.”
mehr
weniger
Unz1fnaumutbar8n4er mpBeitrrciwbag?
*****
LüDo
,
13.04.2014
golocal
„Dies war mein erster Besuch im Freilichtmuseum Detmold und ich fand ihn wirklich sehr positiv.
\…nParken
Der Parkplatz ist recht groß und kostenlos. Ob er auch im Sommer und bei größerer Besuchermenge reicht, weiß ich nicht.
Eintritt
Für 7EUR darf man als Erwachsener das Freilichtmuseum besuchen, Kinder zwischen 6 und 17J müssen 2EUR zahlen.
Museum
Das Museum liegt in einem großen Parkgelände und ist bestens ausgeschildert. Auf den Lageplan haben wir immer nur kurz blicken müssen, so dass wir entspannt die schönen alten Häuser und Höfe bestaunen konnten.
Da das Gelände sehr weitläufig ist und das größte "Dorf" am anderen Ende des Parks ist, bietet das Museum den Service einer Pferdekutsche an, die quasi als Taxi, genutzt werden kann um die weite Strecke leichter zu bewältigen.
Zu sehen gibt es viele verschiedene frühere Siedlungsformen die z.B. in Minden, Ravensberg, Lippe und Osnabrück und dem Westenhellweg zu finden waren. In jedem größeren Haus steht ein Mitarbeiter, der gefragt werden kann und wirklich immer sher freundlich Auskunft gibt.
Zudem waren auch "aktive" Mitarbeiter vor Ort: eine Töpferin, ein Schmied, eine Weberin, eine Spinnerin, ein Fotograf... Hier konnte man zusehen und ebenfalls Fragen stellen.
Auch einige Tiere sind zu sehen: Pferde, Kühe, Schafe, Enten und Hühner haben wir entdeckt.
Sonderausstellung: Marsch Marsch ins Beet
Das Thema zieht sich durch die ganze Ausstellungsfläche und ist überall gut vertreten. So sind viele Blumen angepflanzt und ausgeschildert. Meistens handeln es sich um Nutzpflanzen: Gemüse und Obst. Hier waren auch viele wirklich alte Sorten ausgestellt/ angefplanzt.
Der mobile Stapelgarten ist wirklich nett anzusehen. Ein weiteres Beet zeigte die Anbaumethode der 3-Felderwirtschaft als "Drehplakat" und die entsprechenden Pflanzen waren "in Natura" im Beet nebenan zu finden.
Gastronomie
Wir machten Mittagspause im kleinen Tiergarten, der Draußen einen netten Biergarten anbot. Meine Backkartoffel mit Kräutersauerrahm war sehr lecker.
Im Sauerländer-Dorf machten wir eine Kaffepause. Das Lokal hier ist wirklich sehr groß und hat eine schöne Sonnenterasse.
Die Bäckerei haben wir auch besucht: Empfehlenswert war der Kirschkuchen. Das Kürbiskernbrot müssen wir zu Hause noch probieren.
Dauer
Wir waren durch die längere Anfahrt erst gegen 12h vor Ort und haben das Gelände gegen 18h verlassen. Man kann hier eindeutig einen ganzen Tag verbringen und sehr viel entdecken.”
mehr
weniger
Unwptyzumutqibareri Beie56tr 26dag?
*****
Exlenker
,
17.12.2012
golocal
„Im schönen Lipperland gelegen ging eine Tagestour von uns nach Detmold zum Freilicht - und Landes - …Museum.
Es ist übrigens das größte Freilichtmuseum Deutschlands mit über 90 Ha. Auf diesem Areal gibt es mehr als 100 historische Gebäude zu bestaunen, die alle, je nachdem aus welcher Region, in verschiedenen Dörfern aufgeteilt wurden.
Der Tiergarten beherbergt zb. so seltene Rassen wie das Bentheimer Schwein, oder die Lippegans. Und viele andere Tiere warten ebenso auf einen Besuch. Vor allem auch für Kinder ist dieses Museum recht gut geeignet.
Alleine der Gräftenhof, den man über eine alte Holzbrücke erreicht, ist schon den Besuch wert und man vergisst glatt die Zeit, schaut man sich alles in Ruhe an. Der gesamte Komplex ist so vielfältig, da reicht ein Tag einfach nicht aus.
Wenn man dann viel gelaufen ist, bekommt man irgendwann auch Hunger, und der Durst meldet sich. Den kann man dann prima im Tiergarten - Kiosk, zwischen Gräftenhof und Mindener Hof löschen. Hier war es zudem etwas preiswerter als in der Hauptgastronomie im Paderborner Dorf Im weissen Ross mit Ihrer Außengastronomie.
Mehr darüber unter: www.im-weissen.ross.de
Und wer schon einmal ein Museum besucht hat, der nimmt auch gerne eine Erinnerung mit nach Hause. Das bekommt man im Museums - Shop zu hauf. Ob Karten, Bücher, Westfl. Spezialitäten bis zum Museumshonig, hier findet jeder etwas was Ihm gefällt.
Übrigens sind die Eintrittspreise nach wie vor moderat.”
mehr
weniger
Unzumutbarewr ytiBeit7mufralgz?
*****
Kaiser Robert
,
05.02.2011
golocal
„Das Freilichtmuseum nahe Detmold ist anders als unser in Cloppenburg. Dort sind Hof und Tier zu beob…achten. Die Hühnerrassen, Schweine oder Rinder passen zum Haus, Es gibt dort z.B Lippegänse und Bentheimer Landschweine. Im Paderborner Dorf kann man eine Bäckerei, Schmiede und Korbflechter sehen. Die Backwaren werden dort zum Kauf angeboten, und auch einen geschmiedeten Nagel kann man erwerben.
Ein Ausflug, der sich lohnt. Vom Paderborner Dorf fährt eine Pferdekutsche zurück zum Eingang.
Wir sind oft daran vorbeigefahren, auf dem Weg zum Hermannsdenkmal oder zu den Externsteinen, aber einen Halt oder Besuch hier lohnt sich auch!
Öffnungszeiten: 01. April — 31.Oktober
dienstags bis sonntags und Feiertagen 9.00 — 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 EUR Kinder (6 -17 Jahre) 2 EUR
Für Interessierte findet man auf der Homepage einen virtuellen Rundgang der 100 ha großen Anlage:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/museum/vr”
mehr
weniger
Unzumu56tbare3n1r1fxz Be3m5itr0ph5ag?