Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche
* * * * * 3 Bewertungen

Jüdische Gemeinde zu Berlin

Eintrag gefunden unter: Religiöse Gemeinschaften Berlin
Herbert-Baum-Str. 45
13088 Berlin, Weißensee
zur Karte
030 9 25 08 33 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

5.0
* * * * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (3 Bewertungen)
5.0 * * * * *
auf golocal ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Yelp (40 Bewertungen)
Foursquare (29 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

* * * * *

MissesCool

, 20.11.2022 golocal

„Ein wundervoller Friedhof, voller Geschichte. Erfürchtig und doch voller Interesse betrete ich immer wieder diesen Friedhof um meine Seele zu entspannen, mich mit der Geschichte zu beschäftigen und die verschiedenen Inschriften zu lesen. Einige schöne Fotomotive eröffnen sich auch hier. Allerdings sollte stets der nötige Resepekt vor der Geschichte, den Verstorbenen und Angehörigen bestehen, wenn die Kamera ausgepackt wird. Fotos machen wir nur für private Zwecke, da einige Gräber einfach auch auf Bildern ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit darstellen.Weiterlesen Text ausblenden

nibBegs40wertung 2xmamelvddof3en
* * * * *

grubmard

, 09.09.2016 golocal

„Es war eine Premiere: noch nie hatte ich bisher einen jüdischen Friedhof besucht, nur von außen in Prag und Berlin-Schönhauser Allee mal raufgeguckt.
Nun bot sich die Gelegenheit, im Rahmen eines Spaziergangs mit ortskundiger Führung den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee zu besuchen. Gut vorbereitet hatten wir die für Männer auf jüdischen Friedhöfen vorgeschriebene Kopfbedeckung dabei. Am Eingang können weniger gut vorbereitete Besucher Kippa’s ausleihen.

Der Zugang zum Friedhof ist in der Herbert-Baum-Straße, wo man mit Glück als Autofahrer einen Parkplatz finden könnte.
Gleich am Eingangsbereich befindet sich hinter dem Gedenkplatz für die Opfer des Holocaust die 1910 im Stil der Neorenaissance aus gelben Backsteinen errichtete und von Arkadengängen und weiteren Gebäuden flankierte Alte Trauerhalle. Es soll jetzt nicht despektierlich klingen, aber der Zugang zur Trauerhalle erinnert architektonisch ein wenig an die alten Berliner Bahnhöfe aus der damaligen Zeit.

Dahinter schließt sich dann der eigentliche, 1880 gegründete Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin an. Damals lag Weißensee vor den Toren Berlins in der Provinz Brandenburg. Seit der Eingemeindung nach Berlin 1920 ist es ein innerstädtischer Friedhof und es ist mit ca. 116.000 Grabstellen der größte jüdische Friedhof Europas. Die Friedhofsmauer ist 2785 m lang. Der Friedhof ist in 120, meist von alten Bäumen bestandenen Grabfelder eingeteilt.

Unter den Grabmälern stechen natürlich die Grabanlagen und Mausoleen der großbürgerlichen Berliner Juden hervor, die z.B. als Unternehmer großen Einfluß auf die Entwicklung von Berlin zur Weltstadt am Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Nach dem 1. Weltkrieg wurde auf dem Friedhof eine Kriegsgräberstätte für im Krieg gefallene jüdisch-deutsche Soldaten angelegt.

Selbst in der Nazizeit blieb der Friedhof erhalten und für Beisetzungen von jüdischen Berlinern offen, soweit diese nicht deportiert und in Vernichtungslagern der Nazis ermordet wurden. Über 1900 Juden, die sich in der Nazizeit aus Angst vor Verfolgung und Deportation das Leben nahmen, sind in Weißensee beigesetzt. Außerdem gibt es ein Grabfeld mit der Asche von fast 1000 in KZ’s ermordeten Juden. In der Neuen Trauerhalle versteckte nach der Reichskristallnacht die jüdische Gemeinde fast 600 Thorarollen.

Der 2. Weltkrieg verschonte den Friedhof nicht. Mehrfach wurde das Gelände bei Bombenangriffen der Alliierten getroffen, die Neue Trauerhalle, die Friedhofsgärtnerei und 4000 Grabstellen zerstört. Auch die versteckten Thorarollen wurden in Mitleidenschaft gezogen. 90 schwer beschädigte Rollen wurden in einem symbolischen Grab nahe des Haupteingangs bestattet. Die erhaltenen Thorarollen wurden nach dem Krieg an andere jüdische Gemeinden übergeben.

Der Friedhof diente illegal in der Stadt lebenden bzw. von Deportation bedrohten Juden als Versteck.
Für die Fortführung der Kniprodestraße mußte die jüdische Gemeinde einen Geländestreifen freihalten. Zum Straßenbau kam es bis 1945 aber nicht. Stattdessen wurden hier anonyme Beisetzung von Illegalen durchgeführt. Die genaue Zahl dieser Toten ist nicht dokumentiert.

Durch die Judenverfolgung der Nazis hatte die jüdische Gemeinde in Berlin praktisch aufgehört zu existieren. Nur eine kleine Anzahl jüdischer Berliner hatte die Nazizeit überlebt. Noch dazu spaltete sich die Gemeinde wie die Stadt in eine kleine Ost-Berliner und in eine West-Berliner Gemeinde, die sich in an der Heerstraße einen eigenen Friedhof anlegte.

Der Ost-Berliner Gemeinde fehlte es an Geld und Leuten, um den Friedhof Weißensee zu pflegen. Zwar wurden weiterhin Beisetzungen durchgeführt, aber der größte Teil des Friedhofs verfiel in einen Dornröschenschlaf und verwilderte völlig. Staatliche Stellen der DDR zeigten wenig Interesse an dem Begräbnisort.

Erst 1977 wurde der Friedhof durch den (Ost-)Berliner Magistrat als kunstgeschichtliches Denkmal anerkannt und die Stadtverwaltung begann mit einer schrittweisen Wiederherstellung und Sanierung. Diese Arbeiten wurden nach der Wiedervereinigung verstärkt fortgesetzt und sind bis heute nicht abgeschlossen.

Nach 1980 wollte die DDR die alten Pläne zur Verlängerung der Kniprodestraße wieder aufnehmen. Da man um die Existenz der anonymen Grabstellen auf dem freigehaltenen Geländestreifen wußte und außerdem den Friedhof nicht zerschneiden wollte, plante man zunächst eine Hochstraße. Nach jüdischem Verständnis sind Grabstellen aber geheiligte Erde bis zum Jüngsten Gericht. Heinz Galinski, damals Vorsitzender der West-Berliner jüdischen Gemeinde, setzte sich bei DDR-Staatschef Erich Honecker gegen den Bau der Hochstraße ein – und er hatte Erfolg. Honecker ließ den Straßenbau stoppen, obwohl das Projekt hohe Priorität in der Verkehrsplanung für die Neubaugebiete der Stadt hatte. Heute wird der Geländestreifen für neue Beisetzungen genutzt.

Ist nun ein jüdischer Friedhof anders als christliche oder städtische Friedhöfe?
Ein bisschen schon. Da ist zunächst eine ganz andere Symbolik. Statt Kreuzen, betenden Händen oder Engeln findet man hier Davidsterne und andere jüdische Symbole auf den Grabmalen. Die Grabmale selbst tragen deutsche oder hebräische oder gemischte Inschriften. Bei den neuen Gräbern verweisen auch kyrillische Inschriften auf die Herkunft der Beigesetzten als Migranten.

Bei einigen Gräbern wurde durch überlebende Angehörige später im Andenken an die von den Nazis ermordeten Verwandten Gedenkinschriften hinzugefügt: z.B. „verblieben in Auschwitz“ oder „ermordet in Auschwitz“ ….
Berührt hat mich ein Familiengrab, wo eine Inschrift einem im 1. Weltkrieg fürs Vaterland gefallenen Träger des Eisernen Kreuzes gewidmet ist. Darunter wird auf der gleichen Inschriftentafel einem vom gleichen Vaterland 25 Jahre später im KZ ermordeten Angehörigem gedacht.
Bei einigen Mausoleen mußte ich googeln, um hinter den Sinn der blauen Fenster zukommen: die blaue Farbe (eigentlich indigo) soll an den Himmel und Gott im Himmel erinnern (siehe wikipedia: „Symbole des Judentums“).

Viele Erbbegräbnisse erinnern in Form und Größe an die groß- und gutbürgerlichen Erbbegräbnisse auf anderen Berliner Friedhöfen. Ornamente und gestalterische Elemente entsprechen dem jüdischen Glauben.
Die kleineren Grabmale sind normale Grabsteine, kleine Obelisken oder Säulen.

Ein optisch hervorstechendes Grabmal ist das gußeiserne Gemeinschaftsgrab der Familien Netter und Lewinsohn. Dahinter verbirgt sich eine tragische Geschichte: 1893 starben die jungen Ehefrauen (die eine 21 Jahre, die andere 25 Jahre alt) von Carl Leopold Netter und seinem Schwager Jacob Lewinsohn nach dem Genuss verdorbener Austern. Die beiden Ehemänner beschlossen, ihre Frauen in einem gemeinsamen Grab zu bestatten. Da lebende Blumen auf jüdischen Friedhofen verboten waren, wählte man florale, bemalte und vergoldete eiserne Blumenmotive als Dekoration für die Grabanlage. Soweit ich gesehen habe, ist diese Form der Grabgestaltung die Einzige, die sich so in Weißensee erhalten hat bzw. restauriert wurde.

Eine weitere Besonderheit auf jüdischen Friedhof besteht darin, daß die Toten ewiges Ruherecht bis zum Jüngsten Gericht haben. Grabstellen habe keine Liegefrist und werden nicht neubelegt.
Des weiteren ist es bei Juden unüblich, Gräber mit Blumen zu schmücken. Stattdessen wurden und werden auf Gräbern oder Grabmalen kleine Steine als Zeichen des Totengedenkens gelegt.
Gräber einiger verdienstvoller Mitglieder der jüdischen Gemeinde tragen ein kleines Schild „Ewige Pflege“. Die Mehrzahl der Grabstellen bleibt aber der Natur überlassen. Man hält den Pflanzenbewuchs allerdings niedrig, damit die Grabstellen nicht wieder völlig zuwachsen.
Daher macht der Friedhof in weiten Teilen einen wild-romantischen und verwunschenen, fast mystischen Eindruck.

Auch bedeutende jüdische Berliner haben hier ihre letzte Ruhe gefunden.
Gleich hinter der Trauerhalle findet man das Ehrengrab der Stadt Berlin für den jüdisch-deutschen kommunistischen Widerstandskämpfer Herbert Baum, der 1942 mit seiner Widerstandsgruppe einen Brandanschlag auf die NS-Propaganda-Ausstellung „Das Sowjetparadies“ verübte, danach verhaftet wurde und wenig später in Gestapo-Haft verstarb.
Weitere beigesetzte prominente Mitglieder der jüdischen Gemeinde Berlins sind ua. Heinz Schenk (+1971, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde), Sigmund Aschrott (+1915, Industrieller), Stefan Heym (+2001, Schriftsteller), Adolf Jandorf (+1932, Gründer des KaDeWe), Paul Hirsch (+1940, Ministerpräsident des Freistaates Preußen), Samuel Fischer (+1934, Gründer des S.Fischer-Verlags) – um nur einige zu nennen.

Auch Richard Friedländer, der Stiefvater von Magda Goebbels (Ehefrau von Joseph Goebbels) wurde nach seinem Tod hier beigesetzt. Das seine Adoptivtochter zu den höchsten NS-Kreisen gehörte, nutzte Friedländer nichts. Er starb 1939 im KZ Buchenwald.

Fazit: Herausragender Ort der Stadt-, Kultur- und Zeitgeschichte und des jüdischen Lebens in Berlin. Zugleich eine Insel der Natur und der Ruhe in der hektischen Stadt.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerui4ctnc4unrg my0ueldebzn

Maria P.

, 13.11.2015 Yelp

„Tja das mag irgendwie morbide klingen. . Doch ich mag es sehr auf Friedhöfen zu spazieren und zu wandern. Du hast keine Sportler um dich ...mehr

Beiwertfxwunow7gwpb me3 c9lden

Anne S.

, 11.11.2013 Yelp

„"Er ruhet in fremder Erde" steht auf einem Gedenkstein für einen in Valparaiso Beerdigten. Viele der Psalmen und Gedenksätze von den ...mehr

Bfbb1ewelrbs4tunya4gaekk melden

Ulrich E.

, 10.10.2012 Yelp

„Ein wunderbarer Ort, inspirierend, berührend, anders als christliche Fredhöfe ohne Engel und trauernde Figuren.
Voll jüdischer ...mehr

Bewertnv5muhn3z g medtxklde95n
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 17.04.2011 golocal

„Der jüdische Friedhof in Berlin Weißensee ist mit über 115 000 Grabstellen der größte jüdische Friedhof Europas und ein herausragendes kulturhistorisches Denkmal. Im September 1880 wurde der 42 Hektar umfassende Friedhof der Jüdischen Gemeinde (damals) weit draußen in Weißensee eingeweiht.

Viele Berliner Persönlichkeiten wurden hier beigesetzt, so der Sozialpolitiker Max Hirsch (1832-1905), der hebräische Schriftsteller Micha Josef Bin Gorion (1865-1921), der Maler Lesser Ury (1861-1931) und die Verleger Samuel Fischer (1859-1934) und Rudolf Mosse (1843-1920).
Sowie in jüngster Zeit Stefan Heym (1913 - 2001).

http://de.wikipedia.org/wiki/Jüdischer_Friedhof_Berlin-Weißensee
www.jewish-cemetery-weissensee.org

Um noch einen anderen kulturellen Aspekt hinzuzufügen, hier ein Gedicht von Kurt Tucholski, alias Theobald Tiger, über diesen Platz in Berlin Weißensee.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Tucholsky


In Weißensee
Da, wo Chamottefabriken stehn

– Motorgebrumm –

da kannst du einen Friedhof sehn,

mit Mauern drum.

Jedweder hat hier seine Welt:

ein Feld.

Und so ein Feld heißt irgendwie:

O oder I ...

Sie kamen hierher aus den Betten,

aus Kellern, Wagen und Toiletten,

und manche aus der Charité

nach Weißensee,

nach Weißensee.


Wird einer frisch dort eingepflanzt

nach frommem Brauch,

dann kommen viele angetanzt –

das muß man auch.

Harmonium singt Adagio

– Feld O –

das Auto wartet – Taxe drei –

– Feld Ei –

Ein Geistlicher kann seins nicht lesen.

Und was er für ein Herz gewesen,

hört stolz im Sarge der Bankier

in Weißensee,

in Weißensee.


Da, wo ich oft gewesen bin,

zwecks Trauerei,

da kommst du hin, da komm ich hin,

wenns mal vorbei.

Du liebst. Du reist. Du freust dich, du –

Feld U –

Es wartet in absentia

Feld A.

Es tickt die Uhr. Dein Grab hat Zeit,

drei Meter lang, ein Meter breit.

Du siehst noch drei, vier fremde Städte,

du siehst noch eine nackte Grete,

noch zwanzig–, dreißigmal den Schnee –

Und dann:

Feld P – in Weißensee –

in Weißensee.



Theobald Tiger

in "Die Weltbühne" vom 19.05.1925, Nr. 20, S. 741,
Weiterlesen Text ausblenden

Bewer1tv5ulugn2hwg meldsfpen

Informationen

Jüdische Gemeinde zu Berlin

Jüdische Gemeinde zu Berlin in Berlin-Weißensee erreichen Sie unter der Telefonnummer 030 9 25 08 33. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Jüdische Gemeinde zu Berlin an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Jüdische Gemeinde zu Berlin nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Jüdische Gemeinde zu Berlin auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Jüdische Gemeinde zu Berlin in Berlin.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis