In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 1 Bewertung

Interessengemeinschaft "Das Viertel" e.V.

Eintrag gefunden unter: Verbände Bremen
Am Dobben 91
28203 Bremen
zur Karte
890 594 92 9211 85 766 1659 5  6 8974 776  3 9 9 064 45 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geöffnet

Montag

00:00 24:00

Dienstag

00:00 24:00

Mittwoch

00:00 24:00

Donnerstag

00:00 24:00

Freitag

00:00 24:00

Samstag

00:00 24:00

Sonntag

00:00 24:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 1 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Neueste Bewertungen

* * * * *

Kaiser Robert

, 18.02.2014 golocal

„Das Viertel, nein nicht in Hamburg, das Viertel ist in Bremen. Ostertor und Steintor werden so bezeichnet, außerhalb der ehemaligen Wallanlagen ist man schon drin. Dort beginnt man mit der Kunsthalle, dem Goethe Theater und geht weiter bis zum Sielwall. Dort wurde für den Film Neue Vahr Nord alles in frühere Jahre verwandelt, aber das alte Kino CINEMA gibt es immer noch.

Das Café Engel, den Tante Emma Laden von Holtorf aus der Jahrhundertwende im Jugendstil, man findet viel kleine Kneipen, kleine Geschäfte und inzwischen auch einen großen REWE Markt. Und den Spitzenbäcker Effenberger, Naturkostvollwertbäckerei.

Wer in den Bremer Parkhäuser in der Innenstadt parkt, erwirbt sich einen kostenlosen Fahrschein mit der Straßenbahn bis zur Sankt Jürgensstraße, und kann von dort zurück in die Innenstadt laufen, um dieses schöne Bremer ¼ zu bestaunen.

Dort ist auch die Helenenstraße, der Zutritt ist für Damen gesperrt, weil dort bereits genügend Damen sind, die auf Kundschaft warten. Am Ende an der Sankt Jürgensstraße dann der Werder Imbiss, wo sich die Straßenbahnlinien 2 und 3 trennen.


„Die heutige Bebauung des Viertels entstand im Wesentlichen anlässlich der Stadterweiterung ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Charakteristisch für diese Bauperiode sind die vielen vor allem in den Nebenstraßen erhaltenen Altbremer Häuser. Viele Baugrundstücke wurden von Handwerkern erworben, welche häufig ganze Straßenzüge bebauten. Als Hauptgeschäftsstraße mit großstädtischen Zügen bildete sich der das Gebiet durchquerende Straßenzug Ostertorsteinweg/Vor dem Steintor heraus.“ schreibt Wikipedia.


Der Schnoor ist älter, aber das Viertel mit Sicherheit interessanter, obwohl nach Werder Bremen Spielen auf der Kreuzung am Sielwall schon öfter mal die Staatsgewalt eingreifen musste.

Für Bremen Besucher mein Tipp.
Weiterlesen Text ausblenden

Bemtwevrjtung melyx9deut8vn

Informationen

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis