In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Kulturfabrik Moabit e. V.

Eintrag gefunden unter: Vereine Berlin
Lehrter Str. 35
10557 Berlin, Moabit
zur Karte
030 94 88 90 12

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.0
* * *

basierend auf 1 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (1 Bewertung)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1050 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (5 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * *

Nike

, 04.10.2014 golocal

„Auf der Suche nach dem Beamtenfriedhof landeten wir erst einmal hier im Geschichtspark Moabit in der Lehrter Straße neben den ehemaligen ehemaligen Beamtenhäusern aus rotem Backstein , die den Park von der kleinen Laubenpieperkollonie mit dem Beamtenfriedhof trennen.

Hier befindet sich einer von drei Zugängen des Parks, die abends wohl - einem Gefängnistor gleich - durch hohe Tore verschlossen werden, worauf jedenfalls die Öffnungszeiten am Eingang hinweisen.

Interessant ist dieser Park aber vor allem deshalb, weil er sich auf dem Gelände des ehemaligen Zellengefängnisses befindet, welches in den Jahren 1957/58 komplett abgerissen wurde.

Dieses war als erstes Gefängnis, in denen Gefangene in Einzelzellen untergebracht wurden, im Jahre 1840 unter Friedrich Wilhelm IV als Preußisches Mustergefängnis errichtet worden. Es galt als besonders modernes Gefängnis und war der erste Gefängnisbau im Deutschen Reich, der in Sternform gebaut wurde mit einer Zentrale in der MItte, von der sämtliche Gänge einsehbar sind.
Architektonisches Vorbild war ein Gefängnis in England.

Ab 1944 nach dem Hitlerattentat wurde ein Teil des Gefängnisses als Untersuchungshaftanstalt durch die Gestapo genutzt.
Die Haftbedingungen werden als katastrophal und gekennzeichnet von Folter beschrieben.

Mit dem zweiten Weltkrieg war die Geschichte der Haftanstalt jedoch noch nicht zu Ende geschrieben. Fortan wurde sie von den Alliierten als Gefängnis genutzt. Es fanden zwischen 1946 und 1947 hier mindestens zwölf Hinrichtungen mit der Guillotine statt. Als letzter wurde der wegen Mordes und Vergewaltigung nach dem Reichsstrafgesetzbuch zum Tode verurteilte Bertold Wehmeyer am 11.Mai 1949 guillotiniert.

Eigentlich sollte mit dem Abriss des Gefängnisses Platz für die sog. Westtangente geschaffen werden, die jedoch nie verwirklicht wurde.

Nach verschiedenen anderen Plänen, die jedoch ebenfalls nicht umgesetzt wurden, wurde erst der historische Wert erkannt und das Gelände unter Denkmalschutz gestellt sowie im Jahre 2006 der 28.000 qm große Park verwirklicht.

An drei Seiten wird der Park von den ehemaligen Gefängnismauern begrenzt und auf der westlichen Seite von Wohnbebauung.
Zur Gestaltung des Parkes ist zu sagen, dass dieser auf einer großen Freifläche symetrischen Formen nach dem Vorbild eines "Jardin Francais " folgt , aber im westlichen Bereich eher eingewachsen und unübersichtlich ist, was die Anwesenheit zwielichtiger Gestalten fördert.


Mein Blick wurde angezogen von der ehemaligen Gefängnismauer, an der in großen schwarzen Lettern auf weißem Grund die Inschrift prangt:

"Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt, ist unter Mauerwerk und Eisengittern, ein Hauch lebendig, ein geheimes Zittern ..."

Es handelt sich hierbei um ein Zitat aus dem Gedicht " In Fesseln" des Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus,
Albrecht Haushofer, welcher im Winter 1944/45 hier inhaftiert war.

Wir warfen nur einen kurzen Blick in den Park, da wir eigentlich den Beamtenfriedhof suchten, uns das Publikum nicht so gut gefiel und wir den Hund nicht mit uns führten.
Ein Typ strich nervös vor einer Ruhebank hin und her. Das erinnerte mich spontan an "I´m waiting for my man" von Velvet Underground ;-).

Wenn wir ein nächstes Mal hier her kommen, werden wir wir uns den Park einmal genauer anschauen.

Die Parkplatzsuche mit dem PKW gestaltet sich in der Nähe sehr schwierig.Der Park ist aber vom Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Weiterlesen Text ausblenden

2g2Byyvew2hertdoung ojmelden

Karoline K.

, 04.07.2010 Yelp

„Wer hätte gedacht, dass sich in dieser toten Lehrter Straße ein solch lebendiges Kulturzentum befindet.

Ich war bis jetzt noch nie dort im ...mehr

Bew9ertupigng a rmque1mplden

Christoph K.

, 25.06.2010 Yelp

„Die Kufa in Moabit ist für mich einer der predestiniertesten Läden, wenns um gute Skakonzerte geht.
Rein von der räumlichkeit, würde ich ...mehr

Bewplertunofpgkjo meqldinven

Shamir A.

, 11.06.2010 Yelp

„In dem Slaughterhouse bin ich noch nicht gewesen, aber das Open-Air Kino das dieser Tage in der Kulturfabrik kostenlos angeboten wird, ist ...mehr

Bew16wyertcju4ng mjy46eldsben
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Kulturfabrik Moabit e. V.

Sie suchen Kulturfabrik Moabit e. V. in Moabit? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Kulturfabrik Moabit e. V. aus Berlin-Moabit direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Kulturfabrik Moabit e. V. auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Kulturfabrik Moabit e. V. in Berlin während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Kulturfabrik Moabit e. V. brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis