In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Eintrag gefunden unter: Museen Bremerhaven
Hanno3s-Scharuboou9n-0Pfjmlatz 51
 2 7 5085 86 4468 Breb5ameprhwu2avecn, vltnMituqtce
zur Karte
0471 4 82 07-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 0471 4 82 07-55

Öffnungszeiten

Geschlossen

Montag

10:00 18:00

Dienstag

10:00 18:00

Mittwoch

10:00 18:00

Donnerstag

10:00 18:00

Freitag

10:00 18:00

Samstag

10:00 18:00

Sonntag

10:00 18:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

4.5
* * * *

basierend auf 11 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (11 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (102 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (14 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Keiko M.

, 01.12.2023 Yelp

„Unfortunately I couldn't see inside of U-boat. Why do they close during Winter?! I see that it's super cold tho.

Bew6d7eerttteunug mbi3eld7ileen
* * * *

Lemon

, 02.06.2017 golocal

„Das Schifffahrtsmuseum Bremerhaven liegt mitten in den Havenwelten in Wesernähe. Für "Schifffahrtsfreaks ist es meiner Meinung nach ein Muss aber auch für andere, zu denen ich mich zähle, durchaus interessant.
Das Museum verfügt über einen Innen- und Außenbereich, wo Schiffe auch direkt besichtigt werden können. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei 8 Euro und ermäßigt bei 5 Euro. Das ist im Prinzip in Ordnung aber leider muss man für die Besichtigung der Museumsschiffe noch einmal jeweils 1 Euro extra bezahlen und für das U-Boot sogar 3,50 Euro. Da kommt eine ganz schöne Summe zusammen.
Im Museum wird an vielen Modellen und Exponaten vor allem die deutsche Schifffahrtsgeschichte erklärt, es gibt hier einiges zu erfahren und bestaunen. Da es auch Hörtexte und Stationen zum Experimentieren gibt, ist das Museum durchaus auch für Kinder geeignet.
Weiterlesen Text ausblenden

Betxswertu78jtng weccmehldgyen

Hans-Peter D.

, 14.03.2017 Yelp

„Ich habe nun zum zweiten mal mit einem meiner Kurse, im Rahmen einer dreitägigen Fahrt, das Museum besucht und bin wieder begeistert. Die ...mehr

Btewertu3xnnvglp meluden
* * * * *

Reiseratten

, 11.03.2015 golocal

„Wer schon an der Weser in Bremerhaven unterwegs ist, sollte nach dem Zoo am Meer. das Auswandererhaus auch das Museum besuchen. Man kann das Auto auf dem Großen Parkplatz vom Zoo einfach stehen lassen und einen kleine aber schönen Spaziergang an der Weser zum Museum machen. Man kann aus jeder Zeitgeschichte fast etwas lernen über die Schiffe und der Eintrittspreis ist auch sehr günstig.Weiterlesen Text ausblenden

pBelawerotd81mung mewlden

Harald C.

, 23.06.2014 Yelp

„Zu Ostern reisten wir nach Bremerhaven. Nach einem Spaziergang mit wunderschöner Sonne ging es in das Deutsche Schifffahrtsmuseum, um sich ...mehr

Beeswertx6bcukw9ng mde6mzlden
* * * * *

Jean-Luc

, 25.02.2013 golocal

„Natürlich spricht dieses Museum, wie jedes andere auch, ein spezielles Publikum an.
Boote und Schiffe und die Seefahrt im Allgemeinen dürfte kaum ein massenkompatibles Thema sein. Dabei sähe unsere Welt ohne jene technische Errungenschaft definitiv anders aus, würde sich ein gänzliches Fehlen von Schiffen dramatischer auf unser Leben auswirken als die Nichtexistenz von Autos.
Die Koggen des Mittelalters konnten – je nach Größe – 80 bis 200 Tonnen Last transportieren. Wie viele Pferdefuhrwerke hätte man dafür gebraucht? Abgesehen davon, dass diese Fuhrwerke kaum nach England gelangt wären. Und die Hanse hätte es nie gegeben.
Die Entdeckung Amerikas? Fehlanzeige – egal ob es jetzt Christoph Kolumbus oder Leif Eriksson gewesen ist.
Charles Darwin, der die biblische Schöpfungsgeschichte durch die Evolutionstheorie ersetzte – ohne die HMS Beagle unmöglich.
Die Erforschung der Polarregionen?
Und heute kommen tonnenweise Äpfel aus Südafrika und haben eine bessere Ökobilanz als heimische Äpfel, die monatelang im Kühlhaus gelagert werden.
Dass das Schiff, seit es zum ersten Mal auf Kiel gelegt wurde, immer auch für militärische Zwecke genutzt und ausgerüstet wurde, gehört unvermeidlich auch zur Geschichte dieses Verkehrsmittels.

Moderne Schifffahrt, Schiffsmaschinen, Fischerei und Walfang, Polar- und Meeresforschung, Deutsche Marine, Seenot-Rettungswesen und Windjammer – all diese Bereiche werden im Deutschen Schiffahrtsmuseum sehr ansprechend und interessant dargestellt.
Einige Boote werden im Original gezeigt, viele Schiffe als beeindruckend große Modelle in Vitrinen. Ein Raddampfer aus dem 19. Jahrhundert befindet sich „teilweise“ im Museum. So kann man erahnen, was für einen Höllenjob die Männer im Heizraum hatten und wie angenehm es sich als Passagier an Bord leben ließ.
Das besondere Highlight ist eine original Bremer Hansekogge von 1380.
Mir persönlich hat unter anderem die Ausstellung zum Thema Polarforschung besonders gefallen: Ein Modell der Neumayer II Station, Infos zur neuen Neumayer III und zur Polarstern.
Schade nur, dass jetzt im Winter die Schiffe im Museumshafen nicht betreten werden können.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerztucan9g8m mzelden
* * * *

dagobeard

, 23.10.2012 golocal

„Wer nach Bremerhaven kommt, sollte auf jedenfall hier vorbeikommen und sich die Geschichte der Schifffahrt ansehen, denn schließlich ist das ein ganz wichtiger Teil von Bremerhaven. Die Eintrittspreise sind ok, gerade wenn man bedenkt, dass es nicht nur die Daueraustellung gibt, sondern auch noch Sonderausstellungen. Dieses Museum gibt z.B. auch einen schönen Einblick in den Bootsbau, Navigation an Bord, Walfang usw. Ich war, genau wie mein Vorredner, selbst schon länger nicht mehr da, werde das aber definitiv bald nachholen, wenn ich mal wieder in der Heimat bin.Weiterlesen Text ausblenden

Bewvrreb8krtu8ng zvzfmeldexqn
* * * * *

Flowrence

, 15.05.2012 golocal

„Es ist schon etwas her, als ich dort war, aber es ist einfach ein MUSS dort hinzugehen, wenn man nach Bremerhaven kommt. Preise sind erschwinglich und es gehört einfach zu Bremerhaven.
Lege es Gästen immer ans Herz, aber ich glaube ich muss langsam selbst mal wieder hingehen. Nach längerer Zeit genießt man es dann nochmal. Sprich: Wer schonmal da war, kann ruhig beim nächsten urlaub nochmal reingucken, denn man fühlt sich dort irgendwie wohl. Woran es genau liegt kann ich gar nicht so genau erkennen, aber das ist wohl diese "gewisse Etwas".

Mfg FlowRence
Weiterlesen Text ausblenden

Bewae6 rtuq7nglnik mezlden
* * * *

Kaiser Robert

, 26.08.2011 golocal

„Das Museum ist schon älter, aber immer wieder gehe ich dort rein. Das Klima und Auswanderhaus sind neuer und auch teurer, aber die alte Kogge aus Bremen, die vielen Exponate zur Schifffahrt, wer in Bremerhaven war, sollte hier unbedingt reingehen, unbedingt!Weiterlesen Text ausblenden

Bem3wertunn 3g mxzebtnldezh1n
* * * * *

MmeChaos

, 26.08.2011 golocal

„Das Deutsche Schiffahrtsmuseum weckt Kindheitserinnerungen bei mir! Klar, als gebürtige Bremerhavenerin wurde ich natürlich während der Schulzeit etliche Male mit dem Schiffahrtsmuseum konfrontiert ... aber das ist es gar nicht.

Mein Vater ist früher zur See gefahren und für mich war es das Größte mit ihm als Kind ins Schiffahrtsmuseum zu gehen und dort zu allem persönliche Erklärungen zu bekommen. :-)

Ich kann nur jedem, der mal in Bremerhaven ist, einen Besuch im Schiffahrtsmuseum empfehlen und wo ich jetzt so drüber nachdenke, muss ich glaub bei Gelegenheit mal wieder einen Ausflug mit meinem Vater machen. Wohin? Klar, ins Deutsche Schiffahrtsmuesum natürlich! ;-)
Weiterlesen Text ausblenden

62gqBewcyez ra6kztung mepey7lden
* * * * *

Dieter Schoening

, 08.07.2009 golocal

„Ein tolles maritimes Museum. Auswanderung-riesige Datenbank- 500 Schiffsmodelle-U-Boot "Wilhelm Bauer"-einzige erhaltene Hanse Kogge-hölzener Handelsgroß-segler "Seute Deern".(Weltkulturerbe) Und das alles und noch mehr im DSM mit dem historischen Museumshafen. Insgesamt sind 10 Schiffe anzuschauen (050 EUR pro Schiff) Geöffnet v. 28.3.-31.1o. tägl.v. 10-18.00. 1.11.-27.3. ist am Mo Ruhetag.Fam.Karte 12,50EUR (3-6 Pers. Ki bis einschl. 17 Jahren. Erw. 6,oo Schüler-Studenten,Rentner.Behinderte u.Erwerbslose 4,oo EUR. Ein toller Rundgang durch die Geschichte Bremerhavens. eMail: [email protected]Weiterlesen Text ausblenden

Bew3errtylgru3kng meld13khen
* * * * *

Dickerle09

, 14.05.2009 golocal

„Sehr interessant,besonders die Datenbank,wo man nachschauen kann,mit name etc.ob verwandte von einem seldbst ausgewandert sind.

Bewuhge 46rtung0h9 mzc0belde2n
* * * * *

katrin_k.

, 29.09.2008 golocal

„Das deutsche Schiffahrtsmuseum ist architektonisch betrachtet auf jeden Fall einen Besuch wert. Den Besucher erwartet ausserdem eine große vielfältige Ausstellung aus verschiedenen Bereichen. Neben vielen zu betrachtenen Schiffen werden auch mithilfe anderer Medien alles zum Thema Meer dem Besucher näher gebracht.Weiterlesen Text ausblenden

Bb8 etwezrtung meghli8qvden
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 14.02.2008 golocal

„Ein wunderbares Museum. Wer sich für die maritime Geschichte interessiert, für die ist das Museum einfach Pflicht.

n gyBex6twertungqv2 mkoeld ten
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Ausstellungen, Sammlungen

Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven-Mitte erreichen Sie unter der Telefonnummer 0471 4 82 07-0. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Bremerhaven: Lassen Sie sich die Adresse von Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte auf der Karte von Bremerhaven unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis