In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Bröhan-Museum

Eintrag gefunden unter: Museen Berlin
Schloßstr. 1A
14059 Berlin, Charlottenburg
zur Karte
 0 63 750 41  3 22 9 046 19 267 90 4316 9- 0990 4550 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

10:00 18:00

Mittwoch

10:00 18:00

Donnerstag

10:00 18:00

Freitag

10:00 18:00

Samstag

10:00 18:00

Sonntag

10:00 18:00

Standort & Anfahrt

Services

  • barrierefrei

    ja

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (1201 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (13 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

Nikolaus H.

, 10.03.2023 Yelp

„Viel hat sich getan im Bröhan-Museum seit meinem letzten, mehrere Jahre zurückliegenden Besuch. Nach wie vor bietet die Sammlung von Karl ...mehr

Bewi0eeryitmttu7sng 6fsmelden

Sadie W.

, 14.01.2020 Yelp

„Die ständige Ausstellung von Jugendstil-, Art-Deco- und funktionalistischen Möbeln war schön und manchmal sogar beeindruckend, aber was ...mehr

Brymuewertu2ocwngc meld6sknetn
*

Wolfgang Poersch

, 09.03.2017 golocal

„habe mit der leitung des museums, leider schlechte erfahrung gemacht.
eine frage bezüglich eines ausergewöhnlichen
jugendstil objektes, wurde noch nicht einmal beantwortet.
ich hoffe nur das dieses museum nicht mit meinen steuern
unterstützt wird
Weiterlesen Text ausblenden

Bewertunig um4mjrtyeon5zldeyon
* * * *

Nike

, 25.01.2017 golocal

„25.01.2017

Einen Besuch des Bröhan Museums hatte ich mir schon lange vorgenommen, aber immer wieder auf die lange Bank geschoben, dabei präsentiert es eines einzigartige Sammlung von Objekten aus den Jahren 1889 bis 1939 - den Epochen von Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus.

Ich bin vor allem ein Fan der ästhetischen Formen und Motive des Jugendstil. Sie haben etwas verspieltes, romantisches, mithin auch etwas mystisches,
aber auch Art Deco und Funktionalismus üben mit ihren klaren und sachlichen, meist geometrischen Formen einen besonderen Reiz aus.
Die einst private Sammlung der Familie Bröhan wurde im Jahre 1981 dem Land Berlin übereignet und zog aus einer Villa in Dahlem in den Museumskomplex der ehemaligen historischen Infanteriekaserne vor Schloss Charlottenburg - einen spätklassizistischen Bau - um.
Eröffnung des Museums war in 1983.

Heute können Freunde dieser im Laufe der Jahre noch erweiterten und vervollständigten Sammlung sich auf 3 Etagen an den außergewöhnlichen Exponaten erfreuen.

Nachdem ich den Eintrittspreis gezahlt und die Gebühr für die Fotoerlaubnis entrichtet hatte, begab ich mich auf den ca. eineinhalb - stündigen Spaziergang durch die Sammlung.
Diese ist übrigens nicht durchgängig barrierefrei.

Zu sehen gibt es Möbel, Teppiche, Beleuchtungsobjekte, Silber- und Metallobjekte, Porzellan, Glas, Gemälde und Grafiken.

Hervorzuheben und besonders gefallen haben mir die Möbel im Erdgeschoss sowie die Gemälde und die Sammlung von Glasobjekten in der 3. Etage.
Die Sonderausstellung im 2. Stockwerk zum Funktionalismus mit neuzeitlichen - meist Möbelstücken - gab mir nicht so viel, da der Stil nicht neu erfunden werden muss.

Erwähnenswert sind noch die Schauvitrinen des Museumsshops inmitten der Ausstellung im Erdgeschoss. Hier wird eine vielfältige Auswahl von der Postkarte, Tassen, über den Regenschirm bis hin zu Schmuck und Objekten vor allem zum Thema Jugendstil angeboten.
Leider werden die kunstvoll gestalteten Fliesen der Fa. Golem hier nicht ( mehr) angeboten. Wer diese sammelt, muss den Weg zu den Hackeschen Höfen auf sich nehmen.
Außerdem bietet der Museums Shop ein reichhaltiges Angebot von Literatur und Ausstellungskatalogen zum Thema.

Die Versuchung war sehr groß, so dass ich ihr erlegen bin und mir einige hübsche und teils praktische Dinge, wie Postkarten, zwei Bücher und einen Schirm als Andenken mitgenommen habe.

So ganz erfüllte das Museum meine Erwartungen nicht. Ich hatte mir auch Exponate oder zumindest Bilder/ Fotografien zum Thema Innenarchitektur und Architektur erhofft, aber da bin ich wohl weiterhin auf " Feldstudien" angewiesen.

Meine Fotoimpressionen lege ich ins Album zu diesem Platz.
Weiterlesen Text ausblenden

v6hBewerxtung myy4weu 0lldxen
* * * * *

Daniel S

, 16.09.2015 golocal

„Als Jugendstil- und Art Deco Fan ist das natürlich eh ein Museum für mich. Mir haben haben aber ganz besonders die Möbel und das "Kunsthandwerk" in der ersten Etage gefallen. Es sind einfach unglaubliche schöne Exponate vorhanden und man würde gerne sofort "einziehen". Auch die ein oder andere Art Deco Kaffeekanne hätte man gerne zu Hause :-) Für das Fotografieren muss man einen Euro zahlen, aber der lohnt sich!

Die Ausstellung der "der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlins" ist schon beeindruckend, aber nicht mein Kunstgeschmack. Ein Blick lohnt sich aber auf jeden Fall.

Sehr spannend finde ich die Ausstellung zur Berliner Secession. Da sind viele tolle Bilder des "alten Berlins" dabei. Auch die Wiener Maler sind interessant.

Der Eintritt kostet 8EUR, ermäßigt 5EUR. ABER an jedem 1. Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei, egal wann man kommt. Ich hoffe, das gilt weiterhin.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewerwtzu5kabng mceldei10xn
* * * *

Biscuitty

, 09.01.2014 golocal

„Die Beschreibung von redbeard ist in Ordnung, das alles gibt es dort. Aber auch noch mehr:Ganz toll zusammengestellte Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Ich war vor einigen Wochen in der KPM Ausstellung, in der die künstlerisch herausragenden Vasen und Figuren besonders des Jugendstils gezeigt wurden.

So alt bin ich doch noch nicht, dass ich die Dinge, die dort ausgestellt sind, in ihrem ursprünglichen Ambiente habe sehen können, aber das eine oder andere ist mir aus der Kinderzeit von Besuchen bei der (reichen) Verwandtschaft in Erinnerung. Eine solche Anhäufung von extrem kitschigen Porzellangegenständen gab es dort nie ;-)

Aber Kitsch ist irgendwie auch schön. Einzeln betrachtet sowieso, in der Menge gewöhnungsbedürftig, aber mit dem liebenden Auge eines Sammlers betrachtet, muss das Haus ds Paradies sein. Ich liebe Schmuck aus dieser Zeit besonders, so dass ich nicht allzu viele Exemplare anschauen muss, weil Möbel, Gemälde, Geschirr, Lampen, Besteck und Gebrauchsgegenstände die Mehrzahl der Exponate stellen.

Das Haus ist nie sehr voll, kann barrierefrei besucht werden. Dabei empfiehlt sich aber eine Begleitperson, die Bescheid sagen kann, dass jemand kommt und den Fahrstuhl auf der Rückseite des Hauses vorbereitet. Wenn man dann einmal drinnen ist, steht der Innenfahrstuhl bequem zur Verfügung.

Zum Fotografieren muss man eine Fotoerlaubnis kaufen. Das weiß ich erst seit meinem letzten Besuch, weil eine äußerst uncharmante, an alte Grenzübergangszeiten erinnernde "Dame" mich barsch zurechtwies.

Fazit: Für Jugendstilfans ein Muss, für alle anderen eine Empfehlung für einen schönen Nachmittag.
Weiterlesen Text ausblenden

lkpBewgezcrtymiung mecpknlden

Qype User (Solitä…)

, 25.11.2008 Yelp

„Das Bröhan-Museum ist ein international ausgerichtetes Spezial- und Epochenmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939). ...mehr

Bewertuung 5me9azelpodrllen
* * * *

redbeard

, 13.02.2008 golocal

„Im Bröhan-Museum (Landesmuseum) wird Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus gezeigt. Das Museum ging aus einer Schenkung des Privatsammlers K.H.Bröhan an das Land Berlin hervor. Auf den drei Etagen sind neben Gemälde, Plastiken auch Kunsthandwerk und Möbel des Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939) zu sehen. Besonders hat mir die Vielfalt der Dekore und Formen von Porzellan, Glas und Keramik dieser Zeit gefallen, wie von den Künstlern Henry van de Velde, Josef Hoffmann und Peter Behrens. Der Schwerpunkt der Bildersammlung liegt auf Malern der Berliner Secession wie Hans Baluschek, Walter Leistikow und Karl Hagemeister. Weiterlesen Text ausblenden

Bi6 uewer6t0wlunheg mel1den
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Bröhan-Museum

Sie suchen Bröhan-Museum in Charlottenburg? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Bröhan-Museum aus Berlin-Charlottenburg direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Bröhan-Museum auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Bröhan-Museum in Berlin während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Bröhan-Museum brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis