
„Der Pei-Bau des Museums wird ja nicht sooo oft bespielt, oder habe ich nur den Eindruck? Seit Ende November wird im Basement die Humboldt-Schau gezeig…t.
»Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken: Wie schreibt es sich mit einer Feder, wie klingen Originalbriefe und wie duften spezifische Dinge und Orte? Inklusive Kommunikation-Stationen sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachenvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und Leichter Sprache, Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung.«
Wenn ich das vorher gelesen hätte, ich wäre nicht hingegangen und recht hätte ich gehabt!
Natürlich gibt es einige zauberhafte Exponate, aus Bibliotheken der Welt. Leider sind die sehr schlecht zu sehen, denn man steht sich meist selbst im Licht, man muss sich runterbeugen, der mit Rollstuhl zu unterfahrenden Vitrinen wegen.
Es gibt viel zu lesen, aber das wäre in einem Buch komfortabler möglich. In drei Büchern, deutsch, englisch und in Leichter Sprache hätten die Originale wunderbar reproduziert werden können.
Viele textile Banner gliedern den Raum und tragen auch Nachrichten, die sich mir aber nicht erschlossen haben. Die multimedialen Optionen, diverser Art habe ich nicht wahrgenommen, aus Prinzip nicht!
Sehr schön ein Marmorkrokodil aus dem Vatikanmuseum und die 6 Bilder »Panorama vom Dach der Friedrichwerderschen Kirche« von Eduard Gaertner ...
Ein großes Manko hatte die Ausstellung heute früh, es wurden diverse Schulklassen mit Führung durchgetrieben, die armen jungen Leute.
Generell schwierig ist das Licht, das aus konservatorischen Gründen, in der hohen Halle, eher Dunkelheit ist, wie auch die Akustik. Natürlich viel Ausstellungsarchitektur und Grafik, wie das jetzt Usus ist.
Ich war schnell wieder draußen, habe aber, nach einen kurzen Rundgang durch das Haupthaus, noch mal eine Runde gedreht. Für diese Ausstellung muss niemand nach Berlin fahren, meine ich. Für Fans gibt es einen Katalog und genug Literatur ...
Die Ausstellung wird in der Presse gelobt, weil sie neue Aspekte ins Spiel bringt und auch am Humboldt-Sockel rüttelt. Eine der Kuratorinnen ist die Französin Bénédicte Savoy, die wohl bekannteste Humboldt-Forum-Kritikerin.
Das ist alles nicht mein Thema, ich meine die Form der Ausstellung und die Präsentation ...”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewert3quac49nje2ug nmeld6en
YE
„Super important museum if you're interested in understanding...pretty much everything about Germany.
Disclaimer: I'm not a museum ...”
mehr
kBewertunkpneg bhmelde5n
*
*
*
*
*
loilk sdfghjkl
,
29.11.2018
golocal
„Absolut sehenswert. Hätte ich mir nie so spannend vorgestellt! Super Museum, Eintritt preiswert, tolle Sonderausstellungen. Man braucht viel Zeit. Seh…r interessant! Museum in dem es vor allem um die Deutsche Geschichte geht. Alles sehr schön dargestellt , viele Tafeln, Objekte, und Moderne Medien. Es gibt ständig Sonderausstellungen.
Sehr schönes Gebäude, allein schon sehenswert, dazu noch wechselnde Ausstellungen. Berlin ist eine. Reise wert. Das Museum mit seinen Sonderausstellungen war sehr interessant. Schöne Gebäude um das Museum herum. Für den, der Deutschland liebt, ein Muss, weil er wissen muss, wie alles so kam. Aber für den, der Deutschland nicht liebt, auch ein Muss, weil er dann vieles besser versteht. Ein Tag ist beibweotem nicht genug um die Dauer- und Sonderausstellungen zu begutachten ! Für interessierte an deutscher Geschichte ist natürlich die Dauerauststellung eine tolle Sache mit der man in Ruhe Stunden und Tage verbringen kann. Leider hatten wir heute keine Zeit mehr für die Sonderausstellungen die zur Zeit laufen, dabei sind auch diese von den Titeln her sehr interessant gewesen!Tolle Sammlung. Man sollte reichlich Zeit mitbringen.
Tolles Museum in einem wunderschönen Gebäude. Aber eigentlich sollte der Eintritt frei sein, damit jedermann Zugang zu diesem Haus hat.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewerbntctnmuxjcng mov9elden
*
*
*
*
*
Lennart Schmidt
,
02.08.2017
golocal
„In diesem Museum geht es in allen Epochen durch die deutsche Geschichte. Man wird gleich von netten gallischen Menschen "begrüßt". Dann kommen noch Ri…tter, Luther und alles was zum Mittelalter gehört. DDR und Nazi Zeit natürlich auch vertreten. Es gibt auch das berühmte Gemälde mit Bismarck in weiß, was echt beeindruckend ist.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bew5 0ertzzuncg d35melde2d n
*
*
*
*
spreesurfer
,
22.10.2016
golocal
„Hallo liebe Leser!!!
Hier muss man zunääxt mal über das pompöse Gebäude da in lachsrose reden. Das Zeughaus dort wurde von 1695 bis 1729 in mehre…ren Bauabschnitten erbaut und es waren Architekten wie Nehring, Schlüter und Jean de Bodt dran beteiligt. In der Zeit in etwa von 1730 bis 1876 diente es als ein Haus für das Zeugs und damit waren damals Waffen gemeint. Es war eine riesige Waffenkammer mitten in der Stadt, die schon damals die große Preußische Residenzstadt war der Könige bzw. dann auch Kaiser von Preußen und dann ja später dem Deutschen Reich. Nach diversen Nutzungen wurde es in den 30ern ein Museum für den Weltkrieg und dann nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg von 1950-1990 ein Museum für Geschichte zu Zeiten der DDR. Seit 2003 ist es dann bis heute das Deutsche Historische Museum, schon wieder ein Museum für Geschichte da. Was Besseres ist denen wohl nicht mehr eingefallen da!!!
Es gibt da eine Dauerausstellung sowie hinten im Neubau vor allem meist im Schnitt drei Wexxelausstellungen zum Thema Geschichte. Wie langweilig, ich schlafe gleich ein. Geschi... wenn ich da an Schulzeiten denke!!! OOOhhh!!!
Aber wir Deutschen haben eine großartige Geschichte, denn wir waren immer das Zentrum der Geschichte, die den Planeten Erde prägte, mal gut und mal schlecht!!!
Ich seh in Dein Herz,
Seh in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten,
Ein Leben das neu beginnt,
Aus Liebe und Schmerz,
wird in guten und in schlechten Zeiten,
Das Schicksal bestimmte.
Deutsche Geschichte ist wie eine Seifenoper. Mal schön, mal tragisch und mal gruselig!!! Das ist und war immer alles drin!!!
Die Steinzeit und die Bronzezeit.
Die Römer machten sich hier breit,
Karl der Große war nicht weit.
Mittelalter, dunkle Zeit.
Lutherlehre machte sich breit.
Doch Pest, Brände und Kriege kamen derzeit,
Napoleon holte die Quadriga,
Doch am Ende waren wir der Sieger.
Wir waren hat und nicht weich,
Gründeten das Deutsche Reich.
Nach dem 1. Weltkrieg
Kam die Weimarer Republik.
Juden wurden vernichtet,
Nazis brachten Krieg,
In Nürnberg hat man sie hingerichtet.
Wirtschaftswunderland und Teilung,
war behält da noch die Peilung???
Nun sind alle wieder zusammen,
doch der Terror tut entflammen.
Nur die Vögel können uns singen,
Was wird wohl die Zukunft bringen???
Euer Spreesurfer.:)
Teil 2 vom Text:
Und wir Deutschen können stolz sein auf unsere Geschichte, denn wir sind das große Volk der Dichter und Denker:
Wir haben den Buchdruck erfunden, das war Gutenberg aus Mainz. Ohne den würde ich hier gar nicht texten können!!! :)
Martin Luther hat das Christentum reformiert. Keine Ablasszahlungen und Keuschheitsgürtel mehr!!! :)
Otto Lilienthal hat dafür gesorgt, dass wir heute um die Welt fliegen können und das in knapp mehr als 24 Stunden heute!!! Böser Otto, ich leide noch heute täglich unter dem Fluglärm!!! :) ;) :o
Wernher von Braun hat die Rakete erfunden. Die ersten ließ er da steigen, wo heute der Flughafen Berlin-Tegel ist. Das war 1930. Fast genau mein Kiez!!! So hat er nebenbei den Grundstein für die moderne Raumfahrt und Satellitentechnik gelegt. :)
In Königs Wusterhausen bei Berlin wurde die Funk- und Radiotechnik erfunden. Die erste Radioshow der Welt wurde in Berlin gesendet, in der Voxstraße am Potsdamer Platz 1923. :)
Die erste TV-Liveübertragung der Welt war von Olympia 1936 aus Berlin!!! :)
Konrad Zuse erfand den Computer (Z1) 1941 in Berlin, ohne den säßen wir alle nicht hier und könnten das hier lesen!!! :)
Robert Koch und Rudolf Virchow waren die Wegbereiter der modernen Medizin. Ohne diese Leute gäbe es viele Impfungen, Antibiotika und Co. gar nicht. :)
Carl Benz und seine Frau Bertha erfanden das Automobil. Ohne das müsstet ihr viel mehr laufen und hättet keinen Angeberschlitten!!! ;)
Auch der Elektrische Bahnverkehr ist made in Berlin. Hier bei mir haben Werner von Siemens und Halske die Elektrische Tram erfunden, Grundlage für alle Elektrifizierten Bahnen danach. :)
Wir haben auch noch die Fanmeile erfunden, die Antibabypille und so weiter…. ;) :o
Ich höre auf. Aber ohne unsere Deutsche Geschichte, wäre die Welt ja vom Fortschritt her heute noch fast im Mittelalter!!!
Euer Spree-Surferle!!! :)”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewwkertuynguc m4u7lel9uden
*
*
*
*
*
konniebritz
,
23.10.2015
golocal
„Das Deutsche Historische Museum stand schon lange auf meinem Programmzettel. An einem Dienstag im Oktober 2015 ergab es sich, dass mein Begleiter und …ich es uns anschauten.
Nach langen Umbauarbeiten präsentiert sich das Museum sehr modern. Die Dauerausstellung ist im Vorderteil des ehemaligen Zeughauses, an der Straße Unter den Linden, untergebracht. Dort befindet sich auch der Eingang zum Museum. Dazu gibt es Sonderausstellungen, die im hinteren Teil des Gebäudes sowie in einem Anbau präsentiert werden. Wir konzentrierten uns bei unserem Besuch auf die Dauerausstellung.
Als wir das Museum betraten, standen wir in einer geräumigen, weitläufigen Halle. Wir gingen zur Kasse, erstanden unsere Tickets. Einen Audioguide, der mit drei Euro zusätzlich berechnet wurde, nutzten wir nicht. Wir erhielten jeder einen Aufkleber für die Kleidung, die uns als ordentliche Museumsbesucher auswiesen, die den Eintritt bezahlt hatten. Dazu einige Instruktionen, wo sich welche Teile der Dauerausstellung befänden und wo die Sonderausstellungen zu finden seien. Fotografieren war gestattet, allerdings nur ohne Blitz.
Da es recht warm im Gebäude war, gaben wir unsere Garderobe ab. Zu unserem Erstaunen war dies kostenlos. Es gab auch Schließfächer für Taschen. Neben der Garderobe befand sich ein Fahrstuhl, der uns in das obere Geschoss brachte. Dort begann die Dauerausstellung.
Die Dauerausstellung zur deutschen Geschichte war chronologisch geordnet. Sie begann mit Grenzverläufen sowohl in Deutschland als auch in Europa. Danach wurde die politische Geschichte der verschiedenen Epochen vorgestellt. Wir erfuhren, wie früher das Staatswesen organisiert war, wie die Menschen in den einzelnen Regionen lebten. Dazu wurden viele Exponate gezeigt, z.B. Ritterrüstungen, Münzen, Gefäße. An einer Seite war ein Kettenhemd zum Anfassen ausgestellt. Wir hoben es an und staunten nicht schlecht, wie schwer es war. Ein paar Uhren waren zu finden, das war etwas für mich.
Uns ist die Geschichte ab dem Mittelalter bis heute geläufiger als die Zeiten davor. Martin Luther und die Reformationszeit fehlten ebenso wenig wie die preußischen Könige und August der Starke, der Kurfürst von Sachsen und polnischer König war. Sogar ein Bild des Sonnenkönigs, Ludwigs XIV, war vorhanden. Die Geschichte im Obergeschoss endete mit dem 1. Weltkrieg. Es gab dort ein kleines Kino, in dem gerade ein Film zum 2. Weltkrieg lief.
Im Erdgeschoss ging es mit der Weimarer Zeit weiter, dem Dritten Reich und der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. In dieser Zeitausstellung ging man auf die Geschichte in ganz Deutschland ein.
Zum Schluss fühlten wir uns ziemlich erschlagen. Wir hatten so viel gesehen, und das war nur die Dauerausstellung. Ganz zum Schluss schauten wir uns noch eine Sonderausstellung an, in der das Kriegsende 1945 in zwölf verschiedenen europäischen Ländern thematisiert wurde. Danach waren wir nicht mehr aufnahmefähig. Um sich alles anzuschauen, inklusive sämtlicher Sonderausstellungen und eines Besuchs im Zeughauskino, benötigt man einen ganzen Tag oder länger. Wir waren dreieinhalb Stunden vor Ort.
Zwischendurch stärkten wir uns im Museumscafé. Sehr schön eingerichtet, sehr voll, die Preise leicht gehoben. Damit hatten wir gerechnet. Kaffee und Kuchen waren ordentlich. Es wurden außerdem kleine Speisen angeboten.
Natürlich gab es einen Museumsshop, in dem wir stöberten. Ich erstand zwei Bücher und zwei Lesezeichen. Die vielen Berlin-Souvenirs brauchten wir nicht :-)
Einen Besuch des Museums können wir jedem, der an deutscher Geschichte interessiert ist, empfehlen. Das Museum liegt zentral in der Berliner Innenstadt. Einzelheiten zur Anfahrt finden sich auf der Website des Museums.”
Weiterlesen
Text ausblenden
i90nBewg61certu8pu2ng meldbou9es4n
*
*
*
*
*
MühlbauerKetzin
,
26.06.2013
golocal
„Dies ist ein ausgezeichnetes Museum, dass ein chronologischer Geschichte Deutschlands und was für eine Geschichte gibt. Die Exponate sind ausgezeichne…t und die bereitgestellten Informationen werden sehr informativ. Mein Ältester Sohn ist dabei moderne Geschichte GCSE und er fand, dass dies ein sehr nützliches besuchen. Der Eintritt der Preis war sehr vernünftig und im Preis enthalten Zugang zu ein paar andere Ausstellungen, von denen eines über die Reise Poster an, die ich liebe.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewertri7ru7 eqncg mrelbgden
*
*
*
*
*
DerEdward
,
26.10.2012
golocal
„Das Deutsch Historische Museum neben der Berliner Museumsinsel gehört zu den defintiv besten und sehenswerten Museen in Deutschland. Vor allem sollte …man sich für einen ernsthaft interessierten Besuch gut zwei Tage Zeit lassen.
Im restaurierten Zeughaus unter den Linden findet man auf vier Etagen eine beachtlich große und hervorragend präsentierte Ausstellung. Nicht nur das das Zeughaus an sich und der neue Anbau sehr beeindruckend sind, sondern auch Sonderaustellungen begeistern auf ganzer Linie.
Für den Eintrittspreis bekommt man wahrlich eine Menge geboten. Ein riesen Vorteil ist es auch, dass man das Museum auch verlassen kann, ohne das das "Ticket" (einfacher Aufkleber) seine Gültigkeit verliert. Im Gegensatz zum Alten Museum sind die Audioguides hier leider nicht kostenlos.
Bei meinem nächsten Berlin Besuch werde ich defintiv nochmal vorbeikommen.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bmgeewertunmigmg 7s09melq5otde785n
*
*
*
*
*
Bishop
,
26.10.2012
golocal
„Am 27.10 und 28.10 2012 feiert das Museum seinen 25. Geburtstag. Bei kostenlosem Eintritt können Jung und Alt die Ausstellung genießen. Laiendarstelle…r unter Anderem des Maxim Gorki Theaters zeigen verschiedene Aktionen im Museumsraum. Auch die Werkstätten im nahe gelegenen Archivgebäude sind für die Besucher geöffnet. Und im Schlüterhof wird ein buntes Bühnenprogramm geboten. Ideal für einen Besuch mit der ganzen Familie. Golocal-Bewertung danach schreiben nicht vergessen :)”
Weiterlesen
Text ausblenden
dfBewerttuzjztng qm70elden
*
*
*
*
*
montagnero
,
14.10.2012
golocal
„Das Deutsche Historische Museum ist an historischer Stelle gelegen - im Zeughaus Unter den Linden und direkt gegenüber vom Bebelplatz, dem Platz der B…ücherverbrennung.
Das Museum ist riesig und umfasst alle Perioden deutscher Historie, die wohldurchdacht und umfangreich dargestellt werden. Zudem hat das Museum ein schönes Museumscafé, das zwar nicht billig ist, aber ein schönes (und auch irgendwie historisches) Ambiente hat. ”
Weiterlesen
Text ausblenden
p6cBewnxp7ertjuninwg 126melden
*
*
*
*
*
Leeehman
,
14.10.2012
golocal
„Das Deutsche Historische Museum liegt nicht weit von der Museumsinsel entfernt und ist ein wirklich ausführlich gestaltetes Museum. Ich bezeichne mich… selbst als großen Geschichtsinteressierten und kam da voll auf meine Kosten. Angefangen vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis zur Deutschen Einheit ist alles ausführlich dargstellt. Viele Exponate sieht man wahrscheinlich nur in diesem Museum. Vor einiger Zeit war ich noch zur Sonderausstellung über Friedrich den 2. welche ich ebenfalls empfehlen kann.”
Weiterlesen
Text ausblenden
q9oBewapylertuncag meld40rlehn
*
*
*
*
*
GrüniKa
,
11.05.2009
golocal
„dieses museum ist zum größten teil so eingeteilt wie eine bibliothek, aber mit bildern/fotos^^ die getrennten wände haben mich daran eben erinnern müs…sen;D
aber so ist das museum sehr schön und geräumig. mir haben besonders die figuren gefallen, die in lebensgröße dargestellt wurden und auch die mode der damaligen zeit:))
das interessante ist, dass es auch die möglichkeit gibt kino zu gucken! ”
Weiterlesen
Text ausblenden
09s1B iew t1eretung melmden
*
*
*
*
redbeard
,
17.02.2008
golocal
„Nachdem in den Jahren 1994 bis 1998 bereits die Fassade des Zeughauses nach historischen Grundlagen saniert worden war, diente der Umbau bis 2006 im I…nneren des 300 Jahre alten Gebäudes vor allem dazu, den technischen Museumsstandard des 21. Jahrhunderts zu erreichen. Die neue Ständige Ausstellung des DHM im Zeughaus, ist sehr modern (mit audiovisuellen und elektronischen Medien) und informativ gehalten. Sie umfasst Geschichtszeugnisse vom 1. Jahrhundert vor Christus bis heute und verfügt mit 8.000 Quadratmetern über mehr als das Doppelte der bisherigen Ausstellungsfläche. Weit mehr als 700. 000 Objekte wurden in einer 300jährigen Sammlungsgeschichte im Zeughaus, dem Museum für Deutsche Geschichte (DDR) und dem Deutschen Historischen Museum zusammengetragen und werden in Wechselausstellungen gezeigt.
Öffnungszeiten:
Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Schließtage: 24. und 31. Dezember 2008
Eintritt:
Tageskarte für alle Ausstellungen: 5,- EUR
Jahreskarte für alle Ausstellungen: 30,-EUR
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Eintritt frei ”
Weiterlesen
Text ausblenden
Be7lwo5kertbzung k3tmetz6tlden
*
*
*
*
morgain
,
07.02.2008
golocal
„Ich persönlich habe mir nur den Abteil zum 20. Jahrhundert angeguckt, denn der ist schon groß genug. Ich empfehle sich mindestens 2 Stunden Zeit zu ne…hmen und sich, genau wie ich, erst mal nur eine Abteilung vorzunehmen. Allgemein kann ich sagen, dass das Museum sehr gut strukturiert ist und historische Zusammenhänge auch anschaulich darstellt. U.a. wird der Besucher auch direkt angesprochen, z.B. mit Dominospielen zu Ost- und Westbegriffen, oder es gibt Video- und Audioaufnahmen. Es gibt immer hie rund da auch mal etwas zum selbst entdecken. Kurz gesagt ein gut gestaltetes Museum. Weiterer Pluspunkt: Kinder und Jugendlich bis 18 Jahre haben freien Eintritt und auch sonst sind die Preise relativ gering gehalten und es gibt weitere Ermäßigungen für Schüler, Studenten etc. Einziger Minuspunkt: Kopfbrummen nach langem Besuch aufgrund der Menge an Informationen (Tipp s.o.)”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewxz10evrtiun4g 6melden