„Leider kann ich diesen Verein absolut nicht weiter empfehlen. Es dauert bis man einen Termin für ein…e Telefonische Beratung erhält , es wird einem teilweise sehr spät bis eigentlich garnicht geantwortet. Meine erste zugeteilte Juristin war so unhöflich das ich um einen Wechsel gebeten hatte. Dringliche Anliegen kann man hier total vergessen. Ich würde jeden raten diesen überteuerten Jahresbeitrag , sich zu sparen und das lieber woanders zu investieren .”
Weiterlesen
Text ausblenden
uBewecrt5unesigj6sl melden
*
Ein golocal Nutzer
,
16.02.2021
golocal
„Sehr schlechter Kundenservice, Beratung nur per Telefon, schriftlicher Sachverkehr nicht ausreichend…, Rechtsberatung nur per Telefon, und schriftlicher Bericht wird mündlich abgewiesen.
Also unterm Strich, wenn man ein Problem mit seinem Vermieter hat, ist eine münliche Rechtsebratung nicht rechtskräftig.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Be6weywrtz ungbm melde79n
YE
„Bei einem guten Vermieter benötigt man den Mieterverein nur sehr selten.
Probleme gibt meistens nur bei den Jahresabrechnungen für die ...”
Beweibrnryitu8ng w2ymeldefgien
YE
„Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen. Auch wenn der Beitrag knapp 8 Jahre zurückliegt. Es ist leider sehr bedauerlich, wenn man ...”
Byjewedart1a5lu4ng meldebduxn
*
*
*
*
*
Marvin Neuhaus
,
09.01.2021
golocal
„Also wir sind mit der Arbeit des Mietervereins sehr zufrieden unsere super nette Unterstützung von F…rau Reinhold-kapff hat uns schon in vielen Dingen ganz viel Zeit Geld und vor Stress erspart. Sie gibt sich bei allem die größte Mühe und ist super professionell. Vielen Dank dafür
Gruß Köstlin und Neuhaus”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bgn9ew68er1s7rt8ung meldedn
„Super, kann ich leider nicht empfehlen. Wurde falsch beraten, sitze nun auf allen Kosten: Anwaltskos…ten, Gerichtskosten und natürlich die Kosten vom Vermieter, wo mir geraten worden ist nicht zu zahlen und es sich alles gesammelt hat. Der liebe Verein zieht sich schön zurück und ich bin nun der, der alles zahlen muss. Das ist natürlich meine Erfahrung und Meinung, Ihr könnt natürlich auch selbst ausprobieren aber ich kann nicht dazu raten.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewer50tung fbn7meva8jldeon
*
*
*
*
*
Miriam_
,
01.10.2019
golocal
„Meiner Meinung nach ist der Mieterverein super. Für so wenig Geld bekommt man sonst nirgends eine an…ständige Beratung. Außerdem bin ich nur freundlichen Menschen über den Weg gelaufen. Mir wurde wirklich weitergeholfen und dafür bin ich wirklich dankbar.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bes0ezwef4rtpwfnung me9y3lde7tun
„Ich war jahrelang Mietglied im Mieterverein und habe gekündigt, warum: absolut unfreundliche, überfo…rderte Mitarbeiter, schlampige Arbeit, chaotische Organisation. Ich hbe -zig mal die Kopie meines Mietvertrages eingereicht, sie war nie aufzufinden, emails waren angeblich nicht eingegangen, obwohl es eine Empfangsbestätigung gegeben hat. Telefonische Beratung unmöglich, die Mitarbeiter sind stets in Eile. Vielleicht ist die Orgnisation besser geworden, ich bezeifle es.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Belwerwjttunjsvg me mrldecn
*
*
*
*
*
steinmetz18
,
28.12.2017
golocal
„Ich war dieses Jahr (2017) jeden Monat 1 x dort wegen sehr stressigem und gleichgültigem Mietverhält…nis in verschiedenen
Angelegenheiten und wurde von Frau Gotsch sehr gut beraten und begleitet. Der gesamte Schriftverkehr wurde von ihr erledigt.
Alles lief bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit!”
Weiterlesen
Text ausblenden
npB9vewerg2a8tungz947 m2elden
*
*
*
*
*
bb-dd
,
23.03.2017
golocal
„„Tu mir nix, ich tu dir auch nix“
„Leben und leben lassen“
„Et hätt noch emmer jood jejange“
…
Lebensweisheiten, mit denen ich mich bisher immer gut durchschlagen konnte. Und nach denen ich (ja, es ist idiotisch) auch meine Versicherungen abgeschlossen hab. Mietrechtschutz? Pff..War doch immer Ruhe im Karton, meine Vermieter kassierten die Miete und schwiegen ansonsten von den Zinnen herab. Überhaupt: Versicherungen zahlen doch sowieso nix, wenn man sie mal braucht.
Leider hatte ich da eine andere Lebensweisheit nicht bedacht: „Es kann der beste Mieter nicht in Frieden leben, wenn es seinem bösen Vermieter nicht gefällt.“
Wie an anderer Stelle schon beschrieben: Eigentümerwechsel, Vermietermobbing mit dem Ziel, in meine Hütte einzuziehen, schließlich die Kündigung. Bumm.
Meine Ahnung vom Mietrecht beschränkte sich auf die beim Friseur überflogenen Illustriertentipps und rudimentäre Kenntnisse des „Darf“ und „Darf Nicht“ bei Nebenkostenabrechnungen. Nun stand ich da mit meinem geschrubbten Hals. Schnell noch 'ne Rechtschutz abschließen? Negativ, da hier die Versicherer Wartezeiten eingebaut haben-verständlich aus ihrer Sicht. Da könnte ja jeder..
Auf eigene Kosten zum Anwalt? Nein. Irgendwie ahnte ich schon, dass der heraufziehende Zappes ohnehin teuer werden würde. Hoffte aber zumindest anfangs immer noch, es vielleicht doch nicht mit einem Geier zu tun zu haben, sondern nur mit einem mies gelaunten Spatz, bei dem man erst mal die Kanone stecken lassen kann.
Aber irgendeine Form von professionellem Rat mußte her, das zeichnete sich deutlich ab. Nach diversen Schikaneaktionen litt ich immer öfter unter akutem Würfelhusten und sehr unschönen Phantasien, sobald mal wieder im Morgengrauen an die Tür gehämmert wurde und die Silhouette meines Wohnungsgebers hinter dem Spion auftauchte. Ich verwarf die Idee, mich schon mal prophylaktisch von einem Strafverteidiger beraten zu lassen und beschloß, erst mal beim Mieterverein mein Glück zu versuchen. Denn die sollten sich, so die Werbung, nach Ablatzen des Mitgliedsbeitrages sofort ohne Wartezeiten um den drückenden Schuh kümmern und so manchen Vermieter auch ohne Anwaltskeule in die Schranken weisen können.
Gesagt, getan. Mit den gesammelten bösen Briefen marschierte ich zum Mieterverein. Mitglied werden problemlos. Schwieriger war es schon , einen zeitnahen Termin zu bekommen. Nachdem ich der Dame am Empfang das Dilemma ansatzweise geschildert hatte, gelang es aber. Schon wenige Tage später durfte ich in die heiligen Hallen aufsteigen und die mir zugewiesene Beraterin aufsuchen.
Die offenbar nicht im Geringsten schockiert war und auch nicht über einer Kanne Kaffee mit mir über teuflische Vermieter schimpfen mochte. Statt dessen machte sie sich Notizen, klärte mich kurz und knapp auf, was zulässig war und was nicht. „Ich schreib dem einen Brief“. Dann war ich auch schon wieder entlassen und zweifelte erst mal, ob diese meine schlaf- und nervenraubende Krise mit der angemessenen Betroffenheit ernst genommen worden war. Beim Anwalt wär vermutlich mehr Lametta gewesen..Aber dem hätte ich natürlich auch einen ganz anderen Obolus ins Händchen drücken dürfen.
Die Durchschrift des angekündigten Briefes kam, war wiederum im „in der Kürze liegt die Würze-Stil“-Fakten, Fakten, Fakten. Keine Höflichkeitsfloskel zuviel, das gefällt mir. Und der Opener „Wir vertreten die Interessen von..“-starke Formel irgendwie.
Zwei Wochen gingen ohne Drohbriefe ins Land, wenngleich „die Gegenpartei“ bei meinem Anblick im Treppenhaus ganz offensichtlich schäumte vor Wut. Fast war ich geneigt, das Spiel als gewonnen zu sehen. Wer sich nicht wehrt, lebt halt verkehrt.
Aber Geld regiert nun mal die Welt, und man zeigte mir dann doch, wo der Hammer für jemanden hängt, der fremder Leute Eigentum bewohnen darf. Beim nächsten Hausflurtreffen fiel das Wort Eigenbedarfskündigung; ich zwang mich, es als leere Drohung anzusehen, denn so einfach konnte das ja eigentlich nicht sein. Hört man immer wieder von jammernden Vermietern. Wohl war mir natürlich nicht mehr.
Der schließlich eintrudelnde Brief vom Anwalt beendete die Ungewißheit. Sehr schön juristisch formuliert bekam ich nun mitgeteilt, daß (übersetzt) ich mich quasi als Hausbesetzer ansehen durfte, der unverschämterweise den Eigentümer daran hinderte, in seine gewünschten vier Wände einziehen zu dürfen. Ich hatte mich gefälligst hinzuscheren, wo der Pfeffer wächst; und das so schnell wie möglich. Mieterpack, elendes!
Nun bekam der Mieterverein ordentlich zu tun für die paar Piepen. Und die hängten sich richtig rein.
Denn es war in der Tat nicht so einfach, wie mein Widersacher sich das vorgestellt und sein Anwalt sehr plausibel dargestellt hatte. Wir schlugen zurück!
Nachdem klar gestellt war, daß ich nicht bleiben wollte-das gute „Zuhause-Gefühl“ war sowieso dahin und von einem toten Pferd steigt man ab - wurde sehr effizient daran gearbeitet, mir den Auszug so erträglich wie möglich zu machen. Und es hat funktioniert. Die nach zähem Hin und Her getroffene Einigung hätte ich in Eigenregie nie hingekriegt, selbst mit fundierten Mietrechtskenntnissen nicht, einfach mangels professioneller Distanz. Ist halt schon was anderes, ob es um den eigenen Schlafplatz geht oder ob man anderer Leute Interessen vertritt.
Ich bin sehr zufrieden! Und selbst wenn ich sicher wüßte, daß ich nie wieder Vermieterstreß kriegen werde, würde ich trotzdem Mitglied bleiben und brav meinen Beitrag leisten.
Eins ist aber klar: Das hier soll kein Plädoyer für den Nichtabschluß einer Mietrechtschutzversicherung sein! In Härtefällen oder wenn es nicht ohne Gericht geht, kommt man um den Weg zum Anwalt meist wohl nicht herum. So genau habe ich nicht herausbekommen, wann bzw. in welcher Phase der Service des Mietervereins endet..
Aber es muß ja nicht immer gleich um Kündigungen gehen; gibt es doch genügend Gründe insbesondere in der heutigen Zeit, den Vermietern ein bißchen auf die Finger zu gucken und sich im Zweifel qualifizierten Rat zu holen.
Was manch einem vielleicht nicht gefällt: Versuche, „seinen“ Berater außerhalb der vereinbarten persönlichen oder telefonischen Termine an die Strippe zu kriegen, sind ziemlich aussichtslos und prallen am Sekretariat ab. Keine Ahnung, wie sich das verhält, wenn der Vermieter einem wirklich gerade die Plünnen aus dem Fenster geschmissen und das Wohnungstürschloß ausgewechselt hat; vermutlich würde man dann doch eine Ausnahme machen. Wer also Wert darauf legt, seinen Rechtsberater ständig anrufen und vielleicht auch volljammern zu können, fühlt sich vielleicht nicht so gut aufgehoben. Auch die Schriftsätze sind eher minimalistisch, ohne den typischen anwaltlichen Theaterdonner und beschränken sich auf das Wesentliche-zumindest die meiner Ansprechpartnerin. Aber was soll’s, wenn’s hilft? Immerhin gibt es den ganzen Spaß für kleines Geld!
Wichtig ist, was hinten rauskommt. Und da kann ich mich wirklich nicht beklagen.
Zum Glück ist jetzt der Ärger ausgestanden.. Demnächst erzähle ich Euch dann lieber was über die Gastro im neuen Kiez:-)”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bbewerstung vg0melkdpzien
*
*
*
Reisender68
,
09.02.2016
golocal
„Wenn es einen beruflich in die Großstadt verschlägt, dann wird es irgendwann Zeit, nicht mehr in Hot…el oder Pension zu übernachten, sondern sich eine Wohnung zu mieten.
Nachdem ich vor einigen Jahren eine einigermaßen gute und günstige Wohnung mit Unterstützung eines Kollegen gefunden hatte, bekam ich von ihm auch den Rat, Mitglied im MIetreverein zu werden, damit ich bei evtl. Unstimmigkeiten gut vertreten sei.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Jahrebeitrag zum Mieterverein angemessen ist und man somit eigentlich eine gute Variante hat sich bei Mietstreitigkeiten helfen zu lassen.
Gut, dass mein Mietverhältnis anfänglich ohne große Unstimmigkeiten ablief. Doch leider gab es dann doch die ein oder andere Problemstellung, bei denen es immer schwieriger wurde, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Unter den Problemen ist z.B. zu nennen, dass der Vermieter sich rigoros weigerte, eine Jahresnebenkostenabrechnung zu erstellen. Er behauptete einfach, dass man froh sein könne, denn wenn er die Abrechnung machen würde, müsse man bestimmt nachzahlen. Leider waren die anderen Mieter nicht bereit gemeinam eine Änderung einzufordern.
Als dann aber ach noch ein Umbau im Keller dazu führte, dass ich meine Kellerräume nicht mehr nutzen konnte und dafür nicht entschädigt wurde, habe ich mich an die Berater des MIeterverein gewendet.
Leider fühlte man sich dort nicht wirklich dazu annimiert, mir helfen zu können. Ausser einer kleinen Rechtsberatung, was ich im Falle des Falles machen könnte, wurde ich vielmehr darauf hingewiesen, dass ich mir doch überlegen solle, ob ich wirklich gegen den Vermieter angehen wolle. Das könnte halt auch dafür sorgen, dass ich später andere Probleme mit dem Vermieter bekommen würde.
Also, wenn ich nur Informationen bekomme, welche ich auch so schon kenne, dann muss ich dafür nicht noch einen Jahrebeitrag bezahlen.
Es mag sein, dass anderen Mitgliedern besser geholfen wurde und ich nur einen gerade unmotivierten Rechtsberater erwischt habe, aber das Vorgehen hat mich dazu bewogen die Mitgliedschaft im Mietreverein zu kündigen.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewertpqi9unjku5g ex3pmhc9jeldivjaen
YE
„Der Mieterverein in Düsseldorf hat mir nun schon diverse Male geholfen und mir den teuren Weg über den normalen Anwalt erspart. Ich bin mit ...”
im62Byewejirtungpgf2 w3xumelden