In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 3 Bewertungen

Ev.-luth. Domkirche St. Blasii zu Braunschweig

Eintrag gefunden unter: Kirchen und religiöse Gemeinschaften Braunschweig
Dof gmplgda19tyz 42135
2943 2478 11 990 7 0 Brzwzharu8nschwemoig, Inxnea5hnqstadat
zur Karte
0531 24 33 50 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Montag

10:00 17:00

Dienstag

10:00 17:00

Mittwoch

10:00 17:00

Donnerstag

10:00 17:00

Freitag

10:00 17:00

Samstag

10:00 17:00

Sonntag

10:00 17:00

Standort & Anfahrt

Zahlungsmöglichkeiten

  • Barzahlung

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (5 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Neueste Bewertungen

* * * * *

Sunny Rise

, 03.11.2020 golocal

„Immer ein Besuch wert.
Die Domsingschule veranstaltet super schöne Konzerte, man sieht den Kindern an, dass es ihnen sehr viel Spaß macht, toll. \nAuch das Krippenspiel zu Weihnachten ist ein Besuch wert.
Achtung, immer früh genung dort sein, dass man auch einen Platz bekommt :)
Weiterlesen Text ausblenden

Beeuw5wcvertvfhungybdm pmelden
* * * * *

Matze1208

, 18.08.2020 golocal

„Auf jeden Fall nicht verpassen in Braunschweig!

Beiswrwesr7tung me 0nlg sden
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 04.10.2013 golocal

„Nur wenige historische Bauwerke in Braunschweig haben die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges überstanden. Eines davon ist der Dom Sankt Blasii in Braunschweig auf dem Burgplatz. Dabei gehörte Braunschweig zu den bedeutendsten deutschen Städten im Mittelalter. Hier in der Okerstadt residierte der Welfenfürst Heinrich der Löwe und ebenda in seiner Stadt ließ er sich den Braunschweiger Dom als Grabeskirche errichten. Heinrich nahm auch an Kreuzzügen in das heilige Land teil und er war sicherlich von der Architektur dort beeindruckt und wurde auch von ihr beeinflusst. Ein Zeugnis dafür ist der siebenarmige Leuchter, der heute im hohen Chor der Kirche steht. Er ähnelt einer israelischen Menora. Der siebenarmige Leuchter im Dom steht allerdings für einen Lebensbaum.

Im Dom befindet sich auch ein sehr altes Kruzifixus - das Imerward-Kreuz. Der Name geht auf den Künstler zurück, der diese Plastik erschuf. Er signierte sein Werk mit "Imervat fecit". (Frei: Imervat hat dies erschaffen)

Der Hohe Chor ist dem Allerheiligsten des heiligen Tempels in Jerusalem nachempfunden. Dieser Raum im Dom St. Blasii ist durch Säulen begrenzt und ähnelt einem Würfel -die Kantenlängen des Raumes sind alle gleich lang. Das sind in etwa neun Meter. Neun Meter entsprechen 27 Ellen. Mit diesen Maßangaben wird das Allerheiligste im Alten Testament beschrieben.

Vor dem Hohen Chor ist eine Grabplastik zu sehen. Heinrich und seine Frau Mathilde liegen auf dem Totenbett und erwarten freudig die Auferstehung am jüngsten Tag. Heinrich als Stifter des Domes trägt eine Miniatur des Domes, die er aber nicht direkt berührt. Ein Stück seines Gewandes liegt dazwischen. Das ist ein Zeichen für die Heiligkeit des Domes, dass selbst der Herzog ihn nicht direkt berühren darf. Diese Darstellung ist auch bei anderen Stifterportraits zu sehen.

Viele honorige Würdenträger wollten ebenfalls in dieser Grabeskirche bestattet werden. Vor dem Hohen Chor, wo das Herrscherpaar liegt, ist zweifelsohne der prominenteste Ort für eine Grablege. Und so wurde die Kirche schnell belegt. Es gibt historische Dokumente, in denen berichtet wird, dass es im Dom und davor grauenvoll nach Verwesung gerochen haben soll. Das war so schlimm, dass die Menschen sogar in Ohnmacht fielen. Die Grabeskirche war schnell belegt. In der Krypta befinden sich noch sehr viele Särge, die zum Teil besichtigt werden können. Der Zustand einiger Särge ist sehr bedauerlich. Keine Grund zur Sorge: Tote wird der Besucher dort bestimmt nicht zu Gesicht bekommen.

Der Großteil liegt in den nicht zugänglichen Räumen der Krypta und in einigen Zimmern des Glockenturms. Denn die Särge waren ursprünglich bis unter die Decke gestapelt.
Neben Heinrich dem Löwen ist der Schwarze Herzog der prominenteste in der Krypta Bestattete. Mit seinen in schwarzen Uniformen gekleideten Braunschweigern kämpfte er während der Befreiungskriege gegen Napoleon und dessen Armeen. Er wurde tödlich getroffen. Sein Unform mit dem geflickten Einschussloch ist im Landesmuseum (schrag gegenüber vom Dom) noch heute zu sehen. Der Schwarze Herzog gehört zu den beliebtesten Braunschweiger Herrschern: vielleicht nur, weil er nie regierte.

Die NS-Zeit ging nicht spurlos am Dom vorbei. Die braunen Machthaber wollten Heinrich den Löwen als einen "Ostkolonialisierer" für sich instrumentalisieren. Deshalb beauftragten die braunen Machthaber Wissenschaftler mit der Exhumierung des Braunschweiger Herrschers. Die Ergebnisse waren für die Nazis kein Grund zur Freude. In der Grablege wurden zwei Skelette gefunden. Demnach musste Heinrich gerade einmal 1,60 m groß gewesen sein. Er litt auch an einem Hüftleiden, dass er sich bei einem Sturz vom Pferd zugezogen hat. Die Frau, bei der es sich wahrscheinlich um Mathilde handelt, war mit 1,90 m viel größer als ihr Mann.

Die Nazis bauten Heinrich eine Gruft aus Granit, deren Wände mit NS-Insignien versehen waren. Dort, in Schlichten Granitsarkophagen, fand das Herrscherpaar eine neue Ruhestätte. Die Kirche wurde mit einem einfachen Fußboden mit Schachbrettmuster versehen. Ein im nachhinein glücklicher Umstand. Zwar sind die Grabplatten nicht mehr zu sehen, die im Boden eingelassen sind. Aber sie werden nicht durch Begehung abgerieben und bleiben späteren Generationen erhalten.

Der siebenarmige Leuchter wurde zerlegt und versteckt. Auch wenn er keine Menora darstellt, so hätten ihn die Nazis wegen seiner Ähnlichkeit bestimmt vernichtet.
Im hohen Chor wurde ein Glasfenster angebracht, das den heiligen Georg zeigt, der den Drachen tötet. Dieses Fenster hat den Krieg überdauert. Die Nazis hatten diese Geschichte jedoch für ihre Wahnideologie umgedeutet. Vor dem Hohenchor prangte ein riesiges Banner mit einem Hakenkreuz.

Gottseidank sind heutzutage die Nazi-Insignien aus dieser heiligen Kirche verschwunden. Das tausendjährige Reich währte gerade einmal zwölf Jahre und hinterließ Europa in Schutt und Asche mit Millionen Toten und einem fürchterlichen Völkermord -einer der großen Katastrophe des 20. Jahrhunderts.

Aber der Braunschweiger Dom steht heute noch - und hoffentlich viele weitere Jahrhunderte in Frieden.

Im Dom kann man zu Kurzandachten während der Woche und natürlich an Sonntag zu den Festgottesdiensten gehen. Mit dem Domprediger Joachim Hempel hat der Dom einen sehr medienbewussten Hirten gefunden, der auch zu zeitaktuellen Themen Stellung bezieht. Wir besuchen die Domandachten gerne, wenn wir gemeinsam in der Stadt sind und andächtig innehalten möchten.
Weiterlesen Text ausblenden

B3rb3enuwertunvhdjgqji meldf1en

Informationen

Unternehmensprofil

Der Braunschweiger Dom St. Blasii ist von Heinrich dem Löwen (gestorb. 1195) gestiftet worden und ist Grablege des Welfenhauses. Mit seinen romanischen Kunstwerken (Marienaltar, Siebenarmiger Leuchter, Imervard-Kreuz, Wandmalereien) zählt die Basilika zu den herausragenden Kirchorten Deutschlands. Der Braunschweiger Dom ist Bischofskirche der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Als Citykirche und Heimat der Braunschweiger Domsingschule hat er überregionale Ausstrahlungskraft.

Weitere Infos

  • Unsere Suchbegriffe

    Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Der Braunschweiger Dom St. Blasii ist von Heinrich dem Löwen (gestorb. 1195) ...

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 25.07.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis