In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Eintrag gefunden unter: Museen Coburg
Festungsstr.
96450 Coburg
zur Karte
09561 8 79-0 Gratis anrufen
Bearbeiten E-Mail senden Chat starten

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Empfehlungen anderer Unternehmen

Kunstsammlungen der Veste Coburg hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert.

Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 9 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (9 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

Jacek Symanski

, 13.10.2020 golocal

„dla mnie najlepszy krajobraz zamkowy w caych Niemczech

Bewx2zert57ui8jng melpk5cde0n
* * * * *

JohannaPah

, 16.07.2020 golocal

„Die Veste kann man zu jeder Jahreszeit erleben und begehen und es ist immer wieder ein tolles Erlebnis das ich in Coburg mir nie entgehen lasse. Toll!

B7yevpwer3tun pig meldouuen
* * * * *

tobiaskelch

, 04.05.2020 golocal

„Als Kunsthistoriker ist die Veste Coburg immer wieder ein absolutes Highlight für mich. Habe mir das schon drei mal angesehen und lerne immer wieder etwas Neues.Weiterlesen Text ausblenden

c5B2cewert1un6g meldfxden
* * * * *

Jennifer_Ilgen

, 30.03.2020 golocal

„Wenn man den besten Ausblick auf Coburg gewinnen will, sollte man sich den ca. 45 Minütigen Aufstieg auf die Veste gönnen. Ein wunderschöner Spaziergang der sich lohnt.Weiterlesen Text ausblenden

B4ew94ertm6u673ng melvtx7den
* * * * *

targan.oender

, 28.02.2020 golocal

„Ein (V)Fest für die Kinder! Mittelalterliche Riktualien und eine freundliche Führerin. Außerdem sehr schöne Burgenanlage im schönen Ort coburg.

Bewertungvdn mepdlocgxdfaerwon
* * * * *

dr_gubitz

, 30.10.2019 golocal

„Wesentliche Jahre meiner Jugend und Adoleszenz verbrachte ich in Coburg. Heute, da ich in Göttingen lebe, kennt mich dort kaum noch jemand. Doch zur Veste Coburg komme ich immer noch gerne wegen der Kunstsammlungen. Ihre Werke, die hauptsächlich aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit stammen, sind mir alte, liebe Bekannte, an denen ich mich aber bis heute nicht habe sattsehen können, gehören sie doch auch zu den Konstituenten meiner kulturellen Identität. Und wenn dann noch eine Sonderausstellung (wie die über Friedrich III: oder die über die Reformation) meinen historischen Horizont erweitern, vertieft das meine Dankbarkeit gegenüber meiner alten Heimat zusätzlich.Weiterlesen Text ausblenden

Bewoczehrotjung meld4en
* * * *

TIGRESS

, 11.10.2018 golocal

„Es gibt viel zu entdecken und es ist sehr interessant.
Die Veste ist sehr schön und der Ausblick einfach klasse. Auch wenn man nicht ins Museum geht ist die Veste Coburg einen Besuch wert. Es lohnt sich wirklich!
Wir waren jetzt schon ein paar mal oben und es macht immer wieder Spaß.
Ob groß oder klein
Weiterlesen Text ausblenden

Bexdwertut0yqng0sly m43 neld01nen
* * *

bub12

, 17.11.2014 golocal

„Haben einen Ausflug auf die Veste unternommen und hatten schon erste Probleme beim Parkplatz finden. Ob es an der Vielzahl der Baustellen in der Stadt lag oder einer mangelnden Beschilderung, mag ich nicht beurteilen.

Bei der anschließenden Führung hatten wir eine sehr redefreudige Dame, welche ohne Punkt und Komma erzählte. Trotz des schönen Wetters, haben wir uns nur die Räumlichkeiten in der Veste angeschaut und hatten so nicht einmal die Chance auf einen Blick auf die Stadt Coburg.

Einen Ausflug zu einer der größten Burganlage lohnt sich auf jeden Fall. Im Museum konnte man eine große Anzahl von Dokumenten und Gegenständen vergangener Zeiten sehen. Ob Waffen oder allgemeine Dinge des Lebens – sehr interessant für alle! Letztlich sollte man sich mind. 2 Stunden Zeit nehmen, um die Veste in groben Zügen zu erkunden und den Ausblick zu genießen.
Weiterlesen Text ausblenden

Be0kawwkertjm0tung lmejrlden
* * * * *

Dieter Schoening

, 24.05.2013 golocal

„Als "Koburg" erstmalig 1056 erwähnt. Im Jahr 1060 urk. erwähnt Kapelle St. Peter und Paul. Im Jahre 1075 ist vom "monasterio...Choburgk" mit Sitz eines Vogtes die Rede. Die urkundl.
Bezeichnung "sloss" und die Steinmetzzeichen bekunden die Umwandlung der klösterlichen Anlage zur Burg. Zu den ältesten Teilen der Veste gehört der heute noch bestehende "Blaue Turm". Im 15. Jahrhundert wurde die Veste weiter ausgebaut und verstärkt.. Nach einem Brand wurde 1499-1500 teilweise erneuert und die Zeit der Kurfürsten von Sachsen begann.
Nach der Verlagerung der landesherrlichen Residenz in die Ehrenburg i.d. Stadt wird die Burganlage zu einer Landesfestung um- und ausgebaut. Ab 1531 entstand die große Zisterne und die "Hohe Bastei". 1632 durch Wallenstein vergeblich belagert und 1635 durch eine List durch schwedische Truppen eingenommen. Ab 1838 durch Herzog Ernst I umgebaut im Sinne der damaligen Burgen- und Ritterromantik. Der letzte regierende Hezog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954) läßt die Neubauten beseitigen und die Festungsanlage wieder in den vorhistorischen Zustand zurücksetzen.
1839 beginnt dann die Geschichte der Sammlungen als Museum

Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen, historische Waffen, Rüstkammer, Jagdwaffen, Folterwerkzeuge, Türkenbeute, Kutschen und Schlitten, Glas und Kunsthandwerk, Münzen und Medaillien, Orden und Ehrenzeichen, Historische Räume, Fürstenbau, Jagdintarsienzimmer, Lutherzimmer und die Große Hofstube.
Eine schier endlose Anzahl an Schaustücken in einmalig schöner Erhaltung.
Für Erwachsene gibt es einen Audioguide in deutsch und englisch und für Kinder einen in deutsch. Für Kinder gibt es auch kind- und altersgerechte Führungen und die Möglichkeit seinen Geburtstag zu feiern.
Als Erwachsener zahlt man 6 EUR, Kinder bis 6 sind frei, Kinder bis 18 Jahre zahlen 1 Euro, Ermäßigt kostet es 3 Euro und die Familienkarte kostet 12 EUR. Es lohnt sich auf jeden Fall - etwas Zeit sollte man aber schon haben. Einen Museumsshop gibt es natürlich auch.
Die angegebenen Öffnungszeiten gelten vom 26.3.2013 bis zum 3.11.2013. In der restlichen Zeit erst ab 13 Uhr oder nach Vereinbarung für Gruppen.
Man kann auch mit der Touristen Bahn , der Geckobahn" vom Schlossplatz bis fast zur Veste fahren. Die Hin und Rückfahrt kostet 4 EUR. Die Hinfahrt 3 Euro.
Meine Empfehlung rauf fahren und runter laufen. Der Weg zur Altstadt ist ausgeschildert und befestigt und führt durch einen herrlichen Park zur Altstadt und zum Schloss Ehrenburg.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewrsefauyrtqung ytomeldeh8pn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Weitere Infos

  • Öffnungszeiten

    Di-So: 13-16 Uhr tägl.: 9.30-17 Uhr

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Wenn Sie Kunstsammlungen der Veste Coburg in Coburg anrufen möchten, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner unter der Telefonnummer 09561 8 79-0 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Um zu Kunstsammlungen der Veste Coburg in Coburg zu gelangen, nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services: Diese zeigen Ihnen die Adresse von Kunstsammlungen der Veste Coburg auf der Karte von Coburg unter "Kartenansicht" an und erleichtern Ihnen dank des Routenplaners die Anfahrt. Ganz praktisch ist hierbei die Funktion "Bahn/Bus", die Ihnen die beste öffentliche Verbindung zu Kunstsammlungen der Veste Coburg in Coburg während der Öffnungszeiten anzeigt. Sie sind häufiger dort? Dann speichern Sie sich doch die Adresse gleich als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch oder versenden Sie die Kontaktdaten an Bekannte, wenn Sie Kunstsammlungen der Veste Coburg weiterempfehlen möchten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis