Kath Pfarramt Propstei
4 4534 7 048 47 Bo6c0fcahu39m zur Karte
Ist dies Ihr Unternehmen?
Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:
Weitere Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Geschlossen
Montag
Mittwoch
Freitag
Standort & Anfahrt
Bewertungen
Gesamtbewertung
aus einer Quelle
basierend auf 1 Bewertungen
Bewertungsquellen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen
Neueste Bewertungen
„Propsteikirche St. Peter und St. Paul - ist die älteste Kirche in der Stadt Bochum. Der Eintritt war am Sonntag kostenlos. Die Kirche ist ...” mehr
Beweaq41rtucfdngf me0fhqlde7yfn
„Nach einer nicht so erfreulichen Neuigkeiten vom meinem Arzt in Bochum, benötigte ich daher noch einige Zeit für mich und „pilgerte“ durch Bochums Inn…enstadt und stand plötzlich vor der Propsteikirche. Normaler Weise ist sie an einem Freitagmorgen geschlossen, da alle Kirchen in unserem Bereich nur zu den Messen und Andachten geöffnet werden. Wie durch ein Wunder war sie aber geöffnet und das lag an den Elektrikern, die mit einigen Leuchten kämpften.
Direkt hinter dem Eingang stand noch eine Tür offen, hinter der eine schmale Wendeltreppe liegt. Blick links, Blick rechts, Blick auf das Handy zum Ladezustand und ab ging es nach oben. Jacke auf dem einen Arm, Handtasche an der anderen, es war verdammt eng aber endlich kam ich oben an und stand in einem normalem Raum mit alten Bildern von Bochum und der Kirche an der Wand. Ich war nicht auf dem Glockenturm, schnief, keine schöne Aussicht auf Bochum. Nur durch einen schmalen Schlitz konnte ich etwas von Bochum sehen. Auf der anderen Seite gingen 4 Stufen herunter, die obere war abgebrochen. Also sportlich ab nach unten und nun stand ich auf einem Holzgerüst, das über das Gewölbe der Deckenkirche führte. Am anderen Enden eine waghalsige Holzkonstruktion mit Leitern, die ich mir aber sparte, denn all meine Kleidung samt Schuhe waren weiß. So bin ich wieder umgedreht, hatte den Turm immer noch nicht gefunden – war die Chance noch nie größer – und es ging wieder herunter mit mulmigem Gefühl, ob man mich in der Zwischenzeit vielleicht eingeschlossen hätte. Aber alles war ruhig, die Tür offen und die Handwerker liefen immer noch durch die Kirche.
Auch diese Kirche hat sich seit meinem letzten Besuch sehr verändert, alles wirkt moderner und heller nur das Kreuz über dem Altar ist für mich ein absolutes „no go“, denn es ist ein großes, gläsernes Kreuz, das PINK bis Violett leuchtet. Für mich ein Schandfleck in der Kirche. Der Altar ist hingegen wunderschön, ein Flügelretabel oder Flügelaltar mit 5 Tafeln. Die mittlere Tafel steht direkt über dem Tabernakel und ist neueren Datums, sie zeigt einen Pelikan. Darüber eine geschnitzte Christusfigur aus dem Jahr 1352. Die äußeren Flügel dienten früher in der benachbarten Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals als Hochaltar und wurden 1976 in die Propsteikirche geholt, die gerade renoviert wurde. Sie stammen aus dem Jahr 1884 und zeigen die Stationen von der Geburt bis zur Kreuzigung Christis und links außen die Krönung Mariens.
Wenn man sich dem Altar nähert, fällt der nächste Blick auf die Strahlenkranz Madonna, die im Mittelschiff hängt und 2seitig identisch geschnitzt ist. Sie ist eine Replik der um 1500 entstanden Strahlenkranzmadonna, heute beheimatet im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Paderborn. Rechts und links vom Chor befinden sich 2 holzgeschnitzte neugotische Altäre. Links der Kreuzaltar von 1884, in den u.a. der Kopf und Oberkörper einer Christusfigur des 13./14. Jahrhunderts eingearbeitet wurde. Früher stand der Marienaltar an dieser Stelle. Nun ist er auf die rechte Seite umgezogen. Er ist datiert auf das Jahr 1884. Das Bild in der Mitte, die Rosenkranzmadonna auch Ittenbachmadonna genannt, ist 9 Jahre älter. Unten im Altar befindet sich der Reliquienschrein der hl. Perpetua und Felicitas, der auf 1100 geschätzt wird
Erstaunlicher Weise befindet sich die neue Orgel im vorderen Teil der Kirche, links neben dem Kreuzaltar, auch sie ist neueren Datums und sieht irgendwie merkwürdig aus.
Im hinteren Teil der Kirche befindet sich die Sakramentskapelle. Ich war nicht die einzige Besucherin der Kirche, hier saßen einige Leute sehr andächtig vor dem Ostensorium oder Sakramentshaus mit dem "Schweißtuch der Veronika", das von 1460 ist und früher der Aufbewahrung des Allerheiligsten diente. Der Tabernakel hat es aber abgelöst.
Zur Geschichte:
Die Propsteikirche St. Peter und Paul ist die älteste Kirche in Bochum, denn ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 800 zurück auch wenn sie heute der Propsteikirche in Bochum-Wattenscheid sehr ähnelt, die erst Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde aber ihre Wurzeln ebenso im 9. Jahrhundert hat. Da Wattenscheid bis 1975 aber selbständig war, war diese Kirche lange Zeit mit Abstand die älteste in Bochum.
Zwischen dem heutigem Nordring und der unteren Marktstraße ließ Karl der Große hier einen Reichshof anlegen. Daneben wurde eine hölzerne Missionskapelle errichtet, die dem hl. Petrus geweiht war. Im 11. Jahrhundert wurde sie neu errichtet, dieses mal nicht aus Holz, sondern aus Stein als Saalkirche. Der romanische Taufstein aus dieser Zeit steht auch heute noch in einem Seitenflügel der Kirche. Am 25. April 1517 zerstörte ein Stadtbrand die ganz Stadt und auch diese Kirche, nur der Chor überlebte der dann 1547 in die neu erbaute, spätgotischen Hallenkirche eingefügt wurde. Nun hatte die Kirche einen 68 Meter hohen Wehrturm, der auch heute noch als Wahrzeichen Bochums gilt. Diese neue Kirche bekam dann auch einen zweiten Patron, Paulus. Von da an hieß sie St. Peter und Paul und wurde 1888 zur Propstei-Kirche erhoben. Nach der Reformation bis zum Bau der ersten evangelischen Kirche in Bochum 1659, wurde sie von beiden Konfessionen genutzt.
Im 2. Weltkrieg wurde sie sehr schwer durch Bombenangriffe beschädigt. 1948 begann man mit dem Wiederaufbau, der 11 Jahre dauerte. Hierbei entstand eine dreischiffige Hallenkirche im Stil der westfälischen Gotik. 2 Kapellen wurden nun auch angebaut.”
Weiterlesen
Text ausblenden
„Die Propsteikirche St. Peter und Paul ist die älteste Kirche Bochums. Bereits zwischen 785 und 800 ließ Kaiser Karl der Große auf dem ...” mehr
Be6rewfomerh4tuncg meli6bden
„salve liebe leser,
die propsteikirche ist die älteste kirche bochums. als hölzerne missionskapelle ist die propsteikirche bereits imjahr ...”
mehr
Bilder
Neueste Bilder

barthmun
, 15.08.2012
24/100 Bil d mjn1elfbmdevn
Propsteikirche Bochum St. Peter und Paul - Treppe nach oben

barthmun
, 15.08.2012
25/100 B0mlild 1ymafzeld8lfen
Propsteikirche Bochum St. tolles Fenster über dem Ausgang

barthmun
, 15.08.2012
26/100 Bzdohil73d0 meldghen
Propsteikirche Bochum St. Peter und Paul - Blick zum Ausgang

barthmun
, 15.08.2012
32/100 B2vc7ild m3ebldexn
auf dem Sakramentshäuschen die hl. Veronika, die das Schweißtuch mit dem Antlitz Jesus hält

barthmun
, 15.08.2012
36/100 Bil16fd mejnrlpde3263n
Die Sakramentskapelle der Propsteipfarrei St. Peter und Paul

barthmun
, 15.08.2012
37/100 rfdBild medldeuzae0n
Die Sakramentskapelle der Propsteipfarrei St. Peter und Paul

barthmun
, 15.08.2012
38/100 bfwBtild mevkrpldlen
Die Sakramentskapelle der Propsteipfarrei St. Peter und Paul

barthmun
, 15.08.2012
42/100 Bilb0d mesxldnd2befeyn
auch die Pfeiler sind neuerdings farbig gestaltet

barthmun
, 15.08.2012
44/100 Brmx6il07wnd me272lde8fabn
auch die Pfeiler sind neuerdings farbig gestaltet

barthmun
, 14.08.2012
51/100 erBgvild mgoed6lden
der Reliquienschrein der hl. Perpetua und Felicitas

barthmun
, 14.08.2012
53/100 6Bilzoxsdm meldoen
Bild im Marienaltar - Rosenkranzmadonna auch Ittenbachmadonna

barthmun
, 14.08.2012
59/100 cdhsBgm3dild melzdben
in der Marienkapelle von St. Peter und Paul - Der Bronze Kreuzweg

barthmun
, 14.08.2012
60/100 Bspilihzpd mewldengn
tolles Fesnter in der Marienkapelle von St. Peter und Paul

barthmun
, 14.08.2012
64/100 Biq3elld fdxmk6eld1lpen
wundervolle Gemälde als Kreuzweg in St. Peter und Paul

barthmun
, 13.08.2012
86/100 Bil33y5d mqjueyldecn
Das Bladenhorster Kreuz, 1352 von Bernhard von Waltrop auf dem Flügelaltar

barthmun
, 13.08.2012
98/100 Bi8c8eld mgfelside2e5n
ein Kreuz in Lila und Pink über dem Altar, schlimmer geht es kaum

barthmun
, 13.08.2012
99/100 Bzascild zo5m0in3eln6msden
Das Weihwasser Becken am Eingang von St. Peter und Paul
Informationen
Leistungsangebot
-
Dienstleistungen
Familienpflege
Verlagsservices für Sie als Unternehmen
Ist dies Ihr Unternehmen?
Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.