In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Ruine der Franziskaner Klosterkirche

Eintrag gefunden unter: Vereine Berlin
Klosterstr. 73a
10179 Berlin, Mitte
zur Karte
5690 53 2720 1 919   0 9 1   8 53 0 067 84 2 346 862 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Montag

10:00 18:00

Dienstag

10:00 18:00

Mittwoch

10:00 18:00

Donnerstag

10:00 18:00

Freitag

10:00 18:00

Samstag

10:00 18:00

Sonntag

10:00 18:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (358 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (8 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * *

grubmard

, 18.07.2023 golocal

„Die Bronzeskulptur „Mutter mit Kind“ steht im Park südlich der Ruine der Franziskaner-Klosterkirche in der Klosterstraße in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte.

Die 1965 vom Bildhauer Theo Balden geschaffene kleine, nicht lebensgroße Skulptur wurde nach 1990 am heutigen Standort aufgestellt.
Sie steht auf einem niedrigen Sockel aus roten Klinkern und zeigt eine Mutter mit einem kleinen Kind.
Die Mutter schaut in den scheinbar bedrohlichen Himmel. Ihren Umgang hat die Frau wie eine christliche Schutzmantelmadonna schützend über den Jungen ausgebreitet.
Vom linken Arm der Frau ausgehend ist auf dem Umgang ein strahlenförmiges Muster zu erkennen.

Dieses Muster wird als Blut gedeutet, dass aus einer Wunde des linken Arms herzurühren scheint.
Daher wird die Skulptur als Mahnmal gegen den Luftkrieg verstanden, der nicht nur hier im Ost-Berliner Zentrum im 2. Weltkrieg furchtbare Verwüstungen anrichtete. Die benachbarte Ruine der durch einen alliierten Luftangriff am 3.4.1945 zerstörten Franziskaner-Klosterkirche ist ein stummer Zeuge dieser Ereignisse.

Theo Balden:
Er wurde 1904 als Sohn deutschstämmiger Eltern als Otto Koehler in Brasilien geboren. Nach dem Tod des Vaters kehrte die Mutter mit den Kindern nach Deutschland zurück.
Balden lernte zunächst technischer Zeichner und studierte später am Bauhaus Weimar. 1928 trat er als freischaffender Künstler in die KPD sowie verschiedene linke Organisationen ein.
Als Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe wurde Balden 1934 verhaftet, und floh nach seiner Freilassung 1935 nach Prag fliehen, wo er den Namen „Theo Balden“ annahm. Wegen der deutschen Besetzung der CSR floh Balden 1939 nach London. Mit Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde er als feindlicher Ausländer in Kanada interniert. Durch Fürsprache der britischen königlichen Kunstakademie konnte Balden 1941 nach Großbritannien zurückkehren.

Nach dem Krieg siedelte er in die Sowjetische Besatzungszone über, arbeitete und lehrte später in der DDR. Theo Balden war verheiratet und Träger zahlreicher hoher staatlicher Auszeichnungen der DDR.
Nach seinem Tod 1995 wurde er auf dem Berliner Friedhof Pankow III beigesetzt.
Weiterlesen Text ausblenden

tcyuBfjey7dws8ertungv melden
* * *

spreesurfer

, 22.10.2018 golocal

„Hallo liebe Leser!!!

Heute stele ich Euch mal kurz die Ruine der Berliner Klosterkirche vor, die dereinst zum Franziskaner-Kloster gehörte.

Wenn ihr die Geschichte ausführlich lesen wollt, dan geht hier auf Nikes Bewertung oder sehr bei wikipedia nach.

Die Kirche wurde jedenfalls in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts fertiggestellt in ihrer heutigen Form und wurde im Zuge der Reformation als Kirche, bzw. Kloster aufgegeben und war dann danach unter anderem Standort eines Gymnasiums, später dann doch wieder Kirche, und wurde einige Male umgebaut und später auch wieder zurückgebaut.

Zerstört wurde sie im Zweiten Weltkrieg und danach nur noch als Ruine gesichert.

Wenn man heute vor Ort ist und in die öffentlich begehbare Ruine geht, findet man einige historische Gräber mit kaum mehr lesbaren Inschriften und auch noch die Füße der einstigen Säulen der Kirchenhalle.

Besonderer Blickfang sind die im Rohzustand teils noch erhaltenen gotischen Fensterbögen über dem Chorbereich auf der Ostseite vor allem und die Bögen auf der Nordseite. Es ist cool, wenn man die Kugel des Fernsehturms nebenan duch eines der Fenster sieht oder das goldene Herbstlaub vor einem der gotsichenFensterbögen in der Sonne leuchten sieht.

Ansonsten ist die Kirche was für die "Backstein Boys", denn diese Steine sind dort überall im Mauerwerk.

Ab und zu finden in der Ruine Kulturveranstaltungen statt, wobei nicht immer alles dort jedem gefallen wird davon, aber so sind Kunst und Kultur eben vom Grunde ihres Wesens her immer streitbar. Denn die Geschmäcker sind verschieden!!! :)

Am besten erreicht man die Ruine per Auto oder U-Bahn U2 bis Klosterstraße, oder Bus 248 bis Littenstraße.

Nebenan kann man im Alexa shoppen gehen oder Essen gehen, das letztere dann auch IMMER sonntags dort!!! :)

Als gläubiger Christ kann ich dennoch nur 3 Sterne geben, denn ich mag lieber benutzbare Kirchen als Kirchenruinen!!!

Euer spreesurfer. BERLIN!!! :) ;)
Weiterlesen Text ausblenden

Be0iweyare13tudr6ing meldpmen

Kay H.

, 28.02.2017 Yelp

„Beautiful ruins with some odd, seemingly misplaced balls of fake fur inside -art, but odd. The ruins are gated so we couldn't go inside ...mehr

5Behqewertbungl meldehhn

Michael Z.

, 20.03.2016 Yelp

„Berlin ist ja als Stadt im Verhältnis zu vielen anderen Städten durchaus eine junge Stadt. Auf eine Vergangenheit als Römerstadt kann es ...mehr

Bd5ew3yert08usdhnng melfsden
* * * *

Nike

, 10.12.2015 golocal

„10.12.2015

Na klar, hier etwas abseits der Touristenpfade rund um den Alex bin ich auch schon gewesen. Woher ich wohl meine Vorliebe für Ruinen habe? Vielleicht weil in meinem Heimatstädtchen die größte romanische Kirchenruine Europas zu bewundern und zu besichtigen ist?

Diese Kirchenruine erinnert mich schon ein wenig an meine geliebte Stiftsruine in Bad Hersfeld und vielleicht war dies der Grund, warum es mich auch hier hin zog.

Die Franziskaner - Klosterkirche ist auf ein Gotteshaus aus dem Jahr 1250 zurück zu führen.
Der Vorgängerbau war eine Klosterkirche im frühgotischen Stils des Bettelordens. Reste der 52 meter langen und 16 Meter breiten Kirche können heute noch mit fachmännischem Auge an der Ruine entdeckt werden.

Die heute zu sehenden Überreste des vormaligen Sakralbaus, welcher am 03.April 1945 als gegen Ende des 2. Weltkrieges zerstört wurde, stammen von der gegen Ende des 13. Jahrhunderts errichteten Klosterkirche.

Um 1500 wurde der Bau erstmals saniert.

Im Zusammenhang mit der Reformation wurde das Kloster um 1539 geschlossen.

Ab 1571 fand man hier die erste Berliner Druckerei, aber bereits zog hier ein Gymnasium ein, welches von einigen bekannten Persönlichkeiten wie z. B. Karl Friedrich Schinkel oder Otto von Bismarck besucht wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten einige tragende Umbauarbeiten. Bis Anfang der 60iger des vergangenen Jahrhunderts erfolgten nach der Kriegszerstörung Abriss- und Sicherungsarbeiten. In 2003/2004 erfolgte eine umfassende Sanierung der Ruine, die in der Gegenwart für Ausstellungen und Konzerte sowie Theateraufführungen genutzt wird.

Der Abstecher vom Nikolaiviertel oder dem Alexanderplatz lohnt sich. Man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt, sobald man unvermittelt vor der Ruine steht, die Thorge und Tom hier so treffend bebildert haben. Danke !
Weiterlesen Text ausblenden

4l7Bewerej7tung ersrmefldxiyden

Michael Z.

, 14.04.2013 Yelp

„Die Ruine befindet sich in der Klosterstraße im Ortsteil Berlin Mitte.

An genau dieser Stelle wurde bereits um 1250 mit dem Bau einer ...mehr

nBemnbwertugng me4b9ldeqyh5n
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Ruine der Franziskaner Klosterkirche

Sie suchen Ruine der Franziskaner Klosterkirche in Mitte? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Ruine der Franziskaner Klosterkirche aus Berlin-Mitte direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Ruine der Franziskaner Klosterkirche auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Ruine der Franziskaner Klosterkirche in Berlin während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Ruine der Franziskaner Klosterkirche brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis