*
erTim Goldschmidt
,
12.08.2023
golocal
„Sehr sehr enttäuscht!!!!
Mit meinem Enkel wollte ich am 09.08.2023 das Salzbergwerk besuchen. Wir trafen etwa 10:30 Uhr am Parkplatz ein und liefen …zum Bergwerk und stellten uns dort an der langen Schlange zur Kasse an. An der Kasse angekommen konnte ich einen Zettel mit dem
Aufdruck "Ausverkauft" lesen trotzdem fragte ich nach ob nicht doch noch etwas ginge, dazu bekam eine patzige Antwort wir haben es doch angeschrieben. Auf der elektronische Anzeige waren Führungen bis 12:50 Uhr angezeigt, danach nichts mehr. Also ging ich mit einem bitter enttäuschten Kind zurück zum Parkplatz. Den dort anwesenden Parkplatzaufseher habe ich gefragt, warum man das nicht an der Einfahrt zum Parkplatz anschreibt, dass keine Führungen mehr möglich sind, bekam ich auch dort eine pampige Antwort, "sie können doch eine halbe Stunde kostenlos parken". Vielen Dank, zumal man etwa eine Stunde an der Kasse anstehen muss. So kann man die Gäste auch abzocken.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bew1vyertfd4lufjn3pfgw melden
YE
„Ein wirklich interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie. Man kann viel über den Abbau unseres Salzes lernen und wird am Ende noch mit ...”
mehr
Brewbv0esy4hrtung bw memxlblden
*
*
*
*
Exlenker
,
13.05.2017
golocal
„Als ich vor längerer Zeit im Berchtesgardenerland unterwegs war und etwas interessantes erleben wollte, wurde mir der Salzbergwerksbesuch empfohlen,… mit der Ansage: Nimm etwas warme Kleidung mit, dort im Bergwerk besteht eine konstante Temperatur von lediglich 12°C.
Gesagt getan, fuhr ich dann an einem Tag in der Mitte der Woche dorthin.
Erst einmal war ein wenig an der Kasse anzustehen, danach wurde man etwas bergmännisch verkleidet, bevor es mit einer Grubeneinfahrt 650 Meter in den Berg ging. Mit dem Führer, den man zugeteilt bekam, war nicht nur ich zufrieden, denn der erklärte nicht im Laufschritt alles, was interessant war, sondern im ruhigen Ton.
In einem Bergwerksstollen sah ich übrigens noch eine hydraulische Wassersäulenmaschine von 1817 die dort aufgestellt war. Nachdem die Lorenfahrt beendet war, stand man mitten in der sogenannten Salzkathedrale und weiter ging es mit Juchhee auf einer Holzrutsche hinab in das sogenannte Sinkwerk.
Erklärt wurden diverse Stationen, zb. das Bohrspülwerk, ein Salzlabor, wie funktioniert ein Streckenvortrieb, warum gibt es Blindschächte.
Und wieder ging es auf die nächste Holzrutsche weitere 40 Meter abwärts, bis man zum Spiegelsee kam, wo noch eine kurze Floßfahrt, ein Highlight, auf dem ca. 100m langen, 40m breiten und 2 m tiefen See, mit einer tollen Beleuchtung der glitzernden Salzkristalle incl. sphärischer Klänge, quasi der Abschluss der Führung gemacht wurde.
Hier befand man sich dann auch am tiefsten Punkt - 130 Meter - unterhalb der Tagesoberfläche.
Zurück konnte man zu Fuß gehen, oder einen Schrägaufzug benutzen.
Oben angekommen ging es noch in den Salzshop um das ein und andere Mitbringsel zu ordern, bevor es natürlich auch noch auf die Trasse der Soleleitung von 1817 ging, die unmittelbar am Salzbergwerk anfängt.
Tolle Ausblicke auf die Gebirgslandschaft und die Stadt Bertesgarden, die dann kostenlos waren. Der Weg dauerte ca. 1 Stunde und man kam am Salinenplatz an, der sich in der Nähe vom Hauptbahnhof befindet.
Auch wenn die Preise aktuell nicht ganz so günstig sind: Erw. 16,50 EUR - Kinder v. 4 - 16 Jahren 9,50 EUR, lohnt sich der Besuch dort immer wieder.
Ein kleiner Tipp am Rande: Wer an seinem Geburtstag dort hin möchte, Ausweis vorlegen und der Eintritt ist umsonst.
Ps. Fotografieren und Videos machen ( im Bergwerk selber) ist verboten!
Die Führung selber dauert ca. 1 Std. - dazu kommen ca. 30 Minuten ankleiden und sich der Kleidung wieder entledigen.
Fazit: Tolles Museum - nicht gerade günstig, da gibt es von mir 4 ****.”
Weiterlesen
Text ausblenden
ejwBew6evchtrtunwkjg meldj6en

„Es ist dann doch schon ein paar Stunden her, dass ich als auf seinen Vater stolzer Sohn eines sächsischen ebenso stolzen Bergmannes das Berchtesgadene…r Salzbergwerk besuchen konnte. Und ich muss sagen, das Besucherbergwerk ist schon ein Erlebnis, auf das man nicht verzichten sollte.
Die Erläuterungen zur Geschichte des Salzbergbaus, die Berichte über das Leben der Bergarbeiter und ihrer Familien und die Schwere ihrer Arbeit sowie die Technik, die das alles erleichtete. Da kann ich nur sagen Hut ab.
Alles in allem wurde und wird hier eine sehr umfangreiche Arbeit geleistet, um das alles zu bewahren, für unsere Kinder und Kindeskinder aufzuheben, anschaulich zu machen.
Der Höhepunkt war für mich die "Floßfahrt" durch den klaren Bergsee, der hier wegen seiner Spiegelungen an der Decke Spiegelsee heißt und im Übrigen fast so salzig wie das Tote Meer sein soll. Die Kinder fanden bestimmt das auf dem Arschleder rutschen am Besten.
Wir hatten einen guten Führer, er sprach auch für Nichtbayern verständlich und glänzte mit vielen so ganz nebenbei eingestreuten kleinen Informationen.
Ja, die Preise sind schon nicht von schlechten Eltern. Aber wenn man bedenkt, wie viel Arbeit hier unten im Berg für uns Besucher steckt ist es nicht zu teuer. Werterhaltung kostet nun mal, leider.
Von mir gibt es ein dickes Lob, ein "Macht weiter so!" und 5 Sterne.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewe66vrtumwng84k mjeluden
*
*
*
berramogu
,
07.07.2015
golocal
„Vor 20 Jahren schon einmal hier gewesen und Stunden geduldig gewartet. 2015 ein moderneres Empfangsgebäude und auch die Reise unter Tage wieder ein Er…lebnis und vor allem fast keine Wartezeit.
Der Führer war leider eine Enttäuschung, vorsichtig ausgedrückt eine Spaßbremse, mit dem Hang zur unverständlichen Aussprache und unbotmäßiger Eile.
Für Regentage eine gute Alternative, die sich aber vom Preis Leistungsverhältnis im grenzwertigen Bereich bewegt. Da wir schon viele Bergwerke / Gruben besuchen konnten ist dieser Vergleich zu treffen.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bft 3ew12awerp7tunln yga6 melden
*
*
*
*
La Segreta
,
02.02.2015
golocal
„Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie! Besonders das Rutschen im Bergwerk ist ein Höhepunkt. Die Fahrt mit dem Floß über den See ist sehr beeindru…ckend und wunderschön. Weniger zufrieden waren wir mit dem wohlbeleibten Führer, der in einer ganz derben Art und nicht sehr verständlich, die Gruppe durch das Bergwerk "getrieben" hat, denn man hatte kaum Zeit, die vielen Erklärungen und Anschauungstafeln zu lesen.
Fazit: 5 Punkte für das Bergwerk, aber Punktabzug für den Guide, deshalb gibt es nur 4 Sterne.”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewe1jkzrtuuoeni2hsg mezxljden
*
*
*
*
*
Ein golocal Nutzer
,
14.11.2013
golocal
„Ein tolles Erlebnis hier "einzufahren". Es wurde in den letzten Jahren vieles modernisiert und den heutigen Anforderungen an eien Erlebnistour angepas…st. Das 3D-Modell zum Beispiel ist klasse und toll beleuchtet! Wir hatten einen Berchtesgadener Ferienjobber als Guide im Berg dabei, der war wirklich richtig klasse!”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bie l fwertuuznhg meblden
*
*
*
*
*
Tante Feinschmecker
,
04.09.2013
golocal
„WOW - Was für ein Erlebnis !!
Man bekommt schon ein bisschen Herzflattern, wenn man sich bewust macht, wie weit im Berginneren man ist.... was wäre w…enn das Licht ausfällt oder ein Stollen einstürzt .... :-D
Aber die Lichteffekte und der Salzsee sind der Hammer!!!”
Weiterlesen
Text ausblenden
B3yeglwt1pwertung mhe7h12lden
*
*
*
*
*
Peter_D
,
20.06.2013
golocal
„Atemberaubende Reise in die Geschichte des Bergbaus und der Salzgewinnung.
Vorbehaltlos für Kinder aber auch Erwachsene zwingend zu empfehlen.
Beg…innen tut der Spaß mit der Einkleidung. Anschliessend die Einfahrt in den Berg durch einen naja gerade ausreichend großen Tunnel ;)
Was ab da geboten wird sollte man sich unbedingt selber anschauen, um Highlights wie die Rutschen, fahrt auf dem Spiegelsee oder die Kupferpunpe nicht zu verpassen.
Unser Sohn erzählt noch heute mit leuchtenen Augen von diesem Erlebnis.”
Weiterlesen
Text ausblenden
1j6Bujb ewzj7hertunc0btg krs8melden
*
*
*
*
alfredo!
,
11.10.2012
golocal
„Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist immer einen Besuch wert. Die Eintrittspreise sind zwar allerdings auch ziemlich hoch, jedoch kann man sogenannte „K…ombi-Tickets“ erhalten, die einem dann auch im Paket-Preis den Eintritt in den Thermen vergünstigen. Hierzu sollte man sich im Internet im Vorhinein etwas schlau machen. Aber auch ansonsten ist der Besuch des Bergwerkes immer zu empfehlen, von daher nicht vom Preis abschrecken lassen.
Am Eingang gibt es dann unter Umständen lange Wartezeiten, auch das sollte man einplanen, falls man am Besuchstag noch etwas vorhat. Wenn man dann endlich rein darf ist das Gedränge groß, da alle schnell in die Anzüge reinkommen wollen. Ein großer Vorteil dieser Anzüge ist, dass man sich nicht die Klamotten versaut, wie zum Teil in ähnlichen Bergwerken. Anschließend geht man dann zur Bahn, die einen in den Berg bringt. Dort wartet dann die große Rutsche. Die informative und multimedia-gestützte Führung (allerdings ohne große Erläuterung des Salzabbaus in der Vergangenheit - aber das bekommt man dann ja in der Reichenhaller Saline mit) geht relativ zügig und die Fahrt über den Salzsee ist durch die Lichtspiele sehr schön und fast schon romantisch.
Am Schluss gibt es dann noch eine Salzprobe und der Vortragende bittet um eine kleine Spende. Zurück geht es dann über den Ausgang, wo man die Fotos von der Einfahrt und der Rutsche zur Erinnerung kaufen kann und verlässt die Anlage durch den Salzshop, wo alle Produkte - von Hautpflege über Kochbücher und Salzzubereitungen bis hin zur Salzsteinlampe angeboten werden. Die Bilder von der Rutsche sind zwar ein einmaliges Erlebnis, jedoch wie in jedem anderen Freizeitpark auch sehr teuer, hier sollte man abwägen, ob man sich diese leistet.
Für Kinder und Erwachsene ein tolles Erlebnis - aber für meinen Geschmack eben zu deutlich spürbar kommerziell orientiert.
Deshalb auch "nur" 4 von 5 Sternen!”
Weiterlesen
Text ausblenden
3 fsBey63we1wkrtu0sng meldf9ben
„Das Salzbergwerk in Berchtesgaden ist auf jeden Fall ein "Museum" der anderen Art und einen Tagesausflug wert! Die Fahrt auf der Bergbahn und die zwei… steilen Rutschen innerhalb des Bergwerks sind ein Spaß für Groß und Klein. Allzu groß Gebaute sollten allerdings ab und zu auf ihren Kopf aufpassen.
Die Gruppen werden von einem Guide geführt und durch das Bergwerk geleitet. Hier werden nicht nur antike und moderne Gerätschaften erklärt, sondern auch die Geschichte des Bergwerks veranschaulicht und interessant wiedergegeben. Zum Schluss der Führung bekommt jede(r) mutige Bergmann/-frau einen kleinen Salzstreuer als Andenken und kann natürlich noch die ein oder anderen Kleinigkeiten aus dem Salzbergwerkshop dazu kaufen. ”
Weiterlesen
Text ausblenden
cBzewertungj mezldr0lden
*
*
*
*
*
barthmun
,
06.05.2011
golocal
„Seit 1193 wurde im nahen Schellenberg schon Salz abgebaut, in Berchtesgaden erst seit 1517 im Petersberg-Stollen. Er war damals das wirtschaftliche Rü…ckgrat der Gegend. In den Jahren 1817 bis 1927 wurde eine 29 Kilometern lange Soleleitung in Betrieb genommen, die genau in Bad Reichenhall endet. Heute wird die Sole aus Berchtesgaden ausschließlich in Bad Reichenhall gesiedet und liefert somit das bekannte Bad Reichenhaller Spezial Salz
Das seit 500 Jahren tätige Bergwerk ist teilweise nun auch für Besucher geöffnet und eine wirkliche Attraktion. Zu beachten ist, dass es im Stollen nur 12 Grad warm ist, man bekommt aber eh einen funktionalen „Designer“ Overall, um die eigene Kleidung vor dem Salz etc zu schützen. Mit dem Kartenkauf, der Einkleidung und dem Zurückbringen der Kleidung muß man gut 2 Stunden rechnen. Die Besichtigung selbst dauert ca 1 Stunde.
Die Besichtigung des Stollens nennt sich SalzZeitReise und kostet 14,90 für Erwachsene und 9,50 für Kinder. Kombitickets, Familienermäßigung etc. sind vorhanden. Geburtstagskinder haben freien Eintritt.
Mit der Grubenbahn die eine Länge von 1,4 km hat geht es zuerst zum "Kaiser-Franz" Sinkwerk. Mit dem „Brett am Popo“ kann man die 36 m lange Bergmannsrutsche hinunter rutschen, das sieht gefährlicher aus als es ist, es gibt aber auch Treppen. Weiter durch einen Tunnel und eine Salzgrotte, alles angeleuchtet in mystischem Licht. Im Salzlabor und in der Schatzkammer werden alle offenen Fragen beantwortet. In 150 m Tiefe geht es mit einer Fähre über den Spiegelsee an spiegelnden Salzkristallen vorbei und dann wieder zurück ins „richtige“ Leben.
Das Ganze ist ein Spektakel für Groß und Klein, Abenteuer und Information in einem. Leider ist das Fotografieren nicht erlaubt, so kann ich die tollen Bilder von innen nicht teilen
Die SalzZeitReise ist Ganzjährig geöffnet:
vom 2. November bis 30. April: Tgl. 11:00 bis 15:00 Uhr* und
vom 1. Mai bis 31. Oktober: Tgl. 09:00 bis 17:00 Uhr”
Weiterlesen
Text ausblenden
Bewa5 5er9tepiua3ng me625mlden