In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH

Eintrag gefunden unter: Tabak und Tabakwaren Berlin
Dircksenstr. 2
10179 Berlin, Mitte
zur Karte
9090 6313 990  942 73   4 75 8 7599 9 16 18  3 707 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geöffnet

Montag

00:00 24:00

Dienstag

00:00 24:00

Mittwoch

00:00 24:00

Donnerstag

00:00 24:00

Freitag

00:00 24:00

Samstag

00:00 24:00

Sonntag

00:00 24:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

3.0
* * *

basierend auf 15 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (13 Bewertungen)
11880 (2 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (44 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (42 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Susan C.

, 17.02.2025 Yelp

„3.5 central transportation hub in the Alexanderplatz area, every type of transportation lies at your feet--regional trains, S+U-Bahn, ...mehr

Bbewertu7ng m00omd 8e01ilden

Sylvia D.

, 29.09.2024 Yelp

„S+U Bahnhof Alexanderplatz ist ein großer Umsteigebahnhof in der Stadtmitte. Im unteren Bereich gibt es nicht mehr viele Geschäfte und die ...mehr

Be2fqawermtunwumg melsd3lheen

Michael Z.

, 17.09.2023 Yelp

„Nicht nur der Alexanderplatz als solcher ist ein Magnet, sondern auch der dortige Bahnhof. Dort halten oberirdisch in Höhenlage ...mehr

Behrwertung mqaepyclpd4en
* * *

MissesCool

, 02.04.2023 golocal

„...wenn der Himmel mit den Sternen zieht (aka Untoten), einer der schönsten punkigen Plätze meiner Jugend und doch mittlerweile noch mehr verroht. Tolle Erinnerungen habe ich hier, an den Platz der so viel Freiheit aufzeigt und mittlerweile so verbaut ist. Viele teure Geschäfte liegen nahe und auch Hotels nehmen mittlerweile die Sicht. Dabei führen hier mehrere S-Bahnlinien und U-Bahnlinien zusammen und die Nähe zur Spree ist auch gegeben. In meiner Jugend durfte ich noch an die Nähe und Vorteile der DDR profitieren, mittlerweile wird doch versucht aus diesem tristen Platz ein Traum für Wohlhabend zu machen. Erinnerungen sind manchmal das einzige, was bleiben.Weiterlesen Text ausblenden

Bewsterttnkt6o02unkgjg meld9en
* *

B JQ

, 13.08.2022 golocal

„Samstag, 12 Uhr, Ferien- und Urlaubszeit. Auf der Zugangstreppe zum Gleis 2 sitzen zwei junge Frauen, ausgebreitet beim Imbiss, sie und die Koffer blockieren den Zugang. Es sind jedoch freie Plätze auf dem Bahnsteig vorhanden. Auf höfliche Bitte, sie mögen aufstehen, den Auf- und Abgang freiräumen, folgenden Belehrung und Beleidigung. Ich solle sie nicht belästigen und weitergehen (um sie herum).
Da wünschte ich mir mehr Bahnhofspersonal, die diesen negativen Veränderungen (Verschmutzung/Vandalismus/Beleidigung/ Ignoranz) entgegenwirken. Es ist nicht mehr der Bahnhof, welchen ich früher gern zum Umsteigen nutzte.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewl0eri1ituneg 2mewxlden
* * *

Bekir Güzel

, 23.09.2021 golocal

„Schwer zu beurteilen. MAn fühlt sich dort aber nicht besonders wohl. Maske an, Maske ausziehen beim Durchgang. Die Baustelle vor der Tür. Alles ist irgendwie siffig. Ich weiß nicht. Wer dort nicht hin muss, sollte es auch nicht...Weiterlesen Text ausblenden

Bew01certfscung zumeld8eysvvn
* * *

KonBot

, 17.11.2019 golocal

„Ein großer und ziemlich trister U-Bahnhof. In dem Bereich des U-Bahnhofes gibt es auch eine kleine Ladenmeile. Hier kann man seine Energiereserven bei etws zu Essen wieder aufladen.Weiterlesen Text ausblenden

Becweryfgmtdqpup00cng meldes8n
*

anonymous

, 13.10.2018 11880

„Wollten Zigarren kaufen, haben uns angestellt, die rothaarige Bendienung meinte, erst einmal das Tag...mehr

jBewuiertundkgg me6kildten
* * * * *

anonymous

, 23.07.2018 11880

„Super laden! Als ich vorher angerufen hatte, haben sie sogar den Laden etwas länder offen gelassen.👍

Be4g4wz9x7ertutn819qg meldyz6en
* * *

spreesurfer

, 19.06.2018 golocal

„Hallo liebe Leser!!!

Heute stelle ich Euch den Bahnknotenpunkt Berlin-Alexanderplatz vor, der aus insgesamt 5 Bahnsteigen besteht, verteilt auf vier einzelne Bahnhofsbereiche, nämlich 3 separate U-Bahnsteige der Linien U2, U5 und U8 sowie dem Regionalbahnsteig und dem S-Bahnsteig auf dem oberen Bahnhof Alexanderplatz.

Zunächst zur Geschichte des oberen Bahnhofes (von wikipedia.de):

Nach Entwürfen von Johann Eduard Jacobsthal , der auch den Bahnhof Bellevue entwarf , wurde von 1881 bis 1882 am Alexanderplatz der gleichnamige obere Bahnhof errichtet. Heute fahren dort Regionalzüge und S-Bahnen (auf der Stadtbahn Berlin). Zuvor stand dort einst die Berliner Stadtbefestigung.

Zwischen 1925 und 1926 wurde die 164 Meter lange Bahnsteighalle nach Entwürfen von Friedrich Hülsenkampf erneuert.

Bei den Luftangriffen der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg erlitt der Bahnhof am 23. November 1943 Bombentreffer mit schweren Schäden.
Während der Schlacht um Berlin ruhte ab April 1945 der S-Bahn-Verkehr im Bahnhof Alexanderplatz. Der Fernverkehr war bereits 1942 eingestellt worden.

Die Wiederaufnahme des S-Bahn-Verkehrs erfolgte am 4. November 1945. Ab Ende 1945 fand der Wiederaufbau bzw. die Sanierung des Bahnhofsgebäudes statt, die bis 1951 andauerte.

Bereits ab dem Jahr 1962 fand die nächste Umgestaltung statt. Bis 1964 wurde der Bahnhof nach Entwürfen der Architekten Hans Joachim May und Günter Andrich dem am Alexanderplatz entstehenden sozialistischen Stadtbild angepasst.

Nun zu den unteren Bahnhöfen der U-Bahn:

Der U-Bahnhof Alexanderplatz ist wohl der größte U-Bahnhof der Berliner U-Bahn.

Dort fahren die Linien U2, U5 und U8. Der Bahnhof ist H-förmig angelegt; die U2 fährt im östlichen Arm, die U8 im westlichen Arm und die U5 auf der tiefer gelegenen Querebene. Die Bahnsteige der U2 und U8 werden außerdem durch eine Ladenpassage über dem Bahnhof der U5 miteinander verbunden.

Der von Alfred Grenander geplante Bahnsteig der heutigen Linie U2 wurde zwischen 1910 und 1913 erbaut und am 1. Juli 1913 eröffnet.

Der Bahnhof der U2 präsentiert sich in hell mit rotbräunlich gestrichenen Säulen aus Metall und rotbräunlich umrandeten Plakatwänden, die lange Zeit Kunstwerke zeigten in den 2000er-jahren,aber nun leider wieder nur für kommerzielle Zwecke (Werbung) genutzt werden!!! :(

Dort befindet sich ein Aufzug, der nach oben führt und nahe dem Saturn am Alex, Tramhaltepunkt, herauskommt.

Wenige Jahre später wollte die AEG eine eigene U-Bahn-Linie in Nord-Süd-Richtung erbauen (die heutige Linie U8). Ab 1926 wurde dieser neue Bahnhof neben der Stadtbahn gebaut und am 18. April 1930 eröffnet.

Der Bahnsteig der U8 war von 1961, Beginn des Mauerbaus bis 1989 ein sogenannter „Geisterbahnhof“ durch den die U-Bahnlinie 8 von Westberlin unter Ostberlin hindurch wieder nach Westberlin durchfuhr, Wedding-Kreuzberg, ohne zu halten!!! Als Kind in Westberlin fuhr ich dort oft durch!!! Spannende Geschichte und doch real!!!! :)

Bereits 1926/1927 begann man mit dem Bau einer neuen Strecke Richtung Osten, der heutigen Linie U5. Der viergleisige Bahnhof wurde quer zu den bereits bestehenden Bahnhöfen angelegt und verbindet diese. Der Bahnhof der heutigen U5 wurde am 21. Dezember 1930 eröffnet. Der Bahnsteig der U5 liegt 11,25 Meter unter der Oberfläche.

Die Bahnhofshalle dort ist auffällig hoch!!!

Dort wurde der TV-Film „KuDamm 56“ unter anderem gedreht!!! Im Film ist das dann der U-Bahnhof Kurfürstendamm.

Die Bahnsteige der U5 und der U8 sind beide mit grünen, mintgrünen rechteckigen Fliesen ausgekleidet!!! Die Beleuchtung besteht aus halbkugelförmigen Deckenleuchten!!!

Oberhalb der U-bahnsteiges der U5 befindet sich die Mittelpassarelle mit einer Ladenpassage mit Imbissen und derzeit noch eine kleine Leitstelle, nahe des U2-Bahnsteiges. Dort findet man auch Infos über den Architekten Alfred Grenander, der dort baute am Bahnhof und zur Geschichte dort!!!

Leider ist der Bahnhof in den Top 3 der kriminellsten Bahnhöfe Berlins, und als ich die Fotos dort machte, am Bahnsteig der U2 vor Ort musste ich das Fotografieren unterbrechen, weil ich dort von einem Betrunkenen kurzzeitig bepöbelt und bedroht wurde!!! Sowas ist mir noch nie passiert, nicht mal am „Kotti“ vor ein paar Monaten, als ich dort Bilder machte!!! :o

Ich gebe dem sonst eher schönen Bahnhof hier nur 3 Sterne, weil da in puncto Sicherheit usw. noch sehr viel zu tun ist!!! :(

So DARF das da nicht bleiben!!! Mehr Polizeipräsenz etc. ist nötig!!! :):o

Euer spreesurfer.:)

(Textteile von www.wikipedia.de wegen der vielen Historie dort!!!)
Weiterlesen Text ausblenden

8z 5Bmemewertunma3cgg2j3 meh8lden
* * *

FalkdS

, 19.02.2018 golocal

„Es gibt allerlei zu kaufen, also verschiedene Läden, in denen man sich mit mit unterschiedlichsten Dingen versorgen und ausstatten kann.
Aber ich würde das Einkaufspotential des Bahnhofes nur als Notnagel nutzen.

Auch wenn sich hier alle Leute, die hier Dienst tun oder auch arbeiten bestimmt viel Mühe geben, der Bahnhof Alexanderplatz macht eins auf mich, einen unsauberen beinahe abstoßenden Eindruck.

Auf den Bahnsteigen ist es abhängig von der Tageszeit wenig voll bis übervoll.
Es ist so einigermaßen sauber, man gibt sich Mühe, das ist auffällig. Wenn es nicht gelingt, liegt es meistens nicht an nicht arbeitswilligem oder nichtumsichtigen Personal sondern an gedankenlosen und anderer Leute Arbeit nicht achtende Reisende, oft aus der jüngeren Altersgruppe, aber auch Senioren habe ich schon Zeug einfach fallen lassen sehen.

Oft findet man hilfreiches Personal, das hilflose oder hilfesuchende Reisende bei dem Lösen ihrer "Bahnprobleme" gern zur Seite steht.
Er ist okay, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewert3uyhfxng46m7 mebl1jden
* * *

xXLuna

, 18.09.2016 golocal

„Der Bahnhof ist sehr verschmutzt meiner Meinung nach. Überall Bierflaschen und Müll. Der Gestank ist wiederlich. Sind auch einige Obdachlose dort. Ansonsten ist bietet der Bahnhof eine große Auswahl and Cafés, Restaurants, Geschäften usw.. Das umsteigen dort finde ich auch nicht schwierig.Weiterlesen Text ausblenden

7dbBwew gitertuvudng meldezm8qn
* * * *

Antjelina

, 06.09.2016 golocal

„Ich sehe, Der Bahnhof am Alex ist schon mehrere Male bewertet worden. Weil ich oft am Alex bin, möchte ich hier mein Senf dazugeben. Im Großen und Ganzen kann den anderen Bewertern zustimmen.

Bahnhof Alex ist so etwas wie ein Verkehrsknotenpunkt. Hier fahren S Bahnen in verschiedene Richtungen.
Es fahren auch Regionalzüge in Städte angrenzener Bundesländer.
Zu guter Letzt fahren hier auch drei U Bahn-Linien.
Nicht weit vom Bahnhofsgebäude fahren auch Straßenbahnen und Busse in verschiedene Richtungen. Besonders zu empfehlen ist der 200er Bus. Mit ihm kann man fast eine Stadtrundfahrt machen, denn er fährt viele Sehenswürdigkeiten an.

Der Bahnhof ist auch eine Shoppingmeile, zumindest was Essen und Trinken anbelangt. Von Fastfood bis "gesunder Kost" gibt es fast alles, und das auf mehreren Etagen. Hier kann man aber auch Lesestoff,Tabakwaren oder Medikamente erwerben. Und wenn einer mal schnell einen Blumenstrauß braucht, kein Problem, auch ein Blumenladen ist hier vorhanden.
Auch im nahen Umfeld kann man in zahlreichen Geschäften einkaufen.

Tja, die Sauberkeit. Ich muß leider zugeben, daß an mehreren Stellen die Sauberkeit etwas zu wünschen übrig lässt. Ich muß aber auch zugeben, daß man die zeitweise mangelne Sauberkeit nicht immer den Bahnhofbetreiber anlasten kann. Viel eher sind es die Passanten selbst,die zu bequem sind, bis zum Papierkorb zu laufen.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerptrgung met3ld4axke9phn
* *

driss1981

, 17.09.2015 golocal

„ich weiss nicht wo ich anfangen soll, draussen liegen überall Bierflachen, Obdachlosen usw..., Urin Gestank an der Eingang, Bettler an den Gleisen, überteuerte Ess-Läden
Schade dass so ein Bahnhof mit wichtiger zentralen Punkt so eine Fassade den Touristen zeigt
Einfach Sprachlos!
Weiterlesen Text ausblenden

Beeqwervirqtw2pun2g melden
* * *

Ein golocal Nutzer

, 24.04.2015 golocal

„Dieser Bahnhof bzw. der gleichnamige Platz ist nach dem Zaren Alexander I benannt. so groß wie dieser Bahnhof ist, wäre es aus meiner Sicht besser gewesen, ihn nach Alexander den Großen zu benennen!

Das macht aber letztendlich für den Platz dann wohl auch keinen Unterschied...? für mich ist das Problem halt die unübersichtliche Größe dieses Bahnhofes. Wie ja einige von euch unterdessen mitgekriegt haben, bin ich ein Fan vom "Umsteigen", und das ist hier mein Dilemma: Neulich kam ich vom U-Bahnhof "Frankfurter Tor" (toller Bahnhof, trotzdem man da nicht umsteigen kann) am Alex an. Endstation, man muss aussteigen...

Aber dann gibt es schier unendliche Möglichkeiten umzusteigen: In die U2, U8, S5, S7, S75, diverse RE's, HBX...und dann noch ungezählte Tram- und Buslinien! Ich konnte mich einfach nicht entscheiden!

Erst mal raus 'ne Currywurscht essen! War danach aber auch nicht besser! Zurück zum Frankfurter Tor zu fahren war auch keine Option!

Aus lauter Frust bin ich dann mit 'ner Rikscha nach Hause gefahren...der Tag war für mich gelaufen...das hätt' ich mal von Anfang an tun sollen!
Weiterlesen Text ausblenden

Beweywrtungrf c76melhkfdq4kcen
* * *

firemaker

, 13.02.2015 golocal

„Der Bahnhof Alexanderplatz.

Der Bahnhof dort ist im Grunde genommen ein Quartett aus 4 Bahnhöfen, davon 3 U-Bahnhöfe und ein oberirdischer Bahnhof. Der Bahnhof oben wurde bereits im Jahre 1882 fertiggestellt auf dem ehemaligen Festungsgraben der einstigen Festungsstadt Berlin.
Im Jahre 1943 wurde der Bahnhof schwer von Bomben bei einem alliierten Luftangriff beschädigt, und dann ab 1945 wieder schrittweise aufgebaut. Seit November 1945 fährt dort wieder die S-Bahn und später kam dort auch wieder der Regionalverkehr hinzu. Es gab auf dem Bahnhof auch zeitweise mal Fernverkehr, aber dazu kann ich keine genauen Angaben machen.

Der Bahnhof oben verfügt heute über zwei Bahnsteige, einen für Regionalzüge und einen für die Stadtbahnen, die barrierefrei über Lifte und Rolltreppen erreichbar sind und zahlreiche Geschäfte innen im Untergeschoss sowie im Keller hinten. Dann gibt es da noch die 3 U-Bahnhöfe, wo die U-Bahnlininen 2, 5 und 8 halten. Sie wurden in den 1920ern und 1930ern erbaut unter dem Architekten Alfred Grenander.

Der Bahnhof der U2 wurde zuerst gebaut und ist in rot und weiß gefliest, die anderen Bahnsteige sind in mintgrün gefliest, wobei der Bahnhof der U5 eine ungewöhnliche Deckenhöhe hat, geschätzte 10 Meter oder so!!!! Die Bahnhöfe da sind der meistgenutzte Umsteigepunkt in der City Ost in Berlin!!!!

In den Verbinungsgängen, also den Fußgängertunneln findet man heutzutage zahlreiche Essgelegenheiten, auch teils mit guter und höherwertiger Bio-Kost, die teils sehr gut und lecker sind!!! Besonders in der großen Mittelpassarelle über dem Bahnsteig der U5!!! Und auch der Döner gegenüber von dem BVG-Verkaufsladen für Tickets etc. da unten ist sehr groß und sehr gut und lecker!!!

Da der Bahnhof aber auch wie der Platz immer wieder auch negative Schlagzeilen wie Sicherheitsdefizite produziert hier nur 3 Sterne. :) :o

Oben kann man gute Gegenlichtbilder machen, auf dem alten Bahnhof der Stadtbahn!!!! :)
Weiterlesen Text ausblenden

1nBewferb tung mywpbemlden
* * * * *

neu_hier

, 26.11.2013 golocal

„Der Bahnhof Alexanderplatz bietet eine sehr große Auswahl an Geschäften, Cafes, Bäckereien und Restaurants. Auch in der unmittelbaren Umgebung! Im Bahnhof gestaltet sich das Umsteigen nicht als schwierig. Die Züge halten im Minutentakt und man muss nicht lange warten. Bahnsteige, Treppen und Gänge sind großzügig gestaltet.Weiterlesen Text ausblenden

B6je7wertsqmbung meqixqleplden
* * * * *

opavati®

, 21.10.2013 golocal

„Zentral gelegener Bahnhof, ja Verkehrsknotenpunkt, der sehr gut mit der S-Bahn, der U-Bahn und auch der Straßenbahn zu erreichen ist.

Fernzüge halten da nicht, Regionalzüge schon.Weiterlesen Text ausblenden

Be3wert1unuw4gsg meldx yen
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH

Sie suchen Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH in Mitte? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH aus Berlin-Mitte direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH in Berlin während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Tabakhaus Durek Alexanderplatz GmbH brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis