In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Wildpark Johannismühle

Eintrag gefunden unter: Freizeiteinrichtungen Baruth/Mark
Johaa8jhnyy ni36w7smüh3ole 492
01 4265 48 43 97 Bcxamaru6061t2yhj8/Mark, Kxlan asdtry or moff
zur Karte
033704 9 70-0 Gratis anrufen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Machen Sie mehr aus Ihrem Eintrag:

Zu Angeboten für Unternehmen

Weitere Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Geschlossen

Dienstag

10:00 19:00

Mittwoch

10:00 19:00

Donnerstag

10:00 19:00

Freitag

10:00 19:00

Samstag

10:00 19:00

Sonntag

10:00 19:00

Standort & Anfahrt

Bewertungen

Gesamtbewertung

aus einer Quelle

3.5
* * *

basierend auf 8 Bewertungen

Jetzt Bewertung abgeben

Bewertungsquellen

In Gesamtnote eingerechnet

golocal (8 Bewertungen)

Nicht in Gesamtnote eingerechnet

Google * (3 Bewertungen)

* Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamt­durchschnitts­wert von 3 Sternen

Yelp (15 Bewertungen)

Neueste Bewertungen

*

Ines Werner4ybZ

, 16.08.2024 golocal

„Ganz ehrlich ? Wir waren vor Corona öfter dort. Das Gelände ist zum spazieren gehen toll .
Meine Tochter hatte gestern einen freien Tag und darum wollte ich mir ihr mal wieder dort hin.
Ich hab geweint ... Der Park ist total veraltet ... Die Holzumrandungen - welche als Geländer dienten - sind marode ( morsch ) und wackeln heftig. . Sicherheit gleich 0

Die Platten auf den Gehwegen sind schon auseinander gerutscht und man muß beim laufen aufpassen . Einige wackeln sehr .

DAMALS konnte man auch Tiere sehen . Braunbären , Wölfe , Luchs ... Wir haben uns teilweise gefragt , ob es neben den Tieren auf dem Platz - Rehe ... und Kühe noch andere Tiere gibt.

Kurz vor Schluß fanden wir noch den Streichelzoo .

Die Gehege ( zbsp Braunbär) sind dermaßen zugewuchert das man die Tiere ( sofern überhaupt vorhanden ) garnicht mehr sehen kann. Damals war es möglich nach rechts den Berg hinab die Bären zu beobachten .

Die Seen ( Teiche) auf dem Gelände sind leer und voll mit Ästen , Unkraut und sonstigem Zeug.

Statt der 4 Wölfe fanden wir einen einzeln im Gehege vor.
Er lief sein Gebiet ab und war allein .

Die Flugshow fand damals mit frei fliegenden Vögeln statt .
Gestern war der Rabe an einer Schnur festgemacht.

Es tat mir echt weh zu sehen wie sich der Park ins negative verändert hat.

Bin nur froh daß wir zu zweit knapp 16 EUR bezahlt haben - inkl Flugshow ( wo eh niemand sehen wollte ob bezahlt oder nicht )

Die Ziegen hatten einen komplett leeren Trog und offensichtlich Hunger.

Schaaade - werden nicht wieder kommen
Weiterlesen Text ausblenden

Besj4wrzryertung mul3ce1fldgcxien
* *

Ein golocal Nutzer

, 04.06.2021 golocal

„Wir waren am am 3.6.21 im Wildpark.Leider waren ganz wenige Tiere zu sehen.Die Teiche ohne bzw.ganz wenig Wasser.Keine Wasservögel zu sehen und optisch nicht schön anzusehen.Hat sich für uns nicht gelohnt den Weg zu machen.Ware vor 4 Jahren schon mal da.Da war alles sehr schön und die Kinder hatten viel zu sehen und alles war gepflegter.Schade,vielleicht werden ja die Missstände wieder abgestellt.Weiterlesen Text ausblenden

Bbqeeg9w8ertuclg5ng me03ilden
* *

Claudia Naruhn

, 02.03.2021 golocal

„Ich hatte mich auf einen schönen Tag im Wildpark mit meiner Familie beim tollsten Sonnenschein gefreut, aber leider war es nicht so. Obwohl wir uns telefonisch erkundigten, ob Speisen angeboten werden, war das Restaurant (Imbiss) geschlossen, dieses Missverständnis wollten wir mit unserem Anruf 2 Tage vorher vermeiden, da wir mit unseren Kindern dort waren. Doch schlimmer als der geschlossene Imbiss, war das viel zu kleine Gehege der 4 Polarwölfe (die sich verhaltensauffällig verhielten) im Verhältnis zum 6 ha großen ungenutzten Braunbär ( 1 Bär) Gehege. Hier könnte man mit wenig Aufwand viel verändern, wir hoffen das sich dieser Zustand kurzfristig ändert!!!!!! Das ist für mich nicht ansatzweise Artgerecht!!!! Es sollte ein schöner Ausflug werden und jetzt denke ich nur an die Polarwölfe die den ganzen Tag von rechts nach links am Zaun langgehen, einfach nur grausam.Weiterlesen Text ausblenden

Bew4ertung8 melrdilulewn
* * * * *

Nalan

, 30.12.2018 golocal

„Sehr freundliche Mitarbeitern
Ferienhaus sehr sauber und gemütlich
Sehr zu empfehlen

7Bewertautm1ng 9meleden
* * *

Steffen Stein

, 08.10.2018 golocal

„Auf einen Besuch im Wildpark Johannismühle im kleinen Ort Klasdorf hatten wir uns schon länger gefreut. Mit einem Kurzurlaub im Fläming hatten wir uns dieses Ziel als Zwischenstopp auf dem Heimweg ausgesucht. An einem wunderschönen Herbsttag trafen wir am Tagesziel ein. Schön, dass der große Parkplatz kostenfrei angeboten wird und die Ausschilderung dahin sehr gut ist. Pech hatten wir gleich im doppelten Sinn – Wegen Bauarbeiten waren die Raubtiergehege gesperrt und wegen der afrikanischen Schweinepest fielen auch die Beobachtungen der Wildschweine, die nicht mehr im Wildpark seinen Gästen gezeigt werden können, aus. Also verbrachten wir einen „sehr stark reduzierten“ Tierbeobachtungsrundgang. Positiv dazu, dass zu den Bauarbeiten eine Information im Internet zu lesen war und die Eintrittspreise ermäßigt waren. Besonders gefiel uns die Flugvorführung in der Falknerei, aber auch hier Bauarbeiten am Rande. Die Größe des Wildparks ist für schöne Stunden durchaus eine Empfehlung. Aber unter gegebenen aktuellen Umständen sollte ein Besuch auf einen späteren Zeitpunkt ohne Bauarbeiten und mit wieder mehr zu beobachtenden Tieren verschoben werden. Irgendwie wurde der Zeitpunkt für die Bauarbeiten sehr unglücklich gewählt.Weiterlesen Text ausblenden

liBewerhtap2cue5htng meld ten

Lars M.

, 06.11.2016 Yelp

„Der Wildpark nahe Baruth liegt unweit der Autobahn Berlin - Dresden in einer recht schönen Landschaft Brandenburg. Die Beschilderung und ...mehr

hBewertoma2unan4g m4eelden
* * * * *

marcusthurau

, 28.09.2014 golocal

„Dieser Park ist einfach genial. Besonders die Flugshow ist beeindruckend.

fmB7jewertu5ngtjbl melndwden
* * * * *

grubmard

, 18.08.2014 golocal

„Saisonale Öffnungszeiten beachten:
Dienstag bis Sonntag
März bis Oktober von 10 - 16 Uhr
November bis Februar 10 - 15 Uhr

Haustiere nicht gestattet
-----------------
Südlich von Berlin, zwischen Baruth und Golßen, liegt der Wildpark Johannismühle. Verkehrsmäßig ist er gut zu erreichen: mit dem Auto über die B 96 oder die A 13 (Berlin-Dresden, Abfahrt Baruth-Glashütte) oder mit der Bahn bis Bahnhof Klasdorf (Bahnstrecke Berlin-Dresden). Vom Bahnhof muß man einen kleinen Fußmarsch von einigen 100 m in Kauf nehmen.

Die Zufahrt auf Höhe Bahnhof Klasdorf ist ausgeschildert und führt über eine schmale Asphaltpiste zum Parkplatz.
Im Blockhaus am Eingang sind Kasse, Shop und der Imbiss untergebracht. Der als Gastronomiebereich angepriesene „Kastaniengarten“ ist aber nicht mehr als ein SB-Kiosk. Wer gepflegt essen will, dem sei das Restaurant „Waldschlößchen“ am Bahnhof Klasdorf empfohlen.

Der Eintritt beträgt 8 EURuro, Ermäßigungen werden gewährt, allerdings nicht für Sozialschwache. Zusammen mit der Eintrittskarte gibt es einen Flyer mit Lageplan, damit man sich in dem weitläufigen Gelände (über 100 Hektar) nicht verläuft und alle Gehege findet. Hunde sind nicht gestattet. Das Verlassen der Wege ist genauso verboten wie das Füttern der Tiere. Eine Ausnahme bilden die aufgestellten Futterautomaten, die für 20 Cent Pellets „ausspucken“, die verfüttert werden dürfen.

Wie kam der Wildpark zu seinem Namen? Ursprünglich gehörte das Gebiet zum Besitz der Fürsten v. Solms-Baruth. 1730 wurde eine Wassermühle, die Johannismühle, erbaut. Als sich der Mühlenbetrieb nicht mehr lohnte, riß man die Wassermühle ab und errichtete an ihrer Stelle ein Forsthaus. Während der Kesselschlacht von Halbe-Teupitz war das Forsthaus 1945 Sitz des Stabes der sowjetischen 3. Gardearmee, deren Befehlshaber von hier aus die Schlacht führte.

Nach dem Krieg gefiel den sowjetischen Generälen die Gegend so toll, daß die Johannismühle zum Sonderjagdgebiet des Oberkommandierenden der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD – mit Sitz in Wünsdorf) erklärt wurde. 1972 bauten die Sowjets eine Jagddatsche und rissen das alte Forsthaus ab. Nach dem Abzug der Russischen Armee wurde dann nach und nach der Wildpark eingerichtet.

Wer nun einen Zoo mit allerlei exotischem Getier erwartet, braucht sich erst gar nicht auf den Weg zu machen. Bis auf ein paar ausgemusterte Zirkustiger und –löwen in der Großkatzen-Auffangstation findet man hier nichts exotisches, sondern mehr oder weniger heimisches.

Man kann den Park auf dem gut ausgeschilderten großen Rundweg (3,2 km) oder auf dem verkürzten Rundweg (1,8 km) erwandern. Wer einen Waldspaziergang machen will, dem sei der große Rundweg empfohlen, der durch das Freilaufgehege für Rot-, Dam- und Muffelwild (80% des Parks) führt. Dieser Teil des Parks ist allerdings so weitläufig, daß man kaum eine Chance hat, Tiere zu sehen.

Interessanter wird es dort, wo die Rundwege aufeinander treffen. Hier ist ein Wolfsgehege, wo man mit viel Glück auch einen Wolf sehen kann sowie die schon erwähnte Großkatzen-Auffangstation. Bei dem schon recht erheblichen Eintrittspreis finde ich es ein bisschen dreist, daß man in eine Kasse des Vertrauens nochmals Geld stecken soll, um einen Blick auf einen schlafenden Löwen zu werfen.

Weiter geht’s zum Schwarzwildgatter. Ich hatte Glück und war um 12 Uhr zur Fütterung im Park. Und wenn der Futterwagen kommt, strömen die Tiere aus allen Himmelsrichtungen zu den Futterplätzen. Bei den Wildschweinen ist es publikumswirksam am Zaun. Gegenüber von den Wildschweinen sind die Vogelvolieren.

Vorbei an den Wisenten kommt man zum großen Futterplatz für Rot-, Dam- und Muffelwild, eigentlich der zentrale Ort des Wildparks. Dem Rundweg folgend geht’s zu einem weiteren Wolfsgehege und zur Braunbärenanlage. Die Bären sind übrigens keine Wildfänge, sondern ebenfalls Tiere, die aus Zirkusbeständen stammen. Wer allerdings denkt, Zirkusbären sind Schmusetiere zum streicheln, irrt. Ausdrücklich wird davor gewarnt, durch den zwar weitmaschigen aber doppelten, elektrisch gesicherte Zaun zu fassen, denn die Bären sind durch das Leben in der weiträumigen Bärenanlage gewissermaßen wieder „verwildert“.

Auf dem Rundgang kommt man dann an den freigelegten Resten des abgerissenen Forsthauses vorbei. Die Fundamente stammen noch von der alten Wassermühle. Die großen Fischteiche waren bei meinem Besuch leider fast ausgetrocknet. Lediglich der große Wassergeflügel-Teich war gut gefüllt. Will man Enten, Gänse und die im Teich lebenden Karpfen sehen, ist man gut beraten, ein paar 20-Cent-Stücke dabei zu haben. Soviel kostet nämlich eine Portion Pellets aus dem Futterautomaten, die über eine Schräge ins Wasser rutschen. Und dann geht er los, der Kampf Wassergeflügel gegen Karpfen (und umgekehrt) um das begehrte Trockenfutter (siehe Fotos). Die Größe einiger Karpfen ist beachtlich.

Am Ufer des Teichs geht es weiter durch den Baumgarten (Arboretum). Etliche Gehölze sind mit Tafeln erklärt. Am Ende des Rundgangs befinden sich dann noch der Streichelzoo sowie die großen Gehege für Wildpferde und Auerochsen sowie das sogenannte „Junggesellengatter“ für Rot-, Damwild, Wisente und Auerochsen.

Bei den Auerochen handelt es sich um eine Rückzüchtung des vor 300 Jahren ausgerotteten mitteleuropäischen Wildrinds Ur. Bullen können bis zu 1 Tonne schwer werden. Apropos schwer: Am Junggesellengatter hat man zum Anschauen und Anfassen auch Geweihstangen des Rotwilds aufgehängt. Ich hätte nicht gedacht, wie schwer alleine EINE dieser Stangen ist – und der Hirsch balanciert davon 2 auf dem Kopf!!

Am Rand des Parks befindet sich die Falknerei, wo täglich Flugvorführungen stattfinden (1.3. – 31.10.: täglich 10 Uhr und Dienstag bis Sonntag außer Freitag um 14 Uhr). Damit ist der Rundgang auch beendet. Zwischen Blockhaus und Auerochengehege befindet sich der Spielplatz sowie der „Kastaniengarten“ genannte Rastplatz mit dem erwähnten Imbiss. In der Nähe steht ein Ferienhaus, das gebucht werden kann.

Insgesamt ist es ein lohnenswerter Besuch. Zum Verweilen und Rasten sind eine Vielzahl Bänke aufgestellt. Gut beraten ist man, wenn man um 12 Uhr zur tägliche Fütterungszeit im Park ist. Da kommen die Tiere wie magisch angezogen zu den Futterplätzen. Selbst die Bären saßen dicht am Zaun. Lediglich die Wölfe blieben scheu und auf Distanz. Wenn das Rot- und Damwild nicht gerade von der Fütterung abgelenkt ist, kann es durchaus passieren, daß die Tiere dicht an die Menschen herankommen und die Futterautomatenpellets aus der Hand fressen.

Fazit: Ein schöner, interessanter und entspannender Ausflug ohne Reizüberflutung.

Weiterführender Link:
http://www.golocal.de/baruth/restaurants-gaststaetten/waldschloesschen-dhYR/
Weiterlesen Text ausblenden

0Begwertuncg melqde0n

A B.

, 27.06.2014 Yelp

„Ein schöner Park mit freilaufenden Tieren. Natürlich nur die harmlosen. ;o)
Die Flugvorführung der Falknerei hat uns auch sehr gut ...mehr

B7lgsewb9ert unv1n1g mel4vden
* * * * *

RVD77

, 01.06.2014 golocal

„Ein wunderschöner Wildpark mit viel Platz für die Tiere. Die Bären und Löwen waren ehemalige Zirkustiere und verbringen hier ihren Lebensabend. 1000 mal besser als im Zirkus. Mittags um 12 ist Fütterungszeit, man kann hier eine grosse menge an Rehen und Hirsche freilaufend beobachten.Weiterlesen Text ausblenden

Betz5dwerst5cddunvg meldejpkn

Ruprecht F.

, 31.10.2009 Yelp

„In diesem privat geführten Wildpark an der B 96 von Berlin nahe Baruth finden sich Tiere, die im Baruther Urstromtal lebten und heute nicht ...mehr

Baewezrghatunqng meldegpyn
Jetzt Bewertung abgeben

Informationen

Leistungsangebot

  • Dienstleistungen

    Ferienwohnungen, Schwarz-, heimischen Wildarten wie Mufflons, Grauwölfe, Rot- und Damwild, Wildpferde, Arboretum, Luchs, Polarwölfe, Veranstaltungen

Wildpark Johannismühle

Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark-Klasdorf erreichen Sie unter der Telefonnummer 033704 9 70-0. Während der Öffnungszeiten hilft man Ihnen dort gerne weiter. Sie möchten Wildpark Johannismühle an Bekannte oder Freunde weiterempfehlen? Sie können die Kontaktdaten einfach per Mail oder SMS versenden und auch als VCF-Datei für Ihr eigenes digitales Adressbuch speichern. Für Ihren Besuch bei Wildpark Johannismühle nutzen Sie am besten die kostenfreien Routen-Services für Baruth/Mark: Lassen Sie sich die Adresse von Wildpark Johannismühle auf der Karte von Baruth/Mark unter "Kartenansicht" inklusive Routenplaner anzeigen oder suchen Sie mit der praktischen Funktion "Bahn/Bus" die beste öffentliche Verbindung zu Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark.

Der Eintrag kann vom Verlag, Dritten und Nutzern recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten.

Aktualisiert am 10.09.2025

Verlagsservices für Sie als Unternehmen

Ist dies Ihr Unternehmen?

Helfen Sie uns, Informationen aktuell und vollständig zu halten.

Daten ergänzen / ändern

Zur Startseite
schließen Hinweis