In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Auswärtiges Amt

Eintrag gefunden unter: Bundesregierung Berlin
Werderscher Markt 1
10117 Berlin, Mitte
zur Karte
 0 33 130 45 2141 6828 8- 61 7817 810 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.0
* * *

basierend auf 5 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (5 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

*

Ein golocal Nutzer

, 15.09.2020 golocal

„Ich wollte mit lebendigen Menschen sprechen und nicht von einem zum anderen Tonband verbinden werden.
Ein Stern ist noch zu viel.

B5ewer8qitung wmelyvoideqbqn
*

schokolinski

, 18.03.2020 golocal

„2 Stunden am Telefon und keine Verbindung. Also grottenschlecht!

Be2idfwern8tucng mellhpde38n
* * * * *

Ein golocal Nutzer

, 10.10.2018 golocal

„Tolle Einrichtung.

Bec70jwm8ertung b0aumemejoldar7en
* * *

grubmard

, 20.02.2017 golocal

„Diese Bewertung bezieht sich ausschließlich auf das Gebäude und nicht auf die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Außenpolitik der BRD.
----------------------------------
Obwohl das Außenministerium offiziell Auswärtiges Amt heißt, ist der bundesdeutsche Außenminister tatsächlich Minister und nicht Außenamtmann.

Das Auswärtige Amt, eine Bezeichnung, die noch auf den Norddeutschen Bund von 1870 zurückgeht, hat seit 1999 seinen sogenannten Ersten Dienstsitz am Werderschen Markt in Berlin.
Es besteht aus 2 Gebäuden: Dem Neubau an der Straße und dem zurückgesetzten Altbau.

Der Altbau:
Der wuchtige Bau wurde von 1934 bis 1940 von den Nazis als Erweiterungsbau der gegenüberliegenden alten Reichsbank errichtet und trug den Namen „Haus am Werderschen Markt“. Es ist nach dem Flughafen Tempelhof das zweitgrößte Gebäude Berlins (umbauter Raum). Den Gebäudekomplex im kalt-abweisenden NS-Stil entwarf der Architekt und Reichsbankbaudirektor Heinrich Wolff (1880-1944).

Während der Schlacht um Berlin 1945 wurde das Gebäude zwar schwer beschädigt, erwies sich in der Bausubstanz aber als so solide, dass die Alliierten 1945 hier das „Berliner Stadtkontor“ einrichteten. Die DDR stellte das Gebäude wieder her und machte es zum Sitz des Finanzministeriums.

Ab 1959 war das „Haus am Werderschen Markt“ bis 1990 dann Sitz des „Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ (ZK der SED) und somit Sitz der SED-Parteichefs und die eigentliche Machtzentrale der DDR. Älteren Berlinern und Berlin-Besuchern wird noch das riesige SED-Parteiabzeichen an der Hausfassade in Erinnerung sein.

1990 gab die SED bzw. ihre Nachfolger das Haus auf. Es wurde für wenige Wochen und Monate bis zur deutschen Wiedervereinigung in „Haus der Parlamentarier“ umbenannt und war nach Schließung des inzwischen abgerissenen „Palastes der Republik“ auch Tagungsort der DDR-Volkskammer.
Wegen der geplanten Verlegung des Auswärtigen Amtes von Bonn nach Berlin wurde der Altbau dann nach Plänen des Architekten Hans Kollhoff bis 1999 umgebaut und den modernen Erfordernissen angepasst.

Der Neubau:
In Vorbereitung der Amtsverlegung wurde auf dem bis dahin freien Platz vor dem einstigen Reichsbankgebäude von 1997 bis 1999 nach Plänen der Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann der moderne Neubau im Stil der neuen Sachlichkeit errichtet. Damit passt er ganz gut zu der alten Sachlichkeit aus der NS-Zeit.
Das Gebäude aus viel Glas, Beton, Stahl und hellen steinernen Verkleidungen verdeckt den Altbau von der Straße aus vollständig. Zwischen Alt- und Neubau befindet sich der Hof des Außenamtes.

Seit 1999 ist der Komplex aus Neu- und Altbau Sitz des Auswärtigen Amtes.

Fazit: Nicht sonderlich schön, aber auch nicht sonderlich hässlich. Modern-funktional der Neubau, ein kantiger Funktionsbau der Altbau.
Weiterlesen Text ausblenden

Bewn3egtrtung e4meldr8s0e7dan
* * * * *

soso88

, 24.10.2012 golocal

„Ich habe mich im ersten Moment gefragt, was es am Auswaertigen Amt ueberhaupt sehenswertes geben soll. Der groesste Bereich ist natuerlich fuer die Oeffentlichkeit gesperrt, aber den glaesernen Innenhof kann jeder Betreten, auch wenn es nicht so aussieht auf den ersten Blick. Dazu muss man naemlich eine Sicherheitsschleuse (wie am Flughafen) passieren. Der "Aufwand" lohnt sich aber, denn im Innenhof gibt es ein nettes kleines Cafee und haeufig kleine, staendig wechselnde Ausstellungen die auf jeden Fall einen Blick wert sind.
Also, sogar hier kann man etwas Unerwartetes entdecken!
Weiterlesen Text ausblenden

zBe6nwwert2u0rung melde3kyn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Auswärtiges Amt

Sie suchen Auswärtiges Amt in Mitte? Die vollständige Adresse sehen Sie mit eventuellen Öffnungszeiten hier auf dieser Seite. Sie brauchen diese Adresse häufiger? Dann speichern Sie sich doch Auswärtiges Amt aus Berlin-Mitte direkt als VCF-Datei für Ihr digitales Adressbuch mit allen Kontaktdaten. Ganz praktisch sind übrigens die kostenfreien Routen-Services für Berlin: Lassen Sie sich die Adresse von Auswärtiges Amt auf der Karte von Berlin unter "Kartenansicht" anzeigen - inklusive Routenplaner. Hier können Sie sich mit der Funktion "Bahn/Bus" auch gleich die beste öffentliche Verbindung zu Auswärtiges Amt in Berlin während der jeweiligen Öffnungszeiten anzeigen lassen. So können Sie gut planen, wie lange Sie zu Auswärtiges Amt brauchen und wann Sie sich auf den Weg machen sollten.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Weitere interessante Angebote des Verlags:

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis