*
*
*
*
*
gabiline
,
23.05.2025
golocal
„Im Restaurant Glühwurm erlebten wir als Schwaben eine Heimeligkeit, die uns fast vergessen ließ, dass wir nicht in unserer eigenen Küche saßen. Das üp…pige und schmackhafte Essen ließ kaum Wünsche offen. Doch das wahre Highlight waren die Damen der Bedienung - mit ihrer Warmherzigkeit, Effizienz und ihren humorvollen Sprüchen haben sie entscheidend zu unserem Wohlbefinden beigetragen. Es war eine Freude, sie um uns herum zu haben und wir hoffen, dass ihre hervorragende Arbeit entsprechend honoriert wird. Denn ohne einen ausgezeichneten Service könnte auch das beste Gericht nicht überzeugen. Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Besuch. Bis bald, G. und G.”
Weiterlesen
Text ausblenden
et5iBewertus6fun45zg6r mejlden
*
*
*
*
*
sebi666@arcor.de
,
29.01.2017
golocal
„Wir sagen herzlichen Dank.
In diesem Restaurant fand unsere Trauerfeier statt.
Das Essen war Super und das gesamte Personal war freundlich und zuv…orkommend.
Wir können dieses Restaurant nur weiter empfehlen. Wir kommen jederzeit gerne wieder.
Macht so weiter”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bmbewertynungq4i meln4qdesd3n
*
*
*
*
*
Eisvoh
,
16.10.2016
golocal
„Wir essen da immer gerne ,das Essen ist immer frisch ,vor allem die Salate sind eine Wucht immer alles frisch zubereitet,und sooooo lecker.
Das Pers…onal immer freundlich,ja und manchmal auch voll im Stress.Wenn man aber im Sommer in ein Gartenlokal mit leckerem Essen geht muß man halt auch mal 5 Minuten warten,verstehe manche Schreiber nicht die sich darüber beschweren,sind wohl alles Menschen die nie im Service gearbeitet haben.
Und wenn ein Koch schreibt saure Semmelknödel bekommen zu haben hat er die Lehre wohl nicht bestanden.
Wir gehen immer wieder gerne in den Glühwurm,weil es schmeckt.”
Weiterlesen
Text ausblenden
ilBejbwm25vertung mel5ydem0n
„Der Glühwurm in Berlin-Friedenau ist eine schwäbische Institution in diesem Kiez.
Die umfangreiche Speisekarte umfasst -wie sollte es auch anders s…ein- die absoluten Klassiker der schwäbischen Heimatküche.
Dazu gehören natürlich Teigwaren wie Spätzle, Maultaschen und Schupfnudeln als Beilage oder Hauptgericht. Dazu gibt es ein kühles Memminger oder auch ein Tannenzäpfle. Für Liebhaber der württembergischen Weine steht eine Trollinger-Auswahl zur Verfügung. Ich selbst esse hier sehr gerne die Linsen mit Spätzle und Saitenwürschtle. Schmecken wie früher bei meiner Oma und die Portion ist auch richtig groß - für 8,50 EUR auf alle Fälle eine Empfehlung.
Im Sommer ist es schön, in dem gemütlichen Biergarten zu sitzen, am besten mit einem Weizen und einem leckeren Vesper (z.B. Landjäger oder Wurstsalat).”
Weiterlesen
Text ausblenden
B5ocewu4pjert pung m91 elwvden
„Ich wohne gleich um die Ecke...natürlich lässt man es sich nicht nehmen dort einmal essen zu gehen...von Ambiente her verlockend...und das war es auch… schon..Service meistens zu Stoßzeiten total Überfordert besonders im Sommer wenn der garten offen ist...zufällig habe ich in diesem Restaurant zweimal saure/schlechte Semmelknödel serviert bekommen...das ganze an sich ist ja schonmal voll peinlich wenn so etwas dem Koch passiert..bin selber Koch also ziemlich sicher das sie verdorben waren..die Ausrede von Kellner wir verkaufen so viel-da kann nix schlecht werden...der Rest von essen..unterdurchschnittlich und teilweise nicht frisch gekocht ...ich war das letzte mal in diesem Laden”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bvs2ewmfertuxf6enkg mzkkoelden
YE
„Waren gestern dort und können nur sagen: gut, besser, Glühwurm!!!
Wer auf qualitativ hochwertige Speisen in familiärer Atmosphäre steht, ...”
mehr
Bewer4luntung mgekewl53dehn
*
*
*
*
*
opavati®
,
12.12.2014
golocal
„In Friedenau, da wo die vielen Schriftsteller wohnten oder wohnen, Grass, Frisch, Johnson, Rilke, Kautsky, Luxemburg, Weisenborn, Tucholsky, Kästner, …gibt es am Renée-Sintenis-Platz, Ecke Hadjerystraße eine kleine einfache Gaststätte mit schwäbischer Küche und württembergischen Weinen.
Wir haben diesen gastlichen Ort anlässlich einer »Qype-City-Night« kennengelernt. Ein seinerzeit in der Niedstraße tätiger Schreiber und großer Esser hat ihn eindringlich empfohlen, zu Recht.
Das war 2007, als viele der späteren Q-Protagonisten noch keine Rolle spielten. Die gemeinsamen regelmäßigen Besuche in den unterschiedlichsten Restaurants der Stadt waren für viele eine feste Institution. Dadurch lernten wir qualitativ interessante Gaststätten auch in entlegeneren Gegenden kennen und natürlich interessante und anregende Kollegen und zum Teil Freunde.
Dort in Friedenau gibt es einige nette Gaststätten rund um den S-Bahnhof, da ist es aber recht eng und man sollt per Bahn oder zu Fuß kommen. Wir waren mit dem Auto da und so der passende Parkplatz das Auswahlkriterium.
Auf der Tafel wurde gefüllte Kalbsbrust annonciert, was mir prima gepasst hat. Das Fleisch war butterzart, die Spätzle gut und der Kartoffel-Gurkensalat mit Bärlauch auch. Dazu gab es einen schönen offenen frischen Riesling.
Die Mitreisende hatte sich für Maultaschen »Graf Eberhard« entscheiden. Vegetarisch, mit geschmälzten Zwiebeln, Bratensoße und Bärlauchartoffelsalat. Da diese Portion zu groß war habe ich die Hälfte genießen dürfen, was wiederum auch für mich recht reichlich ausfiel.
Glücklich und zufrieden ging es auf den Heimweg in die weniger lukullischen Gegenden der großen Stadt.
Fazit, sehr empfehlenswert, uriges und wohlschmeckendes Essen und anständige passende Weine. Parken eher Glückssache, wie fast überall in Berlin.
November 2018:
Es hat sich nichts geändert dort in Friedenau. Diesmal hatte ich Graf Eberhard, der Kartoffelsalat war leider nicht so großartig, aber dafür waren die Dessert-SchupfNudeln prima. Gern wieder, wenn es einen Parkplatz gibt ...”
Weiterlesen
Text ausblenden
Be8fwb9ertjaung mel9i4yd9gen