In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Douglas Parfümerie

Eintrag gefunden unter: Parfümeriewaren Berlin
Ludolfingerplatz 2
13465 Berlin, Frohnau
zur Karte
030 4 01 33 19 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

  • 030 4 06 14 50

Öffnungszeiten

Geöffnet

Montag

09:30 18:30

Dienstag

09:30 18:30

Mittwoch

09:30 18:30

Donnerstag

09:30 18:30

Freitag

09:30 18:30

Samstag

09:30 14:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus mehreren Quellen

3.5
* * *

basierend auf 3 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (2 Bewertungen)
11880 (1 Bewertung)
5.0 * * * * *
auf 11880 ansehen

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (144 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (1 Bewertung)

Neueste Bewertungen

* * *

FalkdS

, 24.05.2023 golocal

„Es ist sauber auf dem Bahnsteig und die lautsprecherunterstützte Kommunikation zwischen dem Betreiber und den Fahrgästen funktionierte bei unserem "Besuch" gut. Die andere Richtung musste ich noch nicht i n Anspruch nehmen.

Leider finden sich immer wieder Menschen, denen das Rauchverbot völlig schnuppe ist. Ich lasse mich davon nicht mehr stören, werde mich in meinem Alter wohl er nicht mit den jungen Unbelehrbaren anlegen. Ich habe mich dazu durchgerungen, weil ich zu dem Schluss gekommen bin, dass das meiner Gesundheit und meinem Nervenkostüm wesentlich zuträglicher ist. Dazu kommt, dass sich niemand dazu veranlasst fühlt, den "Beschwerdeführer" in irgendeiner Form zu unterstützen. Leider habe ich das nicht nur einmal erlebt.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewewyrtimxun362g m2eldcen
* * *

spreesurfer

, 06.12.2018 golocal

„Hallo liebe Leser!!!

Im Rahmen meiner derzeitigen Berichterstattung über den schönen Berliner Ortsteil Frohnau stelle ich Euch heute nun den S-Bahnhof Frohnau vor, der genau im Kern der Villensiedlung mittig an der Frohnauer Brücke liegt, zwischen dem Ludolfingerplatz im Westen dort und dem Zeltinger Platz östlich des Bahnhofs.

Die Trasse der S-Bahn von Berlin-Wannsee über Frohnau nach Oranienburg teilt den Ortsteil Frohnau in zwei Hälften, wobei beide Hälften selbig schön und grün sind, jedoch sind östlich des Bahndammes nachts deutlich mehr Wildschweine unterwegs als westlich davon wie Untersuchungen ergaben. ;)

Erstmal zur Geschichte des Bahnhofes:

Das Bahnhofsgebäude wurde von 1908 bis 1910 nach einem Entwurf der Architektengemeinschaft Gustav Hart & Alfred Lesser (Hart & Lesser) errichtet.

Schon lange vor der Gründung des heutigen Berliner Villenviertel Frohnau fuhr hier bereits seit 1877 die Nordbahn von Berlin nach Stralsund an die Ostsee und wurde 1891 zweigleisig ausgebaut. An der Stelle des heutigen Bahnhofs Frohnau stand zu jener Zeit nur ein Bahnwärterhäuschen.

Als 1909 die Frohnauer Brücke erbaut wurde, legte man die Bahntrasse tiefer, schüttete die Umgebung auf, und baute die Straßenbrücke als Verbindung der beiderseits der Bahn gebauten Villensiedlung Frohnau.

Am 1. Mai 1910 wurde der neue Bahnhof Frohnau eingeweiht; es wurden 1640 Besucher gezählt. Ab dem 1. April 1925 fuhr dann die elektrische S-Bahn nach Oranienburg, zuvor waren es Dampfloks.

Von 1961 bis 1989 war der Bahnhof Frohnau Endstation innnerhalb Berlin-West wegen der Berliner Mauer, die die Strecke nach Oranienburg trennte.

Oben auf dem alten Bahndamm nördlich vom Bahnhof konnte man in den 80ern zwischen Neubrücker Straße und Staehleweg spazieren gehen und die Aussicht auf den Grenzstreifen bestaunen. Ich tat das als Kind oft. Die Frohnauer gingen dort mit ihren Hunden spazieren!!! Westberliner Idylle am Stadtrand!!!

Seit 31. Mai 1992 gibt es nun wieder durchgehenden S-Bahn-Verkehr auf der Nordbahn nach Oranienburg, allerdings bis heute NUR eingleisig, und daher auch nur alle 20 Minuten, ist halt der "Berliner Fortschritt" - 20-Minuten-Takte forever!!! :o

Der heutige Bahnhof selber ist in der Form eines umgekehrten L, wobei das lange Ende des L der Bahnsteig unten ist, und das kurze Ende die Bahnhofshalle oben, die von der Bahn unten kommend, nach links geht, also nach Westen zum Eingang am Ludolfingerplatz. Wo links der Kasionoturm steht.

Im Bahnhof oben sind zur Zeit (2018) das Reformhaus Demski, ein Pflegestützpunkt, ein Immobilienbüro, ein Presseladen und ein kleiner aber guter Schreibwarenladen am Platzeingang. In den 80ern war da mal ein toller Süßwarenladen drinnen, vorne rechts vorm Platzausgang.

Der Bahnsteig unten besteht aus den typischen Berliner Granitsteinen, die dort zu tausenden zu finden sind. Sie sind so 4-6 Zentimeter groß und rechteckig in etwa!!! Man findet sie überal in Berlin auf fast jedem Bürgersteig. Ich glaube dass es keine andere Stadt auf der ganzen Welt gibt, die über so viele kleine verbaute Granitsteine verfügt wie Berlin. Auf Berliner Gehwegen sind von diesen Steinen etliche Millionen verbut worden!!!! :o :)

Sonst ist dort ein langes Bahnhofsdach, das aber das Südende des Steiges frei lässt, wo gelb-leuchtende Leuchten stehen, dort sind Hydranten, die aber nicht in Betrieb sind, dann Bänke und eine Bahnhofsaufsicht, die unbesetzt ist!!!

Es gibt Lift und Rolltreppe, die beide gingen, als ich dort war im Dezember 2018.

Die Infosäule dort hat aber nicht funktioniert, Minuspunkt!!!

Man kommt von dort alle 10 Minuten per S-Bahn (S1) nach Berlin-Mitte usw. und alle 20 Minuten nach Oranienburg.

Ich musste aber neulich auch erleben, wie dort Leute sich Drogen auf einem Löffel erhitzten und konsumierten. Das sah ich in Frohnau zum ersten Mal!!!

Es wird Zeit, dass die Bahnhöfe für mehr Sauberkeit, Sicherheit und Schutz vor Vandalismus wieder Personal in die Aufsichten bekommen!!! In einem zivilisierten Staat, der Deutschland immer so gerne sein möchte, aber NICHT ist, muss ein jeder Bahnhof auch personell besetzt sein!!!

Ich gebe hier mäßige 3 Sterne für den Bahnhof mit der viel zu DUNKLEN Bahnhofshalle oben!!!!

Euer spreesurfer.:)
Weiterlesen Text ausblenden

Bilhewer7tun07gy3c meneklden

Qype User (Gourme…)

, 18.01.2012 Yelp

„Nette und gute Beratung auf sehr großer Fläche für einen kleinen Ort wie Frohnau. Direkt im Zentrum von Frohnau am Ludolfinger Platz ...mehr

Bw6gqewehksartunge39 m6eld3en
* * * * *

anonymous

, 01.01.2008 11880

„Die größte Auswahl an Düften, Kosmetik und Co. Sowie gute Beratung und guter Service, mit Tipps und....mehr

Bbgewertu3nrg v6mcdelden
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Douglas Parfümerie

Douglas Parfümerie in Berlin-Frohnau erreichen Sie unter der Telefonnummer 030 4 01 33 19. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Douglas Parfümerie an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Douglas Parfümerie nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Douglas Parfümerie auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Douglas Parfümerie in Berlin.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis